+
Skip to content

hoettges/QKan

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

QKan

Das Kanalkataster QKan dient dazu, Daten von städtischen Entwässerungssystemen für Berechnungen aufzubereiten und die Ergebnisse auszuwerten sowie in Plänen flexibel darstellen zu können.

QKan besteht aus zahlreichen Plugins für das Open-Source-GIS QGIS und speichert die Daten in der Datenbank SpatiaLite, die eine GIS-Erweiterung der weltweit am meisten verwendeten Datenbank SQLite darstellt.

Mit QKan können Kanaldaten aus den Berechnungsprogrammen "HYSTEM-EXTRAN", Mike+ und "Kanal++" (noch in Bearbeitung) sowie aus dem Kanalkataster STRAKAT gelesen sowie für "HYSTEM-EXTRAN" geschrieben werden. Damit besteht zum Einen die Möglichkeit, Kanaldaten aus anderen Quellen zu importieren und für die Berechnung aufzubereiten, aber auch die Kanaldaten aus dem Berechnungsprogramm zu exportieren, um im GIS weitere Datenaufbereitungen vorzunehmen, die nicht im Berechungsprogramm integriert sind, wie z. B. die Zuordnung von GIS-basierten Flächendaten.

Das Kanalkataster QKan dient dazu, Daten von städtischen Entwässerungssystemen für Berechnungen aufzubereiten und die Ergebnisse auszuwerten sowie in Plänen flexibel darstellen zu können.

QKan besteht aus zahlreichen Plugins für das Open-Source-GIS QGIS und speichert die Daten in der Datenbank SpatiaLite, die eine GIS-Erweiterung der weltweit am meisten verwendeten Datenbank SQLite darstellt.

Mit QKan können Kanaldaten mit den Berechnungsprogrammen "HYSTEM-EXTRAN" und "Kanal++" (noch in Bearbeitung) ausgetauscht werden. Damit besteht zum Einen die Möglichkeit, Kanaldaten aus anderen Quellen zu importieren und für die Berechnung aufzubereiten, aber auch die Kanaldaten aus dem Berechnungsprogramm zu exportieren, um im GIS weitere Datenaufbereitungen vorzunehmen, die nicht im Berechungsprogramm integriert sind, wie z. B. die Zuordnung von GIS-basierten Flächendaten.

Als Anwender wird vor allem der planende Ingenieur gesehen, der vor allem Wert auf Flexibilität und Offenheit der Datenstrukturen legt, wobei grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken erforderlich sind. Hierdurch unterscheidet sich die QKan wesentlich von klassischen Kanalkatasterprogrammen, deren Aufgabe die langsfristige Bestandsverwaltung ist.

Mit QKan wird ein Programmieransatz verfolgt, bei dem für die Datenverarbeitung insbesondere der geographischen Objekte (z. B. befestigte Flächen) ausschließlich die Geo-Funktionen der eingesetzten Datenbank genutzt werden. Dies hat den Vorteil, dass bei verknüpften Tabellen durch die sehr leistungsfähige Indizierung der Datenbanken erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden können und zum anderen die Programmierung stark vereinfacht wird.

Das Projekt wird mit Förderung durch das Programm "Mittelstand.innovativ!" des Landes NRW von folgenden Ingenieurbüros finanziert:

Projektförderung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen während des Zeitraums

  1. Nov. 2020 - Dez. 2021
  2. Dez. 2019 - Nov. 2020
  3. Aug. 2016 - Aug. 2017

Projektförderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) März 2024 - Feb. 2026 DBU

Details zum Projekt "QKan" sind in mehreren Vorträgen erläutert:

Installation

Eine ausführliche Installationsanleitung finden Sie unter: https://qkan.eu/index.html

About

Kanalkataster basierend auf QGIS

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Packages

No packages published

Contributors 11

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载