DE102007033097B4 - Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu - Google Patents
Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007033097B4 DE102007033097B4 DE102007033097.0A DE102007033097A DE102007033097B4 DE 102007033097 B4 DE102007033097 B4 DE 102007033097B4 DE 102007033097 A DE102007033097 A DE 102007033097A DE 102007033097 B4 DE102007033097 B4 DE 102007033097B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- leg
- clamping
- terminal
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 47
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000005224 laser annealing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Federkraftklemmenanschluss (2) für elektrische Leiter mit einem Stromschienenstück (5) und einer gebogenen Blattfeder (3), die einen sich an dem separaten Stromschienenstück (5) abstützenden Anlageschenkel (7), einen sich am Anlageschenkel (7) anschließenden Federbogenabschnitt (11) und einen sich an den Federbogenabschnitt (11) anschließenden Klemmschenkel (8) zum Festklemmen eines Leiters an das Stromschienenstück (5) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) im Federbogenabschnitt (11) in einem Knick umgefaltet ist und dadurch im Federbogenabschnitt (11) die in Anlageschenkel (7) und den Klemmschenkel (8) übergehenden Teile der Blattfeder (3) parallel zueinander verlaufen und aneinander anliegen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Federkraftklemmenanschluss für elektrische Leiter mit einem Stromschienenstück und einer gebogenen Blattfeder, die einen sich an dem separaten Stromschienenstück abstützenden Anlageschenkel, einen sich am Anlageschenkel anschließenden Federbogenabschnitt und einen sich an den Federbogenabschnitt anschließenden Klemmschenkel zum Festklemmen eines Leiters an das Stromschienenstück hat.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Klemme mit mindestens einem solchen Federkraftklemmenanschluss, der in ein Isolierstoffgehäuse der elektrischen Klemme eingesetzt ist.
-
DE 197 11 051 A1 offenbart eine Verbindungsklemme für elektrische Leiter, mit einem Federkraftklemmanschluss, der eine aus Federstahlblech gebildete gebogene Klemmfeder mit über einen Federbogen miteinander verbundenen Anlageschenkel und Klemmschenkel sowie eine in den Klemmschenkel in eingesteckte und an den dem Anlageschenkel anliegende Stromschiene hat. Im Isolierstoffgehäuse der Klemme ist ein sich von dem rückwärtigen Federbogen der Klemmfeder entlang des Anlageschenkels und der Stromschiene erstreckender Leitereinführungskanal vorgesehen. - Eine andere Ausführungsform schraubenloser Anschlussklemmen ist in
DE 30 19 149 C2 beschrieben. Dabei liegt das Ende eines schräg gestellten Anlageschenkels einer gebogenen Klemmfeder durch Federkraft auf einem Leiterende auf, das durch einen Leitereinführungskanal in einen freien Hohlraum eingesteckt ist. -
DE 102 39 273 A1 offenbart einen Federkraftklemmenanschluss für einen elektrischen Leiter, bei dem das Klemmschenkelende einer Blattfeder in einen viereckigen Materialdurchzug eines Stromschienenstücks derart eintaucht, dass das Klemmschenkelende mit einer Lochkrageninnenwandfläche des Materialdurchzugs eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bildet. Der Anlageschenkel stützt sich an der der Klemmstelle gegenüberliegenden Seite des Materialdurchzugs ab. Auch hier ist die Blattfeder mit einem U-förmig gestalteten Federbogenabschnitt versehen. - Durch die bspw. aus der
DE 197 11 051 A1 bekannte Positionierung des Leitereinführungskanals mit einem wesentlichen Teil seiner Länge unterhalb des Anlageschenkels der Klemmfeder ist es bereits gelungen, die Bauhöhe des Klemmenbauteils in Erstreckungsrichtung des Leitereinführungskanals zu verringern. - Die
DE 2 005 923 A offenbart eine Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen mit einer einen im Federbogenabschnitt fest mit einem Stromschienenstück verbundenen Klemmfeder. Hierbei weist das Stromschienenstück oder die Klemmfeder als Klemmkante dienende Aussparung auf, zudem ist die Klemmfeder gegenüber einem Befestigungsbereich beweglich ausgeführt. - Die
DE 1917 503 A beschreibt eine Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer abgebogenen Klemmfeder, die mit ihrem abgebogenen Ende eine als Widerlager dienen Kontaktplatte umfasst und von dieser unter Spannung gehalten ist. - Die
DE 199 39 572 B4 offenbart eine Federklemmvorrichtung für den Anschluss eines elektrischen Leiters in Form einer Blattfeder, die einen festen Arm und einen über einen Federbogenabschnitt mit dem festen Arm verbundenen beweglichen Arm hat. Im Abstand zu dem eigentlichen Federbogen mit Inflexionspunkten liegt der feste Arm und der bewegliche Arm durch entsprechend ausgestaltete Krümmungen aneinander an, um einen Schwenkpunkt zu schaffen, der bei Betätigung der Blattfeder zu einer Verschwenkung des Federbogens führt. Der Federbogenabschnitt selbst wird ausgelenkt, was die erforderliche Baubreite erhöht und einen Freiraum im Isolierstoffgehäuse erfordert, die ein Auslenken des Federbogenabschnitts erlaubt. - Ausgehend hiervon, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Baubreite von Klemmbauteilen in Richtung des Federweges der Klemmfeder weiter zu verringern.
- Die Aufgabe wird mit dem Federkraftklemmenanschluss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Blattfeder im Federbogenabschnitt in einem Knick umgefaltet ist und dadurch im Federbogenabschnitt die in den Anlagenschenkel und den Klemmschenkel übergehenden Teile der Blattfeder parallel zueinander verlaufen und aneinander anliegen.
- Im Unterschied zu den bislang bekannten U-förmig gebogenen Blattfedern bei denen der Federbogenabschnitt einen deutlichen Radius aufweist, wird bei dem erfindungsgemäßen Federkraftklemmenanschluss der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Teile des Federbogenabschnitts und damit der Radius des Federbogens maximal verringert, so dass diese beiden in den Anlageschenkel und den Klemmschenkel übergehenden Teile des Federbogenabschnitts mindestens teilweise aneinander anliegen. Dies führt dazu, dass die untereinander durch den Radius des Federbogens vorgegebene Mindestbaubreite in Richtung des Federweges eines Klemmbauteils reduziert werden kann.
- Der in seiner radialen Ausdehnung reduzierte Federbogenabschnitt kann vorzugsweise dadurch realisiert werden, dass die Blattfeder im Federbogenabschnitt derart umgefaltet ist, dass die aneinander anliegenden Teile der Blattfeder im Federbogenabschnitt über einen 180° - Knick der Blattfeder miteinander verbunden sind. Die Blattfeder kann damit aus einem Federstahlblech hergestellt werden, das durch einen geeigneten Umformprozess umgefaltet wird.
- Alternativ hierzu kann die Blattfeder aber auch aus zwei Teilen eines Federstahlblechs hergestellt werden. Dann ist die Blattfeder aus einem ersten, den Anlageschenkel enthaltenen Teil und einem separaten zweiten, den Klemmschenkel enthalten Teil gebildet. Diese beiden separaten Teile werden dann an den parallel zueinander verlaufenden Federbogenabschnitten der beiden Teile miteinander zur Bildung der gebogenen integralen Blattfeder miteinander verbunden. Um einen möglichst großen Federweg zu schaffen, sollte die Verbindung an den Enden der parallelen Federbogenabschnitte erfolgen.
- Die aneinander anliegenden Teile der Blattfeder im Federbogenabschnitt können bspw. durch Vernieten, Verschweißen, Verkleben oder durch Formschluss miteinander verbunden sein.
- Der Federkraftklemmenanschluss kann bspw. konstruktiv in der aus der
DE 197 11 051 A1 bekannten Weise ausgestaltet sein. Dabei hat der Klemmschenkel der Blattfeder eine Ausnehmung und ist zum Anlageschenkel hin so umgebogen, dass sich das am Anlageschenkel anliegende Stromschienenstück vom Anlageschenkel weg durch die Ausnehmung hindurch erstreckt und die Begrenzung der Ausnehmung am Ende des Klemmschenkels zusammen mit dem Stromschienenstück eine Klemmstelle für einen vom Federbogen in Richtung der Ausnehmung und durch die Ausnehmung hindurch gesteckten Leiters bildet. - Es ist aber denkbar, dass der Federkraftklemmenanschluss in der aus der
DE 102 39 273 A1 grundsätzlich bekannten Bauweise ausgestaltet ist. Dabei ist das Stromschienenstück aus einen flachen Material gefertigt und besitzt eine Leiterdurchstecköffnung. Die Blattfeder taucht in die Leiterdurchstecköffnung ein und bildet mit dem Materialdurchzug der Leiterdurchstecköffnung eine Klemmstelle, indem der Klemmschenkel der Blattfeder in der Ruheposition, bei der kein Leiter in die Leiterdurchstecköffnung eingesteckt ist, gegen einen Klemmabschnitt an der Leiterdurchstecköffnung federnd anliegt. Der Anlageschenkel erstreckt sich dabei vorzugsweise ebenfalls in die Leiterdurchstecköffnung hinein und stützt sich an dem der Klemmstelle gegenüberliegenden Innenkante der Leiterdurchstecköffnung ab. Denkbar ist aber auch, dass der Anlageschenkel anderweitig an dem Stromschienenstück befestigt ist. - Die Aufgabe wird weiterhin durch eine elektrische Klemme mit mindestens einem solchen Federkraftklemmenanschluss gelöst. Das Isolierstoffgehäuse hat dabei ebenfalls an den Anlageschenkel angrenzenden und in eine durch den Klemmschenkel und das Stromschienenstück gebildete Klemmstelle übergehenden Leitereinführungskanal sowie einen gegenüberliegend zum Leitereinführungskanal benachbart an den Federklemmenanschluss an den in dem Klemmschenkel übergehenden Teil des Federbogenabschnitts angrenzenden und zum Klemmschenkel verlaufenden Betätigungskanal. In diesen Betätigungskanal kann ein Betätigungswerkzeug, bspw. ein Schraubendreher, eingesteckt werden, um den Klemmschenkel von der Klemmstelle weg zu verlagern und das Einführen und Festklemmen eines Leiters bzw. Abklemmen eines Leiters von der Klemmstelle zu ermöglichen.
- Die Blattfeder bildet vorzugsweise eine Wandlung für den Leitereinführungskanal und den Betätigungskanal, so dass die Baubreite in Richtung Federweg weiter reduziert wird.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Längsachsen des Leitereinführungskanals und des Betätigungskanals annähernd parallel zueinander verlaufen. Die maximale Reduzierung des Radius des Federbogens der Blattfeder hat zur Folge, dass der Betätigungskanal nur eine geringe bzw. keinerlei Neigung gegenüber der Längsachse des Leitereinführungskanals haben muss. Auch dies führt zu einer weiteren Verringerung der Baubreite in Richtung Federweg der elektrischen Klemme.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 - Querschnittsansicht einer elektrischen Klemme mit Federkraftklemmenanschluss in Ruheposition; -
2 - Elektrische Klemme aus1 mit Federkraftklemmanschluss in Betätigungsposition. -
1 lässt eine Querschnittsansicht einer elektrische Klemme1 mit einem Federkraftklemmenanschluss2 in Ruheposition erkennen, bei der eine Blattfeder3 durch ihre Federkraft in eine Klemmposition zurückgefedert. - Die elektrische Klemme
1 hat ein Isolierstoffgehäuse4 , in das der Federkraftklemmenanschluss2 eingebaut ist. Der Federkraftklemmenanschluss2 besteht hierbei aus der Blattfeder3 und einem Stromschienenstück5 , dass in der dargestellten Art beispielhaft gebogen und durch eine Ausnehmung6 in der Blattfeder3 durchgesteckt ist. Die Blattfeder3 stützt sich mit einem Anlageschenkel7 an dem Stromschienenstück5 ab, das entsprechend in Richtung des Anlageschenkels7 umgebogen in eine in dem Anlageschenkel gebildete Aufnahme ein- oder durchgesteckt ist. - Die Blattfeder
3 hat weiterhin einen Klemmschenkel8 , in dem die Ausnehmung zur Durchführung des Stromschienenstücks5 und eines Leiterendes (nicht dargestellt) eingebracht ist. Das die Begrenzung der Ausnehmung6 bildende Ende des Klemmschenkels8 bildet zusammen mit dem in diesem Bereich befindlichen Abschnitt des Stromschienenstücks5 eine Klemmstelle9 für einen elektrischen Leiter, der durch eine Leiterdurchstecköffnung10 am Federkraftklemmanschluss2 vorbei und durch die Ausnehmung6 hindurch in den durch die Stromschiene5 unterhalb des Klemmschenkels8 gebildeten Käfig hingeführt wird. - Erkennbar ist, dass der Anlageschenkel
7 und der in Richtung Anlageschenkel7 und Stromschienenstück umgebogene Klemmschenkel8 in einen gemeinsamen Federbogenabschnitt11 übergeht. Das in den Anlageschenkel7 übergehende Teil12a sowie das in den Klemmschenkel8 übergehende Teil12b der Blattfeder3 im Bereich des Federbogenabschnitts11 verlaufen parallel zueinander und liegen aneinander an. Im Unterschied zu Federbogenabschnitten mit großem Radius, bei dem die umgelenkten Teile der Blattfeder3 sich nicht berühren, wird durch das extreme Verringern des Bogens derart, dass die in den Anlageschenkel7 und in den Klemmschenkel8 übergehenden Teile12a ,12b des Federbogenabschnitts sich berühren, die Baubreite des Federkraftklemmenanschlusses2 in Auslenkrichtung der Blattfeder3 extrem verringert. - Der Federbogenabschnitt
11 kann wie dargestellt durch Umfalten der aus einem einstückigen Federblech gebildeten Blattfeder3 hergestellt werden. Das Umfalten kann während der Erwärmung des Federbogenabschnitts11 erfolgen. Vorteilhaft ist ein Umformprozess in Verbindung mit Laserglühen oder einem Induktionserwärmungsprozess. Ein umgefalteter Federbogenabschnitt11 lässt sich auch mittels Elektroerwärmung durch stromführende Elektroden erreichen, die an den Teilen12a ,12b des Federbogenabschnitts11 anliegen und diese zusammenpressen. - Die Herstellung des in seiner Ausdehnung verringerten Federbogenabschnitts
11 lässt sich auch erreichen, indem die Blattfeder3 aus zwei Teilen eines Federblechs hergestellt wird, wobei die beiden Teile zur Bildung der integralen, einen Anlage- und Klemmschenkel7 ,8 aufweisenden Blattfeder3 miteinander beispielsweise durch Vernieten, Verschweißen oder Verkleben verbunden werden. - Die Betätigung des Federkraftklemmenanschlusses
2 erfolgt über einen Betätigunskanal13 , in den eine Betätigungswerkzeug, wie beispielsweise ein Schraubendreher eingeführt werden kann. Mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges wird der Klemmschenkel8 aus der Ruheposition (in der dargestellten Ausführungsform nach rechts) zu verlagert, um die Klemmstelle freizugeben und zu ermöglichen, eine Leiter durch den Leitereinführungskanal10 durch die Ausnehmung6 durchzustecken bzw. einen festgeklemmten Leiter wieder abzuklemmen. -
2 lässt die elektrische Klemme1 aus1 in der Betätigungsposition erkennen. Es wird deutlich, dass der Klemmschenkel8 nunmehr soweit verlagert ist, dass die Ausnehmung6 im Leitereinführungskanal10 liegt, so dass ein durch den Leitereinführungskanal10 durchgesteckter Leiter automatisch auch durch die Ausnehmung in den durch das gebogene Stromschienenstück5 gebildeten Käfig geführt wird. Wenn nun das Betätigungswerkzeug aus dem Betätigungskanal13 herausgezogen wird, verlagert sich der Klemmschenkel8 der Blattfeder3 wieder nach links so weit, bis das durch die Ausnehmung6 durchgeführte Leiterende mit Hilfe des die Begrenzung der Ausnehmung6 bildenden Endes des Klemmschenkels8 an das Stromschienenstück5 in an sich bekannter Weise gedrückt und dort festgelegt wird. -
2 lässt weiter die Längsachsen des Leitereinführungskanals10 und des Betätigungskanals13 erkennen. Es ist deutlich, dass diese nur leicht winklig zueiander versetzt sind. Der Winkel beträgt etwa 0 bis 10 Grad, vorzugsweise 5 bis 7 Grad. Diese annährend parallele Ausrichtung des Leitereinführungskanals10 und Betätigungskanals13 wird dadurch ermöglicht, dass die Ausdehnung des Federbogenabschnitts11 erheblich reduziert ist. - Die dargestellte Ausführungsform einer elektrischen Klemme
1 ist nur eine mögliche Variante für den Einsatz eines Federkraftklemmenanschlusses3 mit in seiner Ausdehnung reduziertem Federbogenabschnitt11 . Andere Einsatzformen in bekannten elektrischen Klemmen sind denkbar, bei denen die Blattfeder mit einen großen Radius ausweisenden Federbogenabschnitt11 durch die vorliegenden Federkraftklemmenanschluss2 ersetzt werden.
Claims (9)
- Federkraftklemmenanschluss (2) für elektrische Leiter mit einem Stromschienenstück (5) und einer gebogenen Blattfeder (3), die einen sich an dem separaten Stromschienenstück (5) abstützenden Anlageschenkel (7), einen sich am Anlageschenkel (7) anschließenden Federbogenabschnitt (11) und einen sich an den Federbogenabschnitt (11) anschließenden Klemmschenkel (8) zum Festklemmen eines Leiters an das Stromschienenstück (5) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) im Federbogenabschnitt (11) in einem Knick umgefaltet ist und dadurch im Federbogenabschnitt (11) die in Anlageschenkel (7) und den Klemmschenkel (8) übergehenden Teile der Blattfeder (3) parallel zueinander verlaufen und aneinander anliegen.
- Federkraftklemmenanschluss (2) für elektrische Leiter mit einem Stromschienenstück (5) und einer gebogenen Blattfeder (3), die einen sich an dem separaten Stromschienenstück (5) abstützenden Anlageschenkel (7), einen sich am Anlageschenkel (7) anschließenden Federbogenabschnitt (11) und einen sich an den Federbogenabschnitt (11) anschließenden Klemmschenkel (8) zum Festklemmen eines Leiters an das Stromschienenstück (5) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) aus einem ersten, den Anlageschenkel (7) enthaltenden Teil und einem separaten zweiten, den Klemmschenkel (8) enthaltenden Teil gebildet ist und die beiden separaten Teile an parallel zueinander verlaufenden Federbogenabschnitten (11) der beiden Teile aneinander anliegend und dort zur Bildung der gebogenen Blattfeder (3) miteinander verbunden sind.
- Federkraftklemmenanschluss (2) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Teile der Blattfeder (3) im Federbogenabschnitt (11) durch Vernieten, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sind. - Federkraftklemmenanschluss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (8) der Blattfeder (3) eine Ausnehmung (6) hat und zum Anlageschenkel (7) hin so umgebogen ist, dass sich das am Anlageschenkel (7) anliegende Stromschienenstück (5) vom Anlageschenkel (7) weg durch die Ausnehmung (6) hindurch erstreckt und die Begrenzung der Ausnehmung (6) am Ende des Klemmschenkels (8) zusammen mit dem Stromschienenstück (5) eine Klemmstelle (9) für einen vom Federbogenabschnitt (11) in Richtung der Ausnehmung (6) und durch die Ausnehmung (6) hindurch gesteckten Leiter bildet.
- Federkraftklemmenanschluss (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück (5) aus einem flachen Material gefertigt ist und eine Leiterdurchstecköffnung besitzt und die Blattfeder (3) in die Leiterdurchstecköffnung eintaucht und mit seinem Klemmschenkel (8) in der Ruheposition ohne einen in die Leiterdurchstecköffnung eingesteckten Leiter gegen einen Klemmabschnitt der Leiterdurchstecköffnung federnd anliegt. - Federkraftklemmenanschluss (2) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anlageschenkel (7) in die Leiterdurchstecköffnung hinein erstreckt und an der dem Klemmschenkel (8) gegenüber liegenden Innenkante der Leiterdurchstecköffnung anliegt. - Elektrische Klemme (1) mit mindestens einem Federkraftklemmenanschluss (2) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis4 , der in ein Isolierstoffgehäuse (4) der elektrischen Klemme (1) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (4) einen an den Anlageschenkel (7) angrenzenden und in eine durch den Klemmschenkel (8) und das Stromschienenstück (5) gebildete Klemmstelle (9) übergehenden Leitereinführungskanal (10) und einen gegenüberliegend zum Leitereinführungskanal (10) benachbart an den Federklemmenanschluss (2) an den in den Klemmschenkel (8) übergehenden Teil des Federbogenabschnitts (11) angrenzenden und zum Klemmschenkel (8) verlaufenden Betätigungskanal (13) hat. - Elektrische Klemme (1) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (3) eine Wandung für den Leitereinführungskanal (10) und den Betätigungskanal (13) bildet. - Elektrische Klemme (1) nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen des Leitereinführungskanals (10) und des Betätigungskanals (13) annähernd parallel zueinander verlaufen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007033097.0A DE102007033097B4 (de) | 2007-07-13 | 2007-07-13 | Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu |
JP2008178405A JP5360531B2 (ja) | 2007-07-13 | 2008-06-12 | 電気端子装置及びそのためのばね力締付け端子 |
US12/166,509 US7704106B2 (en) | 2007-07-13 | 2008-07-02 | Electrical terminal and spring-force terminal connection therefor |
CN2008101272807A CN101345352B (zh) | 2007-07-13 | 2008-07-03 | 电端子和弹力接线端子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007033097.0A DE102007033097B4 (de) | 2007-07-13 | 2007-07-13 | Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007033097A1 DE102007033097A1 (de) | 2009-01-22 |
DE102007033097B4 true DE102007033097B4 (de) | 2019-01-24 |
Family
ID=40148871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007033097.0A Active DE102007033097B4 (de) | 2007-07-13 | 2007-07-13 | Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7704106B2 (de) |
JP (1) | JP5360531B2 (de) |
CN (1) | CN101345352B (de) |
DE (1) | DE102007033097B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2473892T3 (es) * | 2010-10-12 | 2014-07-08 | Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Borne de conexión sin tornillo |
DE202011102996U1 (de) | 2011-07-05 | 2011-08-29 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmkontakt und Klemmenbauelement |
DE202014102521U1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-09-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder |
DE102015107853B4 (de) * | 2015-05-19 | 2020-08-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
CN105826703A (zh) * | 2016-05-02 | 2016-08-03 | 宁波速普电子有限公司 | 一种接线端子 |
WO2018129359A1 (en) | 2017-01-06 | 2018-07-12 | Hubbell Incorporated | Electrical wiring devices with screwless connection terminals |
TWM550925U (zh) * | 2017-05-26 | 2017-10-21 | Switchlab Inc | 用於電聯接端子之金屬彈片保護結構 |
DE102018109545A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme |
US11495895B2 (en) | 2019-05-01 | 2022-11-08 | Hubbell Incorporated | Terminations for electrical wiring devices |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917503A1 (de) | 1967-05-19 | 1969-10-30 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme |
DE2005923A1 (de) | 1970-02-10 | 1971-08-26 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Anschluss oder Verbmdungsklemme |
DE3019149C2 (de) | 1980-05-20 | 1983-05-05 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE19711051A1 (de) | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
EP0924799A2 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-23 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co | Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen |
DE19626390C2 (de) * | 1995-07-02 | 1999-10-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß |
DE10239273A1 (de) | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter |
DE19939572B4 (de) | 1998-09-02 | 2007-06-28 | Entrelec S.A. | Federklemmvorrichtung für den Anschluß eines elektrischen Leiters in einer Anschlußanordnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS504873B1 (de) * | 1969-05-10 | 1975-02-25 | ||
US4139256A (en) * | 1977-09-15 | 1979-02-13 | North American Specialties Corp. | Electrical contact and method of making same |
JPH0727570Y2 (ja) * | 1989-04-25 | 1995-06-21 | 松下電工株式会社 | 速結端子 |
JPH03124704U (de) * | 1990-03-27 | 1991-12-17 | ||
JPH06215810A (ja) * | 1993-01-20 | 1994-08-05 | Fuji Denki Kogyo Kk | 電線接続用端子台 |
GB9508153D0 (en) * | 1995-04-21 | 1995-06-07 | Amp Gmbh | Spring clamp terminal |
US6095874A (en) * | 1998-05-18 | 2000-08-01 | The Whitaker Corporation | Single piece electrical receptacle terminal |
DE10135597B4 (de) * | 2001-07-20 | 2008-01-10 | Wieland Electric Gmbh | Klemmfeder |
JP3614837B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2005-01-26 | Smk株式会社 | 電線接続用プラグ |
FR2846154B1 (fr) * | 2002-10-17 | 2004-12-17 | Schneider Electric Ind Sas | Borne de connexion elastique |
-
2007
- 2007-07-13 DE DE102007033097.0A patent/DE102007033097B4/de active Active
-
2008
- 2008-06-12 JP JP2008178405A patent/JP5360531B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-07-02 US US12/166,509 patent/US7704106B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-07-03 CN CN2008101272807A patent/CN101345352B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917503A1 (de) | 1967-05-19 | 1969-10-30 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme |
DE2005923A1 (de) | 1970-02-10 | 1971-08-26 | Wago Kontakttechnik Gmbh | Anschluss oder Verbmdungsklemme |
DE3019149C2 (de) | 1980-05-20 | 1983-05-05 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE19626390C2 (de) * | 1995-07-02 | 1999-10-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß |
DE19711051A1 (de) | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
EP0924799A2 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-23 | Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co | Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen |
DE19939572B4 (de) | 1998-09-02 | 2007-06-28 | Entrelec S.A. | Federklemmvorrichtung für den Anschluß eines elektrischen Leiters in einer Anschlußanordnung |
DE10239273A1 (de) | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101345352A (zh) | 2009-01-14 |
US20090017704A1 (en) | 2009-01-15 |
DE102007033097A1 (de) | 2009-01-22 |
US7704106B2 (en) | 2010-04-27 |
CN101345352B (zh) | 2013-02-27 |
JP5360531B2 (ja) | 2013-12-04 |
JP2009021242A (ja) | 2009-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007033097B4 (de) | Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu | |
EP2917971B1 (de) | Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit | |
EP2956993B1 (de) | Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter | |
DE102013109640B4 (de) | Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement | |
DE102015118033B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP2729992B1 (de) | Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme | |
DE102015107853A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102016116966A1 (de) | Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme | |
EP3504756B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102020128775B4 (de) | Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks | |
DE102015112433A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102019120305B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3183777A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102020105813A1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
DE202005021532U1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE102015119342B4 (de) | Anschlussklemme mit Kniehebel | |
DE202015102561U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102011001152B4 (de) | Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit | |
LU93033B1 (de) | Elektrische Anschlussklemme und Verfahren | |
DE102005028063B3 (de) | Klemmfeder für eine Federkraftklemme mit ebener Grundplatte | |
WO2011128205A1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE202016103581U1 (de) | Reihenklemme zum elektrischen Kontaktieren von Leitern | |
DE102016116375B4 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
DE102014119413A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102006049810B4 (de) | Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |