In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen.
Mit den in allen Ländern geförderten Landes-Demokratiezentren wird ein bedarfsorientiertes und an die jeweiligen Herausforderungen angepasstes Beratungsangebot bereitgestellt.
In jedem Bundesland fördert "Demokratie leben!" Angebote der Opfer- und Betroffenenberatung, der Mobilen Beratung sowie der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung. Sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und unterstützen diese bedarfsorientiert und kostenfrei.
Das Online-Magazin von "Demokratie leben!" bietet abwechslungsreiche Einblicke in die Umsetzung des Bundesprogramms: Berichte und Inspirationen aus der Praxis, Publikationen und Arbeitshilfen aus den verschiedenen Programmbereichen sowie spannende Best Practice-Beispiele.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" präsentiert seine Angebote auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig.
Was sind Hürden und Herausforderungen beim Projektstart? Wie können diese gemeistert werden? Bei Fragen zum Projektmanagement werden die Programmpartnerinnen und -partner von "Demokratie leben!" durch das Team der "Fachstelle Qualität" unterstützt.
Der jährliche Monitoringbericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) stellt heraus, rassistische Einstellungen sind in der deutschen Gesellschaft nach wie vor verbreitet. Für viele Betroffene wirken sich...
Eine kompakte Broschüre hilft, Vorurteilen über Migrantinnen und Migranten mit Fakten zu begegnen.