DD299535A5 - Triebwerksschmieroele - Google Patents
Triebwerksschmieroele Download PDFInfo
- Publication number
- DD299535A5 DD299535A5 DD31183087A DD31183087A DD299535A5 DD 299535 A5 DD299535 A5 DD 299535A5 DD 31183087 A DD31183087 A DD 31183087A DD 31183087 A DD31183087 A DD 31183087A DD 299535 A5 DD299535 A5 DD 299535A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- alkaline earth
- sulfonate
- groups
- phenolate
- lubricating oil
- Prior art date
Links
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 15
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 11
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 claims description 9
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- ZMRQTIAUOLVKOX-UHFFFAOYSA-L calcium;diphenoxide Chemical compound [Ca+2].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 ZMRQTIAUOLVKOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- XOGODJOZAUTXDH-UHFFFAOYSA-M (N-methylanilino)methanesulfonate Chemical compound CN(CS([O-])(=O)=O)c1ccccc1 XOGODJOZAUTXDH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 abstract description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 abstract description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 6
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 abstract description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 abstract description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 abstract description 2
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000010727 cylinder oil Substances 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- IZDRSEBCBNFCJA-UHFFFAOYSA-N 6-sulfonylcyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound OC1C=CC=CC1=S(=O)=O IZDRSEBCBNFCJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003547 Friedel-Crafts alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- -1 calcium alkyl benzene Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009044 synergistic interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Lubricants (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Triebwerksschmieroel fuer den Langzeiteinsatz in Kreuzkopfdieselmotoren, vorwiegend in der Schiffahrt. Das OEl hat sehr gute Oxidationsstabilitaet, gutes Antikorrosionsschutzverhalten und Detergentwirkung sowie gute Wasservertraeglichkeit. Erfindungsgemaesz werden diese Eigenschaften erreicht durch Mischung ausgewaehlter Mineraloelkomponenten mit einer Detergent-Inhibitorkomposition aus speziellen schwach- und hochbasischen Erdalkalisulfonaten und/oder -Phenolaten, Zinkdialkyldithiophosphat und speziellen Fettsaeureamid.{Triebwerksschmieroele; Kreuzkopfdieselmotoren; Schiffsmotorenoele; Oxidationsstabilitaet; Antikorrosionsverhalten; Detergentwirkung; Wasservertraeglichkeit; Additiveskomposition von schwach- und hochbasischen Erdalkalisulfonaten}
Description
Die Erfindung betrifft ein Triebwerksschmieröl mit sehr gutem Antioxidant-, Antikorrosions-, Detergent- und Separierverhalten für den Langzeiteinsatz in Kreuzkopfdieselmotoren, vorwiegend in der Schiffahrt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, niedrig legierte Schmieröle als Umlauföle für die Triebwerksschmierung von Kreuzkopfdieselmotoren, r*.n. im Bereich Kurbelgehäuse, Haupt- und Pleullager, Kreuzkopf sowie teilweise als Kühlmedium für die Kolben einzusetzen, während im Zylinder-Kolben-Bereich dieser Motoren in der Regel hochalkalische Marine-Zylinderöle verwendet werden (Mineralöltechnik
26 [1901 ] 9, S. 1-20; Lord, Q. M., Vortrag 2. Int. Seminar zu Leistungeanforderungen, Prüfung und Entwicklung von Schmierstoffen, Kraftstoffen und Chemikalien, Kairo, 2.-6.4.1979).
Die genannten Triebwerksschmieröle müssen eine gute Oxidationsstabilität und Wasserverträglichkeit sowie ein gutes Korrosionsschutz- und Separierverhalten aufweisen und die unvermeidlichen Leckagen verbrauchten Zylinderöles ohne Funktionseinbuße aufnehmen. Entsprechend dem bekannten Sf end der Technik werden derartige Triebwerksschmieröle auf Basis von Solventraffinaten unter Zugabe von Oxidations· und Rostinhibitoren sowie gegebenenfalls geringer Mengen an Detergents hergestellt und weisen Alkalitaten von 0 bis 2 mgKOH/g auf. In den genannten Wirkstoffgruppen sind eine Vielzahl von Verbindungstypen grundsätzlich bekannt (β. Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 20, Verlag Chemie, Weinheim) und eine kaum übersehbare Zahl Einzelverbindungen bzw. Herstellungsverfahren in der Patentliteratur näher beschrieben. So existiert eine Vielzahl von Herstellungen und Anwendungsvorschriften für Erdalkali-Sulfonate und Erdalkaliphenolate, ohne daß auf den genannten Anwendungefall speziell Bezug genommen wird. Als Korrosionsinhibitoren sind u. a. Fettsäureamide grundsätzlich bekannt (z. B. in Hydraulikölen, S. DD-PS 149536). Gleiches trifft auch für den Einsatz von Alkoxylaten als Emulgatoren und Korrosionsinhibitoren zu (s. u.a. Chlmija i technol. topliv I masel [1981) 12, S.30-38). Entscheidend für das Leistungsverhalten der Triebwerksschmieröle ist jedoch dlo Auswahl von Rezepturkomponenten mit einer solchen Wechselwirkung, die gewährleistet, daß erwünschte Eigenschaften wie Oxidationsstabilität und Korrosionsschutzverhalten durch Synergismen verstärkt und unerwünschte Nebenwirkungen, z.B. die Neigung zur Bildung schwer trennbarer Emulsionen mit über die Antriebswelle Ins Kurbelgehäuse eintretendem Wasser bei gleichzeitiger Anwesenheit von Zylinderabstreiföl, durch Antagonismen weitgehend minimiert werden.
In jüngster Zeit sind als Marineumlauföle auch sogenannte Mehrzwecköle mit höherer Alkalität (6 bis 10 mgKOH/g) im Einsatz, die außerdem für die Schmierung von mit Kieselkraftstoff betriebenen Tauchkolbenmotoren von Hilfsmaschinen verwendet werden.
Nachteil der erstgenannten Typen von Triebwerksschmierölen ist, daß trotz des Einsatzes von Oxidations- und Korrosionsinhibitoren teilweise noch ein ungenügender Schutz vor Lagerkorrosion, z. ti. im Petter W1 -Test, vorhanden Ist (s. Tab. 1), sowie das Detergent-Dispersant-Verhalten oftmals nicht ausreicht.
Andererseits sind die kostenaufwendigen und spezielle Additivkomponenten erfordernden Mehrzwecköle in der Mehrzahl der Anwendungsfälle nicht erforderlich, um die anwendungstechnischen Anforderungen zu erfüllen.
Ziel der Erfindung Ist es, Triebwerksschmieröle mit materialökonomisch vorteilhaften Rezepturen zu entwickeln, die eine sehr gute Oxidationsstabilität, ein ausgezeichnetes Korrosionsschutzverhalten, sowie eine gute Verträglichkeit gegen Wasser und Zylinderölleckagen bei voller Gewährleistung der Separlerbarkeit aufweisen und dadurch einen Dauereinsatz im Umlaufsystem moderner, hochbelasteter Kreuzkopfdieselmotoren ermöglichen.
herstellbaren Komponenten sowie der maximalen Nutzung deren Synergieeffekte eine nicht zu erwartende, deutliche
und/oder gemischtbasischer Herkunft hergestellten Basisöl mit einer Viskosität bei 50°C von 40 bis 150mmVs1 bis 5Ma.-% einer Kombination von mindestens zwei verschiedenen, aufeinander abgestimmten schwach-, mittel- und/oder
hochbasischen technischen ErdtikalisulfonatenAphenolaten, '
0,2 bis 1 Ma.-%, bezogen auf den reinen Wirkstoff, mindestens eines multifunktionellen Inhioitors vom Typ
sowie als spezieller Rostinhibitor 0,05 bis 0,5Ma.-% Fettsäureamio', hergestellt durch Kondensation von Fettsäuren des
so zügegeben werden, daß ein Äquivalenzverhältnis von Sulfonat zu Phenolat von 1:8 bis 1:2ö und ein Masseverhältnisschwachbasische zu mittel- und/oder hochbasischen Detergents von 1:1,8 bis 1:5,6, ein Masseverhältnis von
schwachbasischem ErdalkalisulfonaiAphenolat zu speziellem Rostinhibitor von 1:0,25 bis 1:1,5 und ein Äquivalenzenverhältnisvon Zinkdialkyldithiophosphat zu phenclischen Gruppen von 1:3 bis 1:7,5 eingestellt wird.
und deren stofflich einfachen zu realisierende Lösung ergibt sich, wenn innerhalb der genannten Detergent-Inhibitor-
phenolischen Gruppen von 200 bis 500mval/kg verwendet wird, wobei eine besonders gute Oxidationsstabilität des
phenolischen Gruppen zu mindestens 30% in geschwefelter Form und zu 5 bis 50%als freies Alky!phenol oder Alkylphenolsulfidvorliegen.
geschwefelten mittel- und/oder hochbasischen Calciumphenolates erreicht, das einen Äquivalenzanteil an phenolischen
Erdalkalisulfonat, hochmolekularem Alkoholgemisch, Verdünnungsöl und Schwefel In nur einem Reaktionsbehälter und durchgängig geführt wird und die Carbonisierung In Gegenwart einer Promotorenkombination, bestehnd aus 2 bis 8 Ma.-% eines Erdalkalisulfonates, 4 bis 15Ma.-% eines aliphatischen gesättigten hochmolekularen Alkoholgemisches, 4 bis 10Ma.-% eines mehrwertigen Alkohols und O1OOS bis 0,1 Ma.-% eines Dimethylpolysiloxans, bezogen auf die Gesamtmischung, erfolgt. Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Triebwerksöles liegen darin, daß in nicht zu erwartender Welse die Oxidationsstabilität insbesondere im Hochtemperaturbereich signifikant verbessert wird. Die Verbesserung betrifft gleichermaßen die Kennwerte des gealterten Öles wie die Bewertung der für die Teste benutzten Bleche hinsichtlich der aus der Alterung resultierenden Ablagerungen (Tab. 1). Eine zusätzliche Bestätigung der Ergebnisse der erfindungsgemäß zusammengesetzten Rezeptur finden dieselben in den in Tabelle 3 dargestellten überraschend guten Motortestresultaten.tMe In verschiedenen Kriterien sich erweisende Überlegenheit der erfindungsgemäßen Triebwerksölformulierung gegenüber Produkten des Standes der Technik wird auf ein maximales Wirksamwerden von Synergieeffekten zwischen den einzelnen. Komponenten zurückgeführt, was, wie Tab. 2 zeigt, sich überraschenderweis auch auf das Korrosionsschutzverhalten positiv auswirkt. So übertrifft die Schutzwirkung des erfindungsgemäßen Triebwerksöles gegenüber Wasser· und Säureainwirkung teilweise deutlich die der geprüften Markenerzeugnisse. Von besonderer Bedeutung für die anwendungstechnisch erforderliche Separierbarkeit der Triebwerksschmieröle ist, daß die erfindungsgemäß zusammengesetzten Produkte trotz der enthaltenden stark grenzflächenaktiven Stoffe, die einzeln, teilweise als Emulgatoren eingesetzt werden, mit im Schiffseinsatz üblicherweise eingedrungenem Wasser keine stabilen Emulsionen bilden, sondern dieses kontrolliert wieder abgeben.
Beispiel 1 - ,
In 97,8% eines Marinegrundöles mit einer Viskosität von 90 mm Ve bei 6O0C, bestehend aus einer entparaffinieren, phenolraffinierten und gebleichten Vakuumdestillatfraktion und entparaffiniertem Schwerölraffinat, werden über eine Mehrkomponentenmischanlage oder In einem Mischbehälter
1,28Ma.-% eines hochbasischen Calclumphenolates mit einer Baslzität von 209 mgKOH/g, Äquivalenzanteilen an Sulfonat von
21 mval/kg und Äquivalenzanteilen an Phenolgruppen von 1320mval/kg, 0,32 Ma.-% eines schwachbasischen, phenolathaltlgen Calciumsulfonates mit einer Baslzität von 24 mgKOH/g,
Äquivalenzanteilen an Sulfonatgrupen von 290 mval/kg und Äquivalenzanteilen an Phenolgruppen von 330 mval/kg, 0,8 Ma.-% eines Zinkdialkyldithlophosphates mit einem Zinkgehalt von ca. 4,0Ma.-% (0,35Ma.-% bezogen auf den reinen
Wirkstoff), 0,2 Ma.-% eines Inhibitors vom Typ Fettsäurediethanolamid, hergestellt durch Kondensation von Fettsäuren des
eingebracht und bei einer Temperatur von ca. 70°C Intensiv homogenisiert. Das derart erhaltene Triebwerksöl mit einem Äquivalenzverhältnis Sulfonatgruppen zu phenolischen Gruppen von 1:16 und einer Alkalität von 2,8mgKOH/g zeichnet sich durch eine hohe Alterungsstabilität (Tab. 1) und ein daraus resultierendes verbessertes Ablagerungsverhalten im motorischen Betrieb (Tab. 3) aus. Die gegenüber dem bekannten Stand der Technik gleichfalls verbesserte Korrosionsschutzwirkung ist in Tfib.2 kennwertmäßig belegt.
97,8% eines Marinegrundöles mit einer Viskosität von 52 mmVs bei 5O0C, bestehend aus einer durch Hydroraffinatlongewonnenen, phenolraffinierten und entparaffinieren Vakuumdestillatfraktion und entparaffiniertem Schwerölraffinat, werden
1,16Ma.-% eines hochbasischen Calclumphenolates, dessen Baslzität ?45mgKOH/g, Äquivalenzanteile an Sulfonatgruppen
25mval/kg undÄqulvslenzanteile an phenolischen Gruppen 1470mval/kg betragen, 0,3 Ma.-% eines schwachbasischen, phenolathaltigen Calciumsulfonates mit einer Basizität von 31 mgKOH/g,
340mval/kg,
0,45Ma.-% eines Zinksalzes technischer Dithlophosphorsäuren mit einem Zinkgehalt von ca. 8,5Ma.-% (80% Wirkstoff), 0,2 Ma.-% eines Inhibitors vom Typ Ethcxylierten Alkylphenol mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 5 und einer Längeder Alkylkette von C9 bis Ci2 (Emulgator MF)
über Meßstrecken oder in einem Mischbehälter bei ca. 70°C intensiv vermischt. Man erhält ein Produkt mit einer TBN von ca. 3 mgKOH/g und einem Äquivalenzverhältnis Sulfonatgruppen zu phenolischen Gruppen von ca. 1:18. Das derart hergestellte Triebwerksschmieröl besitzt im Vergleich zum Stand derTechnik verbesserte Ablagerungs- und Korrosionsschutzeigenschaften (Tab. 2 und 3).
54Ma.-Teilen eines hochbasischen Phenolates, hergestellt indem in einem Rührbehälter eine Mischung von 24,8Ma.-% Nonylphenol, 28,0Ma.-% entparaffiniertem Hydroraffinatdestillat als Ve:dünnungsöl, 5,1 Ma.-% Calciumalkylbenzensulfonat mit einer TBN von 158mgKOH/g, 4,0Ma.-% Schwefel \n Schuppenform und 11,2Ma.-% 2-Ethylhexanol erfolgt, das Reaktionsgemisch unter Erwärmen auf 13O0C mit 14,4Ma.-% technischem Kalkhydrat und 0,066 Ma.-% Dimethylpolysiloxan versetzt wird, anschließend unter intensivem Rühren 7,0Ma.-% Monoethylenglykol zugegeben, mit Stickstoff gestrippt, in 60 Minuten weiter auf 17O0C erhitzt, das entstehende Reaktionswasser und der Schwefelwasserstoff sofort entfernt, weitere 180 Minuten gestrippt, danach 180 Minuten mit 5,5Ma.-% CO2 begast, nochmals mit Stickstoff gestrippt sowie die Promotoren Monoethylenglykol und 2-Ethylhexanol abdestilliert sowie das entstehende Produkt mechanisch gereinigt wird sowie
16Ma.-Tellen eines schwachbasischen Sulfonates, hergestellt Indem 73,8Ma.-% einer technischen, durch Friedel-Crafts-Alkylierung hergestellten Alkylbenzolsulfonsäure, die im Verhältnis von 1:3 mit einem Spindelöl versetzt wurde, mit 5,8Ma.-% eines geschwefelten Nonylphanols (Schwefelgehalt 3,5Ma.-%), 16,1 Ma.-% Methanol, 0,8Ma.-% wäßriger Ammoniaklösung (25%ig) und 2,5Ma.-% Kalkhydrat gemischt, mit 250 ppm Silikonöl versetzt und unter Rühren bei Temperaturen von 41-6O0C 25 Minuten so mit Kohlendioxid begast werden, daß das Molverhältnis Calciumcarbonat zu Calciumhydroxid 3,5:1 und das zwischen Phenolat und freiem Phenol 1,2:1 beträgt, sowie das Reaktionsprodukt anschließend In 40 Minuten auf 1280C und In weiteren zwei Stunden auf 1600C erwärmt und durch Zentrifugation gereinigt wird.
25Ma.-Teilen nines technischen Zinkdialkyldithiophosphates (Wirkstoffgehalt ca. 45%, Zn-Gehalt ca. 4,2Ma.-%) und eMa.-Teilen des in Beispiel 2 verwendeten technischen ethoxyllerten Alkylphenole Emulgator MF
wird durch Intensives Vermischen bei Temperaturen von 50 bis 6O0C ein Additivpaket für Triebwerkeschmieröle hergestellt, das Äquivalenzanteile an Sulfonatgruppen von ca. 56mval/kg, an phenolischen Gruppen von ca. 960 mval/kg sowie eine AlkalltfSt von 130mgKOH/g aufweist. Durch Zugabe von 2,3Ma.-% dieses Additivpaketes zu 97,7 Ma.-% des in Beispiel 1 oder 2 verwendeten Grundöles wird ein Triebwerksschmieröl mit einer TBN von ca. 3mgKOH/g und mit ausgezeichneter Alterungsstabilität, sehr gutem Korrosionsschutzverhalten, guter Beständigkeit gegen Wasser und gutem Separierverhalten hergestellt, das Produkten des Standes der Technik deutlich überlegen ist. Unter Verwendung von 3,9Ma.-% dieses Additivpaketes in einem der genannten Grundöltypen erhält man ein Mehrzweckschmieröl, das sowohl als Triebwerksschmioröl für Kreuzkopf-Dieselmotoren als auch als Tauchkolbenschmieröl für mit Dieselkraftstoff betriebene Hilfsmaschinen, Notstromaggregate und ähnlich belastete Motoren erfolgreich eingesetzt werden kann.
BelsploM
ethoxylienen Alkylphenols aus Beispiel 2 eingesetzt werden.
Anstieg des Harzgehaltes %ab3. 8,06 Bewertung der Prüfbleche
(Bestnote = 10) Pkt. 7
112,15 20,11
49,03 3,73
7,5
1 Merkenadditiv A in Schmierölraffinat
2 Markenprodukt 1
3 Markenprodukt 2
4 erfindungsgemäßes Trlebwerksöl Beispiel 1
Filmfestigkeit | Spuren von | Spuren von | Spuren von | keine | keine |
• | Korrosion | Korrosion | Korrosion | Korrosion , | Korrosion |
Bromwasserstoff-Test | RSI | RO | R3 | RO | RO |
(Bestwert RO) | |||||
Glockentost | 2 | 3 | 1 | 10 | 10 |
(100% Rost erreicht nach Tagen) |
1 Markenadditiv B in Schmierölraffinat
2 Markenprodukt 1
3 Markenprodukt 2
4 erfindungsgemäßes Triebwerksöl Beispiel 1 6 erfindungsgemäßes Trlebwerksöl Beispiel 2
sauber)
Ringnuten, Lack | Pkt. | 4,2 | 5,5 | 4,8 | 5,5 | 9,9 |
Kolbenboden, innen | Pkt. | 8,6 | 9,4 | 6,7 | 8,2 | 9,3 |
Lagergewichtsverlust | mg | 64 | 27 | 1831 | 63 | 20 |
1 Markenadditiv A in Schmlerölraffinit
2 Markenprodukt 1
3 Markenprodukt 2
4 erfindungsgemäßes Triebworksöl Beispiel 1
5 erfindungsgemSßes Triebwerksöl Beispiel 2
Claims (5)
1. Triebwerksschmieröl für Kreuzkopfdieselmotoren, bestehend aus einem aus Schmierölraffinaten naphthen-, paraffin- oder gemischt-basischer Herkunft hergestellten Basisöl mit einer Vickosität von 40 bis 150mm2/s bei 5O0C und einer Wirkstoff kombination zur Verbesserung des Detergent-Dispersant-Verhaltens, der thermlsch-oxiöativen Stabilität und des Korrosionsschutzverhaltens, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffkombination
1 bis 5Ma.-% einer Kombination von mindestens zwei verschiedener, aufeinander abgestimmten schwach-, mittel- und/oder hochbasischen ErdalkalisulfonatenAphenolaten, 0,2 bis 1 Ma.-%, bezogen auf den reinen Wirkstoff, mindestens eines multifunktionellen Inhibitors vom Typ Zinkdiaikyldithiophosphat
sowie als spezieller Korrosionsinhibitor 0,05 bis 0,5Ma.-% eines Fettsäureamids, hergestellt durch Kondensation von Fettsäuren des Kettenlängenbereiches C18 bis C22 mit Aminen, vorzugsweise Diethanolamin und/oder ethoxylierten Alkylphenols eines Alkylkettenlängenbereiches C12 mit einem mittleren statistischen Ethoxylierungsgrad von 3,5 bis 6,5 ,
so zugegeben werden, daß ein Äquivalenzverhältnis von Sulfonatgruppen zu phenolischen Gruppen von 1:8 bis 1:25, ein Masseverhältnis schwachbasischer zu mittel- und/oder
hochbasischer Detergents von 1:1,8 bis 1:5,6 und ein Äquivalenzverhältnis von Zinkdialyldithiophosphatgruppen zu phenolischen Gruppen von 1 :3 bis 1:7,5 sowie ein Masseverhältnis schwachbasischer ErdalkalisulfonateAphenolate zum speziellen Korrosionsinhibitor von 1:0,25 bis 1:1,5 eingestellt werden.
2. Triebwerksschmieröl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schwachbasisches Detergent ein in einem durchgängigen Prozeß hergestelltes phenolathaltiges Erdalkali-Sulfonat mit einer Basizität von 10 bis 60mgKOH/g und Äquivalenzanteilen Sulfonatgruppen von 200 bis 400mval/kg und phenolischen Gruppen von 200 bis 500mval/kg verwendet wird, wobei letztere zu min. 30% in geschwefelter Form und zu 5 bis 50% als freies Alkylphenol oder Alkylphenolsulfid vorliegen.
3. Triebwerksschmieröl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als schwachbasisches phenolathaltiges Erdalkali-Sulfonat ein Calciumsulfonat verwendet wird, bei dessen Herstellung eine Promotorenkombination aus einem technischen Alkylphenolsulfid, einem aliphatischen Alkohol und einem Alkanolamin eingesetzt und die Carbonisierung bei Temperaturen von 35 bis 8O0C soweit geführt wird, daß das Molverhältnis von Calciumcarbonat zu Calciumhydroxid mindestens 3:1 und gleichzeitig das Molverhältnis von Phenolat zu freiem Phenol mindestens 1:1 beträgt.
4. Triebwerksschmieröl nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkomposition neben mindestens einem Erdalkalisulfonat mindestens ein mittel- und/oder hochbasisches geschwefeltes Calciumphenolat mit einem Äquivalenzanteil an phenolischen Gruppen von 1100 bis 1900mval/kg verwendet wird, das maximal bis zu 200mval/kgt . Sulfonatgruppen in Form eines Erdalkalisulfonrtes enthält.
5. Triebwerksschmieröl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als geschwefeltes Calciumphenolat ein Produkt verwendet wird, bei dessen Herstellung die Reaktion bei gemeinsamer Vorlage von Alkylphenol, Erdalkalisulfonat, hochmolekularem Alkoholgemisch, Verdünnungsöl und Schwefel in nureinem Reaktionsbehälter und durchgängig geführt wird und die Carbonisierung in Gegenwart einer Promotorenkombination, bestehend aus 2 bis 8 Ma.-% eines Erdalkalisulfonates, 4 bis 15Ma.-% eines aliphatischen gesättigten hochmolekularen Alkoholgemisches, 4 bis 10Ma.-% eines mehrwertigen Alkoholes und 0,005 bis 0,7 Ma.-% eines Dimethylpolysiloxans, bezogen auf die Gesamtmischung, erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31183087A DD299535A5 (de) | 1987-12-30 | 1987-12-30 | Triebwerksschmieroele |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31183087A DD299535A5 (de) | 1987-12-30 | 1987-12-30 | Triebwerksschmieroele |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD299535A5 true DD299535A5 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=5596241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31183087A DD299535A5 (de) | 1987-12-30 | 1987-12-30 | Triebwerksschmieroele |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD299535A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5726133A (en) * | 1996-02-27 | 1998-03-10 | Exxon Research And Engineering Company | Low ash natural gas engine oil and additive system |
-
1987
- 1987-12-30 DD DD31183087A patent/DD299535A5/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5726133A (en) * | 1996-02-27 | 1998-03-10 | Exxon Research And Engineering Company | Low ash natural gas engine oil and additive system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1221226B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren | |
DE2223390A1 (de) | Korrosionshemmende Massen | |
DE832031C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln | |
DE2342563A1 (de) | Schmierzubereitung fuer schiffsdieselmotoren | |
DE1245009B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Magnesiumcarbonat in Schmieroelen | |
DE3876336T2 (de) | Schmieroelzusammensetzungen mit multifunktionellen zusatzkomponenten. | |
DE1076122B (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren | |
DE2138569A1 (de) | Treibstoff- und Schmiermittelzubereitungen | |
DE2257082A1 (de) | Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DD299535A5 (de) | Triebwerksschmieroele | |
DE2339423A1 (de) | Schmiermittel | |
DE3633763A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung | |
DE2047015A1 (de) | ||
DE972191C (de) | Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen | |
DD298519A5 (de) | Additivkomposition fuer tauchkolben- und kreuzkopfdieselmotorenschmieroele | |
DE942524C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln | |
DE898066C (de) | Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE832029C (de) | Mineraloelschmiermittel | |
DE2759109A1 (de) | Mannich-basen, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende schmieroele | |
DE69212265T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen, die überbasische Erdalkali- metallsalze von Hydroxyalkylsulfonsäure enthalten | |
DE2634084A1 (de) | Emulgiermittelzusammensetzung | |
DE947416C (de) | Schmieroelmischungen, insbesondere auf Mineraloelbasis | |
DE1805945A1 (de) | Rostverhuetende Zusatzmittel fuer Turbinenoele und hydraulische OEle | |
DE1443812C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen | |
US2126054A (en) | Emulsifying agent and method of preparing same |