Books / co-edited volumes by Oliver Schelske
Habilitationsschrift (LMU München), 2021
Beiträge zur Altertumskunde 296, 2011
e-learning project by Oliver Schelske
Projekt mit Studierenden: Entwicklung einer App für die deutsch-griechischen Stilübungen im Winte... more Projekt mit Studierenden: Entwicklung einer App für die deutsch-griechischen Stilübungen im Wintersemester 2022/23 (mit Perspektive auf die Entwicklung einer vergleichbaren App für die lateinischen Stilübungen)

Im Rahmen des e-Learning-Projekts ‘Lern- und LektüreApp Alte Sprachen’ zum Einsatz an Universität... more Im Rahmen des e-Learning-Projekts ‘Lern- und LektüreApp Alte Sprachen’ zum Einsatz an Universität und Schule sind bislang verschiedene Texte aus dem Bereich der griechischen und lateinischen Literatur literarisch-didaktisch (Einführung, Übersetzung, Sach- und Namenskommentar, Grammatik- und Syntaxhilfen, Lernwortschatz, Lernzielkontrollfragen, Inhaltsübersichten) erschlossen worden und Bearbeitung:
– Xenophon, Kyropädie (Bücher I und II sowie Auswahl aus den weiteren Büchern)
– Livius I 57-60 (Lukrezia-Episode) [zus. mit Bianca Schröder]
– Ps.-Aischylos, Prometheus
– Vergil, Eklogen.<\br>
Die jeweilige App (für Android und iPhone) wird voraussichtlich ab August 2021 zum Download bereitstehen, Übersetzungen und Kommentare erscheinen zudem gesondert in Buchform. Weitere Texte aus dem Bereich der griechischen wie lateinischen Literatur sowie zur Alten Geschichte sind in Vorbereitung.
Für einen möglichen Einsatz der Lern- und LektüreApp Alte Sprachen an Gymnasien laufen zurzeit Gespräche mit Ministerien und einzelnen Schulen in Bayern, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Hamburg und Baden-Württemberg.
Joint projects by Oliver Schelske
in: Die Tübinger Theosophie. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Laura Carrara und Irmgard Männlein-Robert. Unter Mitwirkung von Vincent Clausing-Lage, Anne-Loren Engelbach, Christine Rüth, Oliver Schelske, Fabian Schulz. Mit einem Beitrag von Helmut Seng, 2019
in: Ps.-Platon, Über den Tod. Herausgegeben von R. Hirsch-Luipold, R. Feldmeier und H.-G. Nesselrath unter der Mitarbeit von Serena Pirrotta und Christian Zgoll, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen , 2012
Papers / Aufsätze / Beiträge by Oliver Schelske

in: Begass, Christoph (Hrsg.), Johannes Lydus' De magistratibus. Autor - Werk - Kontext. Stuttgart: Steiner 2025, S. 95-109 (Roma Aeterna), 2025
The question of John Lydos' religious identity has been frequently discussed in the last years Wh... more The question of John Lydos' religious identity has been frequently discussed in the last years What potential effects did the significance of religious identity have on a historiographical concept of any kind in Lydos -and what function does he ascribe to his own person or persona, especially with regard to De magistratibus? With this question in mind, three questions will be examined in detail: 1 Is there a historiographical concept in Lydos' work? Where exactly does Lydos fit into existing historiographical traditions, and where does he not? 2 What function does the self-fashioning of his literary persona fulfil? How does this relate to the historiographical tradition and other literary genres? 3 Which texts are quoted in De magistratibus -and what conclusions can be drawn about possible representational goals or literary concepts?
in: Lyric Addresses to Ancient and New Gods. Mesomedes, Proems, Hymns, Prayers (nos. 1—6 Heitsch). Introduction, Text, Translation and Interpretative Essays by Dorothee Gall, Richard L. Gordon, Sara Lanna, Egert Pöhlmann, Oliver Schelske. Edited by Sara Lanna. Tübingen: Mohr Siebeck 2025, S. 177-196, 2025
in: Flöter, Jonas (Hrsg.), Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931). Altertumswissenschaft, Klassikverständnis und Wissenschafts-politik am Ausgang der Moderne. Leipzig: Universitätsverlag 2025, S. 193-210, 2025
in: Schelske/Wendt (Hrsgg.), Mare nostrum - mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation. Hildesheim: Olms (Spudasmata 181), 2019
in: Concepualizing Past, Present and Future. Proceedings of the Ninth Symposium of the Melammu Project Held in Helsinki / Tartu, May 18 - 24 2015. Edited by Sebastian Fink and Robert Rollinger. Münster: Ugarit-Verlag, 2018
in: Carola Föller / Fabian Schulz (Hrsgg.): Osten und Westen 400-600 n. Chr. Kommunikation, Kooperation und Konflikt, Stuttgart: Steiner (Roma Aeterna 4), 2016
in: Formen und Nebenformen des Platonismus in der Spätantike. Herausgegeben von Helmut Seng, Luciana Gabriela Soares Santoprete, Chiara O. Tommasi, Heidelberg: Winter (Bibliotheca Chaldaica 6), 2016
Rezensionen: D. De Brasi, in: Bryn Mawr Classical Review (2017) [https://bmcr.brynmawr.edu/2017/2... more Rezensionen: D. De Brasi, in: Bryn Mawr Classical Review (2017) [https://bmcr.brynmawr.edu/2017/2017.08.45/]; P.-H. Poirier, in: Laval Théologique et Philosophique 74.2 (2018) 298-300; M. Stróżyński, in: Augustiniana, 68.2 (2018) 376-382; M. Zambon, in: Studia Graeco-Arabica, 7 (2017) 352-359
in: A Handbook to the Reception of Thucydides. Edited by Christine Lee and Neville Morley. Wiley-Blackwell, 2015

in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. NF 37, 2013
Im Zentrum der folgenden Ausführungen steht der Versuch, Thukydides Historien in den Bereich der ... more Im Zentrum der folgenden Ausführungen steht der Versuch, Thukydides Historien in den Bereich der Autobiographikforschung einzuordnen und die Erkenntnisse, die in den vergangenen Jahren in diesem Bereich gewonnen wurden, für das Verständnis des Thukydides-Textes fruchtbar zu machen. Darauf aufbauend gilt es, den Wahrheitsbegriff, den Thukydides mit Blick auf das Gesamtergebnis seines Werks verwendet, näher zu untersuchen. 1 Voranzustellen ist, dass von zwei Grundannahmen ausgegangen wird: Erstens, dass Thukydides Erfahrung des Exils (wie, wo und wie lange auch immer) authentisch ist, und zweitens, dass es Thukydides selbst ist, der im sogenannten 2. Proöm (5,26f.) zu Wort kommt. 2 * Ich danke Bernd Seidensticker (FU Berlin), Mischa Meier (Tübingen), Michael Erler (Würzburg) und Irmgard Männlein-Robert (Tübingen) für wertvolle Diskussionen und Hinweise beim Abfassen der vorliegenden Arbeit. Auch den Diskussionsteilnehmern während der Metageitnia 2011 in Zürich, in deren Rahmen ich eine frühere Version des Aufsatzes vortrug, sei für freundliche Aufnahme des Vorgetragenen und hilfreiche Rückfragen herzlich gedankt, insbesondere Manuel Baumbach (Bochum).
Reviews / Rezensionen by Oliver Schelske
in: Jahrbuch für Antike und Christentum 56/57 (2013/14), 2016
Uploads
Books / co-edited volumes by Oliver Schelske
e-learning project by Oliver Schelske
– Xenophon, Kyropädie (Bücher I und II sowie Auswahl aus den weiteren Büchern)
– Livius I 57-60 (Lukrezia-Episode) [zus. mit Bianca Schröder]
– Ps.-Aischylos, Prometheus
– Vergil, Eklogen.<\br>
Die jeweilige App (für Android und iPhone) wird voraussichtlich ab August 2021 zum Download bereitstehen, Übersetzungen und Kommentare erscheinen zudem gesondert in Buchform. Weitere Texte aus dem Bereich der griechischen wie lateinischen Literatur sowie zur Alten Geschichte sind in Vorbereitung.
Für einen möglichen Einsatz der Lern- und LektüreApp Alte Sprachen an Gymnasien laufen zurzeit Gespräche mit Ministerien und einzelnen Schulen in Bayern, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Hamburg und Baden-Württemberg.
Joint projects by Oliver Schelske
Papers / Aufsätze / Beiträge by Oliver Schelske
Reviews / Rezensionen by Oliver Schelske