AT511309B1 - Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis - Google Patents
Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis Download PDFInfo
- Publication number
- AT511309B1 AT511309B1 AT3542011A AT3542011A AT511309B1 AT 511309 B1 AT511309 B1 AT 511309B1 AT 3542011 A AT3542011 A AT 3542011A AT 3542011 A AT3542011 A AT 3542011A AT 511309 B1 AT511309 B1 AT 511309B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sugar
- baking agent
- dough
- yeast
- bakery
- Prior art date
Links
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title abstract description 14
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 title abstract description 12
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 abstract description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 27
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 21
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 abstract description 11
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 abstract description 11
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 abstract description 10
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 abstract description 10
- 241000209140 Triticum Species 0.000 abstract description 8
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 abstract description 8
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 abstract description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 abstract description 7
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 abstract description 7
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 abstract description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 abstract description 7
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 abstract description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 abstract description 6
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 6
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 abstract description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 abstract description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 16
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 16
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 10
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 8
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000012489 doughnuts Nutrition 0.000 description 7
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 5
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 4
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 2
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N (2r,3r)-2,3-diacetyloxybutanedioic acid Chemical class CC(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(C)=O DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 244000116484 Inula helenium Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N acesulfame Chemical compound CC1=CC(=O)NS(=O)(=O)O1 YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005164 acesulfame Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003778 fat substitute Substances 0.000 description 1
- 235000013341 fat substitute Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 1
- -1 hydroxypropyl-ethyl Chemical group 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000001937 mono and diacetyl tartraric acid esters of mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000010961 mono- and di- acetyl tartraric acid esters of mono- and di- glycerides of fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 235000010692 trans-unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Abstract
Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis enthaltend Mehl, Salz, Weizenkleber und Emulgatoren, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass es zusätzlich Hydroxypropylmethylcellulose umfasst, sowie Erythrit als vollständigem Zuckerersatz. Im erfindungsgemäßen Backmittel sorgt Erythrit für die charakteristische Süße des Siedegebäcks, ohne dabei die gesundheitsschädigenden Folgen von Zucker auszulösen. Die Hydroxypropylmethylcellulose des erfindungsgemäßen Backmittels reduziert beim Siedevorgang die Fettaufnahme des Hefeteigs erheblich, und ersetzt damit den fettaufnahmehemmenden Effekt des Karamellisierens von Zucker.
Description
österreichisches Patentamt AT511 309 B1 2014-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis enthaltend Mehl, Salz, Weizenkleber und Emulgatoren, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie auf ein Siedegebäck auf Hefeteigbasis, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
[0002] Backmittel dienen dazu, die Herstellung von Gebäck zu erleichtern, indem sie die Teigeigenschaften optimieren und damit die sensorischen Eigenschaften der Backwaren wie Geruch und Geschmack sowie optische Eigenschaften wie Volumen, Ausbund oder Bräunung entscheidend verbessern.
[0003] Siedegebäcke auf Hefeteigbasis sind im Handel als Krapfen, Donuts, „gebackene Mäuse", Bauernkrapfen oder Berliner erhältlich. Dabei werden diese charakterisiert durch den lockeren, flaumigen Teig, ihre Süße, sowie die optische Erscheinung, zumeist der Bräunung mit weißem Mittelstreifen.
[0004] Backmittel zur Produktion von Hefeteig zur Herstellung von Siedegebäcken enthalten üblicherweise Mehl, Salz, Weizenkleber, Emulgatoren, Ascorbinsäure, Enzyme, Zucker und gegebenenfalls weitere Zutaten. Weitere Zubereitungen von Backwaren können der EP 0 727 143 A1, der EP 2 253 217 A2, sowie den Fachartikeln „S-D. LIN et al. Physical and Sensory Characteristics of Chiffon Cake Prepared with Erythritol as Replacement for Sucrose. Journal of Food Science, Vol. 68, Nr. 6, 2003. Seiten 2107-2110" sowie „F.HAJI. Erythritol - a healthy choice for bakery products. Wellness Foods Europe, Nr. 1, 2009. Seiten 4-10" entnommen werden.
[0005] Die Beimengung von Zucker bzw. Malzmehl zu einem Backmittel für die Produktion von Hefeteigen zur Weiterverarbeitung zu Siedegebäcken war bisher unumgänglich, da der Zucker bzw. die Malzmehle im Verarbeitungsprozess des mithilfe des Backmittels produzierten Teiges zu Siedegebäcken mehrere charakteristische Aufgaben erfüllen.
[0006] Bei der Verwendung herkömmlicher Backmittel wird der darin enthaltene Zucker bzw. das Malz bei der Herstellung von Siedegebäck im Gärverlauf von der Backhefe (Hefepilze) im Hefeteig als Nahrungsquelle zur Fermentation benötigt.
[0007] Aufgrund dessen erfolgt eine Gasbildung, die eine Volumenvergrößerung nach sich zieht und dadurch die charakteristische Teiglockerung von Siedegebäcken veranlasst.
[0008] Des Weiteren sorgen der Zucker bzw. die Malzmehle bei der herkömmlichen Herstellung von Siedegebäcken beim Siedevorgang bei seiner Karamellisierung für die charakteristische Farbgebung des Endprodukts.
[0009] Das Karamellisieren des Zuckers bzw. des Malzes an der Oberfläche des Teiges führt des Weiteren dazu, dass die Fettaufnahme während des Siedevorganges bei der Zubereitung von Siedegebäcken erschwert bzw. verhindert wird.
[0010] Zudem sorgt der Zucker für die von einem Süßgebäck erwartete, geschmackliche Süße beim Verzehr.
[0011] Bei der handelsüblichen Veredelung der fertiggestellten Siedegebäcke dient Zucker, insbesondere in Form von Staubzucker, ferner auch zum Bestreuen.
[0012] Ein vollständiger Ersatz des Zuckers bzw. des Malzes in Backmitteln im Hinblick auf die charakteristische Süße durch Beimengung von Süßstoffen wie beispielsweise Saccharin, Cyc-lamat, Aspartam und/oder Acesulfam und anderen war für die Produktion von Siedegebäcken bisher deshalb nicht möglich, weil eine uneingeschränkte Fettaufnahme des Teiges während des Siedevorganges erfolgte und optische Merkmale wie die charakteristische Bräune ausblieben. Beim Einsatz von Süßstoffen zum Bestreuen der Endprodukte verklebten diese und erreichten nicht die handelsübliche pulvrige Form von Staubzucker.
[0013] Ein vollständiger Ersatz von Zucker wäre aber aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Zucker bzw. zuckerhaltige Produkte führen bei übermäßigem Genuss zu verschiedenen, ge- 1 15 österreichisches Patentamt AT 511 309 B1 2014-03-15 sundheitsbeeinträchtigenden Wirkungen im Körper. Sie verursachen insbesondere Fettleibigkeit, Karies sowie Bluthochdruck, belasten die Bauchspeicheldrüse und können unterschiedlichste Krankheiten wie Diabetes herbeiführen. Sowohl aus medizinischen, als auch aus kosmetischen Erwägungen besteht im Handel eine große Nachfrage nach zuckerfreien Produkten, die in weiterer Zukunft noch zunehmen wird. Bisher gab es aber noch keine zuckerfreien Siedege-bäcke, die die handelsüblichen, bereits angeführten charakteristischen Merkmale aufweisen würden.
[0014] Süßstoffe werden in der Lebensmittelindustrie bzw. Lebensmittelproduktion vielfach verwendet, sind aber aus gesundheitlichen Gründen oft umstritten.
[0015] Bei der Verarbeitung von, mit herkömmlichen Backmitteln produziertem Hefeteig zu Siedegebäcken wird ferner während des Siedevorganges durch den enthaltenen Zucker die Bildung von Acrylamid gefördert. Acrylamid gehört zu der chemischen Gruppe der Amide und wird insbesondere als krebserzeugend, erbgutverändernd, giftig, reizend, sensibilisierend und fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Demgemäß ist eine acrylamidfreie bzw. acrylamidarme Produktion von Siedegebäcken im Hinblick auf die möglichen gesundheitlichen Risiken durch die Aufnahme von Acrylamid wünschenswert. Bisher waren Maßnahmen zur Reduzierung der Acrylamidbildung beim Frittieren bzw. Sieden verschiedenster Produkte zumeist daran gescheitert, dass sich eben diese während des Verfahrens mit Fett bzw. Öl vollsaugten. Auch der übermäßige Konsum von Fetten fördert das Risiko einer Krebserkrankung, von Übergewicht, eines Herzinfarkts und anderer Gesundheitsbeeinträchtigungen.
[0016] Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis bereit zu stellen, das auf Zucker vollständig verzichtet, ohne die charakteristischen Merkmale von Siedegebäcken einzubüßen.
[0017] Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf ein Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis enthaltend Mehl, Salz, Weizenkleber und Emulgatoren, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass es zusätzlich Hydroxypropylme-thylcellulose umfasst, sowie Erythrit als vollständigen Zuckerersatz.
[0018] Erythrit (E 968) ist ein Zuckerersatzstoff, der chemisch zu der Gruppe der Zuckeralkohole gehört und nach Konsumation vom Körper zu etwa 90% unverändert wieder ausgeschieden wird. Hydroxypropylmethylcellulose (E 464) ist eine modifizierte Cellulose, die in der Lebensmittelindustrie hauptsächlich als Verdickungsmittel bzw. als viskositätskontrollierender Stoff eingesetzt wird.
[0019] Im erfindungsgemäßen Backmittel sorgt Erythrit für die charakteristische Süße des Siedegebäcks, ohne dabei die gesundheitsschädigenden Folgen von Zucker oder Süßstoffen auszulösen. Dabei wurde vom Anmelder überraschend festgestellt, dass Erythrit im Zusammenwirken mit den anderen Inhaltsstoffen des Backmittels für die Erlangung der für Siedegebäcke charakteristischen Bräune sorgt, und insoweit das Karamellisieren des Zuckers ersetzt. Die chemische Reaktion, die diese Bräunung verursacht, ist jedoch anders als bei der Verwendung von Zucker kein Karamellisieren, sondern eine Oxidationsreaktion. Darüber hinaus wird durch den Ersatz des Zuckers durch Erythrit die Bildung von Acrylamid weitestgehend verhindert.
[0020] Die Hydroxypropylmethylcellulose des erfindungsgemäßen Backmittels reduziert beim Siedevorgang die Fettaufnahme des Hefeteigs erheblich, und ersetzt damit den fettaufnahmehemmenden Effekt des Karamellisierens von, Zucker. Dies führt im Endprodukt dazu, dass die erfindungsgemäßen Siedegebäcke erheblich weniger Fett enthalten, als herkömmliche, handelsübliche Produkte. Ein handelsüblicher Krapfen weist beispielsweise einen Fettgehalt von 8 - 24 g Fett pro Stück auf, während ein erfindungsgemäßer Krapfen lediglich 4 - 6 g Fett pro Stück enthält.
[0021] Die oben beschriebene Beeinflussung des Gärverlaufes durch Zucker bzw. Malz wird bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Backmittels durch die, dem verwendeten Mehl innewohnende Stärke erreicht, die aufgespalten und der Backhefe als Nahrung dient.
[0022] Beim verwendeten Mehl handelt es sich vorzugsweise um Weizenmehl und/oder So- 2/5 österreichisches Patentamt AT511 309 B1 2014-03-15 jamehl, wobei der Gesamtmehlgehalt zwischen 1 und 50 Gewichtsprozent des Backmittels beträgt.
[0023] Der Gesamtsalzgehalt beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 50 Gewichtsprozent des Backmittels, und der Gesamtweizenklebergehalt zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent.
[0024] Bei den Emulgatoren handelt es sich vorzugsweise um Diacetylweinsäure-Ester E 472e und/oder Glycerinmonostereat E 471, wobei der Gesamtemulgatorengehalt zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent des Backmittels beträgt.
[0025] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Backmittel zusätzlich Ascorbinsäure enthält, wobei der Ascorbinsäuregehalt zwischen 0.01 und 0.1 Gewichtsprozent des Backmittels beträgt, sowie zusätzliche Enzyme, etwa Alphaamylasen und/oder Betaamylasen. Der Enzymgehalt kann etwa zwischen 0.01 und 5 Gewichtsprozent des Backmittels betragen.
[0026] Der Gesamterythritgehalt des erfindungsgemäßen Backmittels beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent des Backmittels, und der Gesamtgehalt an Hydroxypropy-Imethylcellulose zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent.
[0027] Das Verfahren zur Herstellung von Siedegebäcken besteht in der bisherigen Praxis darin, ein zuckerhaltiges Backmittel mit Mehl, Wasser, Hefe, Eiern, Margarine und/oder Butter und gegebenenfalls anderen Zutaten zu einem Teig zu vermengen und diesen durch Frittieren bzw. Sieden in Frittierfett zu einem Siedegebäck zu verarbeiten. Das in diesem Verfahren hergestellte Siedegebäck kann wie weiter unten beschrieben in weiterer Folge beispielsweise durch das Bestreuen mit Puderzucker oder mit einer Zuckerglasur veredelt werden.
[0028] Bei der Herstellung von Siedegebäcken mit einem erfindungsgemäßen Backmittel kommt der Siedetemperatur, also der Temperatur des Frittierfetts, besondere Bedeutung zu. Ist die Siedetemperatur zu hoch, wird der Geschmack des hergestellten Siedegebäcks negativ beeinträchtigt, und die Siedefettqualität sinkt aufgrund einer zu hohen Oxidation dramatisch ab. Bei zu niedrigen Temperaturen ist eine wesentlich höhere Siedefettaufnahme durch den Teig gegeben, was der Qualität des Endprodukts abträglich ist. Darüber hinaus würde eine zu niedrige Siedetemperatur die Backdauer wesentlich verlängern. Im Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, zuckerfreien und fettarmen Siedegebäcke sind als Siedetemperatur 168°-170° C einzuhalten.
[0029] Als Frittierfett dient zur Herstellung des bestmöglichen Endproduktes vorzugsweise hochwertiges Palmfett, grundsätzlich ist jedoch auch die Verwendung von anderen handelsüblichen Fetten wie beispielsweise Erdnussfett oder ähnliche möglich, sofern diese transfettfrei sind.
[0030] Bei der Verwendung von hochwertigem Palmfett und einer Siedetemperatur von exakt 170°C ist in einem geeigneten Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Siedegebäcke mit einem erfindungsgemäßen Backmittel etwa folgende prozentuelle Zusammensetzung des Backmittels geeignet: -) 20% Salz (Kochsalz) -) 10% Weizenmehl -) 16.94% Sojamehl -) 20% Weizenkleber -) 17% Erythrit -) 13% Hydroxypropylmethylcellulose -) 0.05% Enzyme -) 0.01 % Ascorbinsäure -) 3% Emulgatoren 3/5 österreichisches Patentamt AT511 309 B1 2014-03-15 [0031] Zucker bzw. Süßstoffe bilden auch bei der Veredelung von Siedegebäck zum fertigen Endprodukt wie Krapfen, Donuts, gebackene Mäuse und andere eine bedeutende Rolle. So wird Zucker etwa in Form von Puderzucker beim Bestreuen verwendet.
[0032] Durch Verwendung von Alantstärke bzw. Inulin zum Bestreuen des erfindungsgemäßen Siedegebäcks wird die Zuckerfreiheit des Endproduktes gewährleistet, wobei dennoch das charakteristische Aussehen des bestreuten Siedegebäcks erhalten bleibt. Alantstärke bzw. Inulin ist dabei ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosemolekülen und wird in der Lebensmittelproduktion beispielsweise als Fettersatz eingesetzt, oder bildet den Geschmack von Joghurt. 4/5
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT3542011A AT511309B1 (de) | 2011-03-16 | 2011-03-16 | Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT3542011A AT511309B1 (de) | 2011-03-16 | 2011-03-16 | Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT511309A1 AT511309A1 (de) | 2012-10-15 |
| AT511309B1 true AT511309B1 (de) | 2014-03-15 |
Family
ID=47048824
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT3542011A AT511309B1 (de) | 2011-03-16 | 2011-03-16 | Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT511309B1 (de) |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0727143A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-21 | Unilever N.V. | Roggemehl-enthaltender Backverbesserer |
| EP2253217A2 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-24 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Teigzusammensetzung zum Braten enthaltende wasserlösliche Celluloseether |
-
2011
- 2011-03-16 AT AT3542011A patent/AT511309B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0727143A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-21 | Unilever N.V. | Roggemehl-enthaltender Backverbesserer |
| EP2253217A2 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-24 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Teigzusammensetzung zum Braten enthaltende wasserlösliche Celluloseether |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| F. HAJI. Erythritol - a healthy choice for bakery products. Wellness Foods Europe, Nr. 1, 2009. * |
| S-D. LIN et al. Physical and Sensory Characteristics of Chiffon Cake Prepared with Erythritol as Replacement for Sucrose. Journal of Food Science, Vol. 68, Nr. 6, 2003. * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AT511309A1 (de) | 2012-10-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3160236B1 (de) | Zusammensetzung für gluten- und kohlenhydratarme back- und teigwaren | |
| EP2575480B1 (de) | Glutenfreie Brotbackmischung | |
| DE69304543T2 (de) | Den blutzucker senkendes, brotartiges produkt für diabetiker und zu seiner herstellung verwendbare pulvermischung | |
| JP5540347B2 (ja) | 米粉パン類生地の製パン性向上方法 | |
| DE69506728T2 (de) | Hefekuchenteig fertig zum aufbacken | |
| DE2660257C3 (de) | Snacks | |
| DE3013348A1 (de) | Verfahren zur herstellung von backwaren | |
| AT511309B1 (de) | Backmittel für Siedegebäcke auf Hefeteigbasis | |
| DE69807425T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehl enthaltenden Nahrungsprodukten für Mikrowellenofen | |
| DE60311919T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung von Teig für Brot oder Krapfen | |
| DE69918239T2 (de) | Verfahren zur Brotherstellung unter Zugabe von einer gliadinreichen Fraktion, ohne Zugabe von Hefenahrung und Emulgatoren | |
| DE69506121T2 (de) | Brot-fertigteigstücke | |
| DE102005027484A1 (de) | Verwendung von Aromahefen zur Herstellung von Backwaren auf der Basis von Getreidemahlerzeugnissen unter Verzicht auf Zusatzstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
| EP3001797B1 (de) | Teig zur herstellung eines backprodukts und backprodukt | |
| AT512316B1 (de) | Pastöser Teigzusatz für einen Teig zur Herstellung eines Backproduktes sowie Teig mit einem solchen Teigzusatz | |
| DE702679C (de) | Verfahren zum Herstellen von Backwaren | |
| WO2006128680A1 (de) | Bräunung von lebensmitteln | |
| DE10301724A1 (de) | Roggengebäck | |
| DE602005004293T2 (de) | Verwendung von aminopeptidase in teig als backmittel | |
| DE102014014666B4 (de) | Gewürzmischung und sie enthaltende Backmischung für ein Currybrot | |
| DE601229C (de) | -Verfahren zur Anreicherung von diaetetischen Nahrungsmitteln mit Inulin | |
| DE2804634A1 (de) | Verbesserte mehlersatzstoffe | |
| DE102017118589B4 (de) | Brotteig für ein Weizenvollkornmischbrot und Weizenvollkornmischbrot | |
| DE1767119A1 (de) | Backzusatz und Verfahren zur Herstellung von Backwaren | |
| DE102014109482A1 (de) | Trockenbackmischung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20190316 |