这是indexloc提供的服务,不要输入任何密码
Die versammelte Expertise.
Live und in Farbe am 28.11.2025 in Salzburg

Alles, was die SEO-Branche beschäftigt und noch mehr – das erwartet dich bei der SEOkomm im schönen Salzburg!

Die Agenda der SEOkomm 2025

Unsere SEO-ExpertInnen geben auf der Bühne spannende Einblicke in technische Insights der Suchmaschinenoptimierung und vermitteln ihr Wissen anhand hilfreicher Beispiele. Jede Session verspricht ultimativen Wissenstransfer!

Hier findest du die erste Vorschau auf die Agenda der SEOkomm 2025!
Ein paar Slots haben wir bewusst offen gelassen – denn in der schnelllebigen Welt der Suchmaschinenoptimierung tut sich gerade so viel, dass wir Raum für brandaktuelle Themen lassen möchten. Auch die genaue Verteilung der Vorträge kann sich noch ein wenig ändern – wir halten dich natürlich auf dem Laufenden!

Die OXD Web App

  • Erstelle deine persönliche Agenda.
  • Stelle Fragen zu den Vorträgen.
  • Leg dir dein Profil an.
  • Vernetze dich mit anderen TeilnehmerInnen.
  • Alle aktuellen Infos zu OMX und SEOkomm.
  • Für Smartphone, Tablet und Notebook.
Jetzt installieren:  app.oxd.at
Zur wechseln
07:30-09:00 Check-in
09:00-09:15 Eröffnung Tobias Fox Tobias Fox
VERDURE Medienteam
09:15-10:00 SEOkomm Keynote: Search - The Next Frontier Bastian Grimm Bastian Grimm
Peak Ace

Bereits zum fünften Mal eröffnet Bastian die SEOkomm mit seiner viel erwarteten Keynote. Auch in diesem Jahr gibt er spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Suche. Ein inspirierender Auftakt mit Ausblick auf das, was die Branche bewegt – und bewegen wird.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Trends prägen aktuell die Entwicklung der Suche?
  • Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf SEO-ExpertInnen zu?
  • Wie können sich Unternehmen strategisch auf den Wandel im Search-Bereich vorbereiten?
10:00-10:15 Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min.
10:15-10:50 KI-Automatisierung im SEO & Content Marketing: Automatisierte Workflows für maximale Effizienz Artur Kosch Artur Kosch
Kosch Klink

Artur erklärt dir, wie du durch den Einsatz von KI-APIs und No-Code-Lösungen komplette Workflows automatisierst, repetitive Aufgaben auslagerst und dich auf die Tätigkeiten konzentrierst, die wirklich deine Expertise erfordern. Hands-on lernst du, welche Prozesse sich ideal für die Automatisierung mit KI eignen, welche Entscheidungen weiterhin von uns als ExpertInnen getroffen werden müssen und wie du einen hohen Automatisierungsgrad in deinem Content-Erstellungs-Workflow erreichst – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kann ein gesamter SEO-Workflow Schritt für Schritt mit APIs automatisiert werden?
  • Welche Aufgaben lassen sich durch individuelle Interfaces vollständig automatisieren?
  • Welche Entscheidungen sollten trotz Automatisierung weiterhin von ExpertInnen getroffen werden?
Enterprise SEO: Qualitatives Indexmanagement von 10 Mio. PDPs Jan Wölk Jan Wölk
OTTO

Bei OTTO steht nachhaltige Sichtbarkeit im Zentrum der SEO-Strategie – insbesondere bei Millionen von Produktdetailseiten. Der Vortrag zeigt, warum selektives Indexmanagement nicht nur die Qualität der Domain stärkt, sondern auch ohne Trafficverluste funktioniert. Anhand eines eigens entwickelten Modells wird erläutert, wie Indexierungsentscheidungen getroffen und kontinuierlich optimiert werden. Zudem wird aufgezeigt, welche Features dem Modell helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, und welche Learnings daraus entstanden sind.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum verfolgt OTTO ein qualitatives Indexmanagement für Produktdetailseiten?
  • Wie funktioniert das Modell zur Indexentscheidung und wie wird seine Qualität überprüft?
  • Welche Faktoren haben sich als entscheidend erwiesen, um das Modell weiter zu verbessern?
Nicht jeder Nutzer ist dein Kunde! Suchintention verstehen & richtig nutzen Rebecca Schwarz Rebecca Schwarz
get:traction

Relevanz entsteht nur, wenn Inhalte auf die tatsächliche Suchintention abgestimmt sind. Dieser Vortrag zeigt praxisnah, wie sich Suchintentionen systematisch identifizieren lassen, welche Contentformate sich dafür eignen und wie man strategisch mit veränderten Intentionen umgeht. Ziel ist es, Inhalte gezielt für echte Bedürfnisse statt für bloße Klicks zu erstellen – effizienter, wirkungsvoller und nachhaltiger. Denn: Sichtbarkeit ohne Zielgruppe bringt wenig – besonders im Kontext von AI Overviews, wo Relevanz wichtiger ist denn je.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie erkenne ich, welche Suchintention hinter einem Thema steckt?
  • Welches Contentformat passt zu welcher Intention und wie sollten Inhalte gestaltet sein?
  • Was bedeutet eine veränderte Suchintention für meine SEO- und Content-Strategie?
Deep Dive: SEO für Einsteiger Daniel Eder Daniel Eder
get on top

Du bist SEO-Neuling und zum ersten Mal auf der SEOkomm? Dann bringt dich Daniel in diesem Deep Dive auf Stand! Er beginnt mit der Suchintention und geht Schritt für Schritt durch alle Basic-Optimierungen. Von Keywords bis hin zu technischen Grundlagen wie hreflang, robots.txt, Core Web Vitals uvm. – mit praktischen To-Dos lernst du, wie du die Relevanz deiner Website für Suchmaschinen verbesserst. Ideal für Einsteiger ohne oder mit wenig Vorwissen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was ist die Suchintention und warum ist sie wichtig für meine SEO-Strategie?
  • Wie kann ich meine Website mit Meta-Tags, Überschriften und Content optimieren?
  • Welche technischen Grundlagen sollte ich für die Suchmaschinenoptimierung beachten?
10:50-11:10 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
11:10-11:45 Browser-Based SEO – die besten Chrome DevTools Hacks Christiane Kunisch Christiane Kunisch
ONE Beyond Search

Viele technische SEO-Herausforderungen lassen sich direkt im Browser lösen – effizient, kostenfrei und mit überraschend vielseitigen Möglichkeiten. Dieser Vortrag zeigt, wie sich die Chrome DevTools gezielt für die SEO-Analyse und das Debugging nutzen lassen. Ob versteckte Funktionen, individuelle Nutzer-Skripte oder clevere Workflows: Du lernst, wie du die DevTools optimal einsetzt, um technische Probleme schnell zu identifizieren und deine Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Tabs und Funktionen der Chrome DevTools sind für SEO besonders relevant?
  • Wie lassen sich technische SEO-Probleme direkt im Browser analysieren und lösen?
  • Wie können eigene Skripte helfen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und effizienter zu arbeiten?
Von Insight zu Impact: Wie SEO zum Treiber der digitalen Markenführung wird Julia Weißbach Julia Weißbach
SYZYGY

SEO ist längst mehr als technisches Optimieren – es entwickelt sich zum strategischen Fundament digitaler Markenkommunikation. In einer Zeit, in der AI-basierte Suchmaschinen wie Perplexity, Copilot oder SearchGPT den Zugang zu Informationen neu definieren, muss SEO Sichtbarkeit in genau den Kontexten schaffen, aus denen KIs ihre Antworten generieren. Der Vortrag zeigt auf, wie sich SEO als Infrastruktur aufstellt, um PR, Social Media, Community und Content gezielt zu steuern – und so nachhaltige Wirkung für die Markenwahrnehmung entfaltet.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie verändern AI-Suchmaschinen die Anforderungen an Sichtbarkeit und Content?
  • Inwiefern kann SEO als strategische Infrastruktur andere Kommunikationskanäle unterstützen?
  • Wie lässt sich SEO praktisch in Markenkanäle integrieren, um Wirkung zu erzielen?
Mit Datenvisualisierung und lokaler Digital PR zum SEO-Erfolg Hans-Henning Raven Hans-Henning Raven
suxeedo

Brand Searches gewinnen im Zeitalter von KI zunehmend an Bedeutung als vertrauensbildendes Signal – und können die SEO-Performance entscheidend beeinflussen. Anhand einer Case Study zeigt Hans-Henning, wie das Berliner Start-up "Selfmade Energie" datenbasierten Content mit einem KI-gestützten, lokalen PR-Ansatz kombiniert hat, um gezielt Aufmerksamkeit in der regionalen Presse zu erzeugen. Das Resultat: mehr Sichtbarkeit bei relevanten Solar-Keywords, steigende Lead-Zahlen im B2B- und B2C-Bereich und letztlich die Übernahme durch ImmobilienScout24.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind Brand Searches für SEO besonders im KI-Zeitalter so relevant?
  • Wie lässt sich datengetriebener Content erfolgreich für digitale PR einsetzen?
  • Wie kann man den Impact von Brand-Kampagnen auf Leads und Reichweite messbar machen?
11:45-12:05 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
12:05-12:40 Wie AI-getriebene Suchergebnisse den SEO-Standard verschieben Kevin Indig Kevin Indig
Growth Memo

Kevin zeigt, wie AI-basierte Suchergebnisse bereits heute den organischen Traffic spürbar reduzieren – um bis zu 40 % – und klassische Klick-Kennzahlen zunehmend an Bedeutung verlieren. In diesem Wandel werden Vertrauen und Markenautorität zur entscheidenden Filterstufe in AI-Overviews. Aufbauend auf dieser Entwicklung skizziert Kevin vier zentrale Handlungsfelder, die SEO-Strategien zukunftsfähig machen: von der Optimierung der Chunk Relevance über automatisierte Workflows bis hin zu interaktiven Tools und kanalübergreifendem Content. Ein Vortrag, der den Blick für neue Metriken und praktische SEO-Roadmaps im KI-Zeitalter schärft.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum taugen klassische Klick-Forecasts 2025 nicht mehr – und wird „Influence“ zur neuen Währung?
  • Warum ersetzen Share-of-Voice, Influential Impressions, Bot-Hits und LLM-Sentiment klassische Rankings?
  • Warum gehören strukturierte, AI-freundliche Passagen, interaktive Assets und Kanäle jenseits von Google 2025 zum Standardrepertoire jeder Roadmap?
Visual Search: So optimierst du Bilder & Videos Vanessa Wurster Vanessa Wurster
SEOCATION

Die visuelle Suche gewinnt zunehmend an Bedeutung – ob über Google Lens, die Bild- und Videosuche von Google oder in sozialen Netzwerken wie TikTok und YouTube. Wer mit visuellen Inhalten auffindbar sein möchte, muss seine Bilder und Videos gezielt für visuelle Suchsysteme optimieren. Vanessa vermittelt anhand praxisnaher Beispiele, wie visuelle Suche funktioniert, welche Plattformen dabei eine Rolle spielen und mit welchen Maßnahmen sich die visuelle SEO-Performance effektiv steigern lässt.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie funktionieren visuelle Suchsysteme wie Google Lens oder TikTok?
  • Welche Plattformen sind für visuelle Suche besonders relevant?
  • Mit welchen konkreten Maßnahmen lässt sich die visuelle SEO-Performance verbessern?
Helpful Content, bessere Rankings, zufriedene Nutzer: So nutzt du Entitäten & Vektoren im SEO-Alltag Nico Erpel Nico Erpel
CHECK24

„Ich habe so viel Mühe in meinen Content gesteckt, aber trotzdem rankt er nicht!“ – Kommt dir das bekannt vor? Dann liegt es vielleicht daran, dass dein Content nicht das liefert, was Google und Nutzer wirklich erwarten. Mit Entity-based SEO und Vector Embeddings kannst du datenbasiert analysieren, welche Themen, Begriffe und Verbindungen Google als relevant einstuft – und Inhalte gezielt optimieren, die wirklich ranken. Der Vortrag zeigt, wie bei mit Entitäten und KI Topic Maps, Personas und Seitenstrukturen entwickelt werden – für hilfreichen Content ohne Rätselraten.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was du über Entity-based SEO und Vector Embeddings wissen musst, um sie im Alltag anzuwenden – ohne unnötige Theorie?
  • Wie du KI nutzt, um Topic Maps, Personas und Seiten gezielt zu optimieren – mit einem klaren Praxisansatz?
  • Welche echten Beispiele aus dem Alltag zeigen, wie Hands-on-SEO mit Entitäten funktioniert?
12:40-13:50 Mittagspause
13:50-14:25 Google Discover: Potential und Best Practices Vivienne Goizet Vivienne Goizet
BILD

Google Discover bietet enormes Potenzial für Reichweite – doch wie gelangt man überhaupt in den Feed? Der Vortrag beleuchtet, welche Kriterien Inhalte erfüllen müssen, um von Google Discover aufgegriffen zu werden, und zeigt anhand erfolgreicher Beispiele, wie Artikel über eine Million Klicks generieren konnten. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie Inhalte strategisch für Discover optimieren und dieses Traffic-Potenzial gezielt nutzen können.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welches Potenzial bietet Google Discover für die Content-Distribution?
  • Nach welchen Kriterien wählt Google Inhalte für Discover aus?
  • Was lässt sich aus erfolgreichen Discover-Beispielen für die eigene Strategie ableiten?
Next-Level-SEO entlang der Customer Journey Jörg Niethammer Jörg Niethammer
Hansgrohe

Mit der Unternehmensstrategie „Next Level“ verfolgt Hansgrohe das Ziel, auch im SEO-Bereich neue Maßstäbe zu setzen. Der bisherige User Funnel entlang der Customer Journey galt lange als Dead End – durch gezielte SEO-Maßnahmen konnte jedoch eine durchgängige Sichtbarkeit aufgebaut werden. Jörg zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Hansgrohe entlang der gesamten Customer Journey signifikante Fortschritte bei Visibility, Traffic und hochwertigen Leads erzielt hat – ganz ohne eigenen Online-Shop. Ergänzt wird der Einblick durch praxisnahe Learnings aus Deutschland und Österreich sowie strategische und operative Impulse für Inhouse-SEOs und externe BeraterInnen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lässt sich der User Funnel entlang der Customer Journey mit SEO erfolgreich erschließen?
  • Welche Maßnahmen führen zu qualifizierten Leads – auch ohne E-Commerce?
  • Welche strategischen und taktischen Erkenntnisse lassen sich auf andere Organisationen übertragen?
Diese Session ist reserviert! to be confirmed

Die SEO-Welt dreht sich rasant – neue Entwicklungen, Features und Herausforderungen begegnen uns beinahe täglich. Deshalb halten wir diese Session ganz bewusst für ein aktuelles Thema frei, das jetzt vielleicht noch gar nicht absehbar ist, aber in wenigen Wochen schon alle beschäftigt. Welches Thema es wird? Bleibt gespannt – es wird auf jeden Fall wichtig!

Deep Dive: Grundlagen für Content-SEO Anna Knaup Anna Knaup
Trisolute Software

Content-SEO ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis strategischer Planung. In diesem praxisnahen Deep Dive vermittelt Anna die Grundlagen, um Inhalte suchzentriert und nachhaltig erfolgreich zu machen – unabhängig vom Content-Typ. Ob News, Evergreen oder Ratgeber: Du lernst, wie du relevante Themen findest, hochwertigen Content erstellst, gezielt optimierst und mit passenden KPIs überwachst. Der Vortrag richtet sich an kleine Redaktionen ebenso wie an große Content-Teams und bietet eine strukturierte Grundlage für langfristig wirksame Content-Strategien.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie finde ich relevante Themen und bringe meine Expertise wirkungsvoll ein?
  • Worauf sollte ich bei der Content-Erstellung und -Optimierung achten?
  • Wie entwickle ich einen ausgewogenen Contentmix und welche Formate eignen sich dafür?
14:25-14:45 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
14:45-15:20 AI Overviews und AI Mode in der Google-Suche: Rankings verstehen, Traffic messen, Sichtbarkeit steigern Benjamin Szturmaj Benjamin Szturmaj
Sixt

Mit dem Rollout von Googles AI Overview in Europa stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Sichtbarkeit in einem veränderten Suchumfeld gezielt zu analysieren und zu steigern. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie AIO-Rankings identifiziert, getrackt und im Wettbewerbsvergleich bewertet werden können. Am Beispiel von SIXT wird erläutert, wie Inhalte strategisch für AI Overviews optimiert und priorisiert werden – inklusive erster Erkenntnisse aus den USA zum AI Mode. So entstehen neue Chancen für nachhaltigen organischen Traffic.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich Rankings im AI Overview erkennen, messen und verfolgen?
  • Welche Strategien eignen sich zur gezielten Optimierung von Inhalten für AI Overviews?
  • Welche Erkenntnisse und Zahlen gibt es schon zum Ai Mode?
Relaunch done right – Best Practices & Workflows jenseits der Checkliste Daniel Kremer Daniel Kremer
ONE Beyond Search

Relaunches scheitern selten an der Planung – sondern an der Umsetzung. In diesem Vortrag geht es nicht darum, zum x-ten Mal auf die Bedeutung von Redirects hinzuweisen, sondern darum, wie zentrale Relaunch-Aufgaben wirklich smart umgesetzt werden. Statt Checklisten gibt es strukturierte Workflows, praxiserprobte Set-ups und eine Live-Demo für KI-gestütztes Redirect-Mapping. Gezeigt wird, wie sich Aufgaben wie Content Clean-up und technische Migration effizient integrieren lassen – auch unter Zeitdruck und schwierigen Bedingungen. Mit echten Einblicken aus der Migration von weltbild.de zu thalia.de.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich komplexe Relaunch-Aufgaben effizient in bestehende SEO-Workflows integrieren?
  • Was zeigt die Live-Demo zur Redirect-Migration bei weltbild.de – und wie lässt sich das adaptieren?
  • Welche Strategien helfen, unter hohem Druck kluge SEO-Entscheidungen zu treffen?
Interne Verlinkung – der unterschätzte SEO-Hebel Nadine McNulty Nadine McNulty
Claneo

Die interne Verlinkung ist einer der wirkungsvollsten, aber häufig vernachlässigten Hebel in der Suchmaschinenoptimierung. Gerade bei großen Websites mit tausenden URLs ist eine durchdachte Verlinkungsstrategie entscheidend für Crawlbarkeit und Sichtbarkeit. Nadine zeigt, wie sich mithilfe von Vector Embeddings und automatisierten Prozessen gezielt Optimierungspotenziale identifizieren lassen. Zudem werden Tools wie Screaming Frog eingesetzt, um technische Schwachstellen wie Crawltiefe, fehlerhafte Ankertexte oder Broken Inlinks effizient aufzudecken und strukturell zu verbessern.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie optimiere ich interne Verlinkung und Website-Struktur bei umfangreichen Websites?
  • Wie lassen sich Vector Embeddings zur Identifikation von Verlinkungspotenzialen einsetzen?
  • Welche automatisierten Analysen helfen bei der Erkennung technischer Verlinkungsprobleme?
15:20-15:40 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
15:40-16:15 Search Everywhere: Analyse & Optimierung für organische Multi-Channel Sichtbarkeit Joanna Hengstebeck Joanna Hengstebeck
DEPT

Die organische Suche ist längst nicht mehr auf klassische Suchmaschinen beschränkt – sie wird zur Multichannel-Disziplin. NutzerInnen suchen heute auf TikTok, YouTube, in App-Stores, auf Marktplätzen und zunehmend auf KI-basierten Plattformen. Der Vortrag zeigt anhand realer Kundenprojekte, wie sich das Suchverhalten verändert hat und welche strategischen und operativen Maßnahmen nötig sind, um kanalübergreifend sichtbar zu bleiben. Mit konkreten Analyse- und Optimierungsansätzen für verschiedene Plattformen und Formate – von AIO bis ASO.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie verändert sich das Suchverhalten durch KI und neue Plattformen?
  • Welche Rolle spielt Brand Authority in einer Multichannel-SEO-Strategie?
  • Welche konkreten Analyse- und Optimierungsansätze funktionieren kanalübergreifend?
10 konkrete Leak-Learnings, die Du noch nicht kanntest Johan von Hülsen Johan von Hülsen
Wingmen

Der Google-Leak hat der SEO-Branche tiefere Einblicke in die Funktionsweise der Suchmaschine ermöglicht. In diesem Vortrag liegt der Fokus auf zehn strukturellen Learnings, die bisher kaum diskutiert wurden – und dennoch das Potenzial haben, bestehende SEO-Strategien grundlegend zu hinterfragen. Basierend auf einer detaillierten Analyse wird aufgezeigt, welche wenig beachteten Module relevante Auswirkungen auf unsere tägliche Arbeit haben können. Der Vortrag bietet praktische Impulse und lädt zum Umdenken ein.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lässt sich der Google-Leak systematisch analysieren und interpretieren?
  • Welche spezifischen Module und Erkenntnisse wurden bislang übersehen?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus den zehn Learnings für die tägliche SEO-Praxis?
Dynamic Landingpages – Making the entire Eventim experience accessible Dominik Lay Dominik Lay
CTS Eventim

Sichtbarkeit jenseits großer Events zu schaffen, ist eine der zentralen Herausforderungen für Eventim in stark schwankenden Märkten. In dieser Case Study wird gezeigt, wie mithilfe dynamischer Landingpages kleinere Orte und spezielle Kategorien automatisiert, skalierbar und SEO-orientiert abgebildet werden. Der Vortrag beleuchtet die technische Umsetzung, teilt zentrale Learnings und stellt konkrete Performance-Daten vor. Zudem gibt es Einblicke in internationale Anwendungsfälle und geplante Weiterentwicklungen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Herausforderungen adressieren dynamische Landingpages im Event-Umfeld?
  • Wie wurde die technische Umsetzung realisiert und welche Learnings ergaben sich?
  • Welche Ergebnisse konnten erzielt werden und wie soll die Lösung künftig weiterentwickelt werden?
Deep Dive: Effizienter arbeiten mit KNIME – Workflows für den SEO-Alltag Sarah Zeus Sarah Zeus
The Boutique Agency

Diese Deep Dive Session zeigt praxisnah, wie sich wiederkehrende Aufgaben im SEO-Alltag mit KNIME automatisieren lassen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Anhand erprobter Workflows wird erläutert, wie KNIME bei der Analyse unterstützt und in Kombination mit AI gewinnbringend eingesetzt werden kann. Zusätzlich bietet die Session einen Vergleich zu Alternativtools wie Make und gibt hilfreiche Tipps sowie Ressourcen für den Einstieg. Teilnehmende erhalten ausgewählte Workflows direkt zum Download.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Workflows lassen sich im SEO-Alltag sinnvoll mit KNIME automatisieren?
  • Wie positioniert sich KNIME im Vergleich zu anderen Automatisierungstools wie Make?
  • Welche Tipps und Ressourcen erleichtern den Einstieg und die Weiterarbeit mit KNIME?
16:15-16:35 Pause 20 Min. Pause 20 Min. Pause 20 Min.
16:35-17:10 Diese Session ist reserviert! to be confirmed

Die SEO-Welt dreht sich rasant – neue Entwicklungen, Features und Herausforderungen begegnen uns beinahe täglich. Deshalb halten wir diese Session ganz bewusst für ein aktuelles Thema frei, das jetzt vielleicht noch gar nicht absehbar ist, aber in wenigen Wochen schon alle beschäftigt. Welches Thema es wird? Bleibt gespannt – es wird auf jeden Fall wichtig!

Screaming Frog für Online-Shops: Typische SEO-Probleme erkennen & lösen Mario Träger Mario Träger
B M Webworks

Screaming Frog ist weit mehr als ein klassischer Crawler – gerade für Online-Shops bietet das Tool vielfältige Möglichkeiten, um typische SEO-Probleme schnell und effizient zu identifizieren. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie sich mit den richtigen Crawlingeinstellungen Duplicate Content, fehlerhafte Sitemaps oder Schwächen in der internen Verlinkung aufdecken lassen. Darüber hinaus werden KI-gestützte Anwendungsfälle mit OpenAI und Gemini vorgestellt, die den SEO-Alltag spürbar erleichtern, sowie erweiterte Funktionen des Tools, die besonders im E-Commerce wertvolle Potenziale offenbaren.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich mit Screaming Frog typische SEO-Fallen in Online-Shops erkennen?
  • Welche KI-gestützten Anwendungsfälle funktionieren in der SEO-Praxis tatsächlich?
  • Welche erweiterten Funktionen bietet Screaming Frog speziell für E-Commerce-Seiten?
Embeddings für Wettbewerbs- und Content-Gap-Analysen verwenden Olaf Pleines Olaf Pleines
construktiv

Embeddings sind derzeit ein viel diskutiertes Thema in der SEO – doch wie sieht der sinnvolle Praxiseinsatz tatsächlich aus? Der Vortrag gibt einen klaren Einblick in Methoden, Herausforderungen und Potenziale beim Einsatz von Embeddings für Content-Gap- und Wettbewerbsanalysen. Anhand eines konkreten Beispiels wird gezeigt, wie sich Clusteranalysen, Themenlandkarten von Konkurrenten und interne Verlinkungsstrategien datenbasiert ableiten lassen. Im Fokus stehen dabei die Qualität der Datenerhebung, geeignete Austauschformate, die Bildung und Benennung von Clustern sowie deren strategische Nutzung.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich Embeddings sinnvoll für die Datenerhebung und -bereinigung nutzen?
  • Welche Methoden eignen sich zur Clusterbildung und Bewertung thematischer Zusammenhänge?
  • Wie können die Ergebnisse gezielt für Content-Gap-Analysen und interne Verlinkung eingesetzt werden?
17:10-17:25 Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min. Pause 15 Min.
17:25-18:00 SEO im Wandel – Ein Panel zu den entscheidenden Fragen unserer Zeit to be confirmed

SEO steht vor einem Umbruch: KI-gestützte Suche, neue Plattformen und veränderte Nutzerbedürfnisse stellen bisherige Strategien infrage. In diesem Panel geht es um die zentralen Fragen, die die Branche aktuell bewegen – von technologischen Entwicklungen über Content-Strategien bis hin zu Sichtbarkeit in einem fragmentierten Suchumfeld. Freut euch auf eine lebendige Diskussion und Impulse, die Orientierung geben in einer sich rasant verändernden SEO-Welt. Die Panel-Gäste werden in Kürze bekannt gegeben.

Google Product Grid SEO für Online-Shops Michael Möller Michael Möller
experics digital

Produktzentrierte Suchergebnisse gewinnen in der Google-Suche zunehmend an Bedeutung – und mit ihnen die sogenannten Product Grids. In diesem Vortrag erfährst Du, welche Grid-Typen und SERP-Layouts derzeit in verschiedenen Märkten zu beobachten sind und wie Du eine sichtbare Platzierung erreichst. Neben praxisnahen Tipps zur Optimierung des Merchant-Center-Feeds und der strukturierten Daten geht es auch um Tools und API-basierte Auswertungen, mit denen sich die Performance im Grid messbar steigern lässt. So erhältst Du wertvolle Einblicke in die Zukunft der organischen Produktsuche.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Grid-Typen und SERP-Layouts beeinflussen das Nutzerverhalten in der Produktsuche?
  • Wie lassen sich das Merchant Center und der Produktfeed gezielt für bessere Rankings optimieren?
  • Welche Tools und Datenquellen helfen bei der Analyse der Product-Grid-Performance?
5 Hacks, die dein Social SEO Game einfacher machen Lena Wolf Lena Wolf

Wer ganzheitliches SEO machen will, kommt an Social SEO nicht mehr vorbei. TikTok, YouTube und Pinterest werden heute genauso selbstverständlich genutzt wie Google, Bing & Co. – und auch Meta setzt inzwischen stärker auf Keywords statt auf Hashtags. In diesem Vortrag gibt es fünf konkrete Hacks, die das Social-SEO-Game nicht nur einfacher, sondern auch erfolgreicher machen. Gezeigt wird, wie KI gezielt unterstützen kann, welche Tools im Alltag wirklich helfen und wie sich Nischen-Content clever recyceln lässt – mit positiven Effekten auch für klassischen OnPage-Content.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lässt sich KI sinnvoll im Social-SEO-Game einsetzen?
  • Welche Tools unterstützen effizient bei Social SEO?
  • Wie hilft Nischen-Content und Content-Recycling beim Reichweitenaufbau?
19:30-02:00 Networking Party
07:30 Check-in
09:00
Track 1
Track 1: Eröffnung Tobias Fox Tobias Fox
VERDURE Medienteam
09:15
Track 1
Track 1: SEOkomm Keynote: Search - The Next Frontier Bastian Grimm Bastian Grimm
Peak Ace

Bereits zum fünften Mal eröffnet Bastian die SEOkomm mit seiner viel erwarteten Keynote. Auch in diesem Jahr gibt er spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Suche. Ein inspirierender Auftakt mit Ausblick auf das, was die Branche bewegt – und bewegen wird.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Trends prägen aktuell die Entwicklung der Suche?
  • Welche Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf SEO-ExpertInnen zu?
  • Wie können sich Unternehmen strategisch auf den Wandel im Search-Bereich vorbereiten?
10:00 Pause 15 Min.
10:15
Track 1
Track 1: KI-Automatisierung im SEO & Content Marketing: Automatisierte Workflows für maximale Effizienz Artur Kosch Artur Kosch
Kosch Klink

Artur erklärt dir, wie du durch den Einsatz von KI-APIs und No-Code-Lösungen komplette Workflows automatisierst, repetitive Aufgaben auslagerst und dich auf die Tätigkeiten konzentrierst, die wirklich deine Expertise erfordern. Hands-on lernst du, welche Prozesse sich ideal für die Automatisierung mit KI eignen, welche Entscheidungen weiterhin von uns als ExpertInnen getroffen werden müssen und wie du einen hohen Automatisierungsgrad in deinem Content-Erstellungs-Workflow erreichst – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie kann ein gesamter SEO-Workflow Schritt für Schritt mit APIs automatisiert werden?
  • Welche Aufgaben lassen sich durch individuelle Interfaces vollständig automatisieren?
  • Welche Entscheidungen sollten trotz Automatisierung weiterhin von ExpertInnen getroffen werden?

Track 2
Track 2: Enterprise SEO: Qualitatives Indexmanagement von 10 Mio. PDPs Jan Wölk Jan Wölk
OTTO

Bei OTTO steht nachhaltige Sichtbarkeit im Zentrum der SEO-Strategie – insbesondere bei Millionen von Produktdetailseiten. Der Vortrag zeigt, warum selektives Indexmanagement nicht nur die Qualität der Domain stärkt, sondern auch ohne Trafficverluste funktioniert. Anhand eines eigens entwickelten Modells wird erläutert, wie Indexierungsentscheidungen getroffen und kontinuierlich optimiert werden. Zudem wird aufgezeigt, welche Features dem Modell helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, und welche Learnings daraus entstanden sind.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum verfolgt OTTO ein qualitatives Indexmanagement für Produktdetailseiten?
  • Wie funktioniert das Modell zur Indexentscheidung und wie wird seine Qualität überprüft?
  • Welche Faktoren haben sich als entscheidend erwiesen, um das Modell weiter zu verbessern?

Track 3
Track 3: Nicht jeder Nutzer ist dein Kunde! Suchintention verstehen & richtig nutzen Rebecca Schwarz Rebecca Schwarz
get:traction

Relevanz entsteht nur, wenn Inhalte auf die tatsächliche Suchintention abgestimmt sind. Dieser Vortrag zeigt praxisnah, wie sich Suchintentionen systematisch identifizieren lassen, welche Contentformate sich dafür eignen und wie man strategisch mit veränderten Intentionen umgeht. Ziel ist es, Inhalte gezielt für echte Bedürfnisse statt für bloße Klicks zu erstellen – effizienter, wirkungsvoller und nachhaltiger. Denn: Sichtbarkeit ohne Zielgruppe bringt wenig – besonders im Kontext von AI Overviews, wo Relevanz wichtiger ist denn je.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie erkenne ich, welche Suchintention hinter einem Thema steckt?
  • Welches Contentformat passt zu welcher Intention und wie sollten Inhalte gestaltet sein?
  • Was bedeutet eine veränderte Suchintention für meine SEO- und Content-Strategie?

Track 4
Track 4: Deep Dive: SEO für Einsteiger (Teil 1/2) Daniel Eder Daniel Eder
get on top

Du bist SEO-Neuling und zum ersten Mal auf der SEOkomm? Dann bringt dich Daniel in diesem Deep Dive auf Stand! Er beginnt mit der Suchintention und geht Schritt für Schritt durch alle Basic-Optimierungen. Von Keywords bis hin zu technischen Grundlagen wie hreflang, robots.txt, Core Web Vitals uvm. – mit praktischen To-Dos lernst du, wie du die Relevanz deiner Website für Suchmaschinen verbesserst. Ideal für Einsteiger ohne oder mit wenig Vorwissen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was ist die Suchintention und warum ist sie wichtig für meine SEO-Strategie?
  • Wie kann ich meine Website mit Meta-Tags, Überschriften und Content optimieren?
  • Welche technischen Grundlagen sollte ich für die Suchmaschinenoptimierung beachten?
10:50 Pause 20 Min.
11:10
Track 1
Track 1: Browser-Based SEO – die besten Chrome DevTools Hacks Christiane Kunisch Christiane Kunisch
ONE Beyond Search

Viele technische SEO-Herausforderungen lassen sich direkt im Browser lösen – effizient, kostenfrei und mit überraschend vielseitigen Möglichkeiten. Dieser Vortrag zeigt, wie sich die Chrome DevTools gezielt für die SEO-Analyse und das Debugging nutzen lassen. Ob versteckte Funktionen, individuelle Nutzer-Skripte oder clevere Workflows: Du lernst, wie du die DevTools optimal einsetzt, um technische Probleme schnell zu identifizieren und deine Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Tabs und Funktionen der Chrome DevTools sind für SEO besonders relevant?
  • Wie lassen sich technische SEO-Probleme direkt im Browser analysieren und lösen?
  • Wie können eigene Skripte helfen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und effizienter zu arbeiten?

Track 2
Track 2: Von Insight zu Impact: Wie SEO zum Treiber der digitalen Markenführung wird Julia Weißbach Julia Weißbach
SYZYGY

SEO ist längst mehr als technisches Optimieren – es entwickelt sich zum strategischen Fundament digitaler Markenkommunikation. In einer Zeit, in der AI-basierte Suchmaschinen wie Perplexity, Copilot oder SearchGPT den Zugang zu Informationen neu definieren, muss SEO Sichtbarkeit in genau den Kontexten schaffen, aus denen KIs ihre Antworten generieren. Der Vortrag zeigt auf, wie sich SEO als Infrastruktur aufstellt, um PR, Social Media, Community und Content gezielt zu steuern – und so nachhaltige Wirkung für die Markenwahrnehmung entfaltet.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie verändern AI-Suchmaschinen die Anforderungen an Sichtbarkeit und Content?
  • Inwiefern kann SEO als strategische Infrastruktur andere Kommunikationskanäle unterstützen?
  • Wie lässt sich SEO praktisch in Markenkanäle integrieren, um Wirkung zu erzielen?

Track 3
Track 3: Mit Datenvisualisierung und lokaler Digital PR zum SEO-Erfolg Hans-Henning Raven Hans-Henning Raven
suxeedo

Brand Searches gewinnen im Zeitalter von KI zunehmend an Bedeutung als vertrauensbildendes Signal – und können die SEO-Performance entscheidend beeinflussen. Anhand einer Case Study zeigt Hans-Henning, wie das Berliner Start-up "Selfmade Energie" datenbasierten Content mit einem KI-gestützten, lokalen PR-Ansatz kombiniert hat, um gezielt Aufmerksamkeit in der regionalen Presse zu erzeugen. Das Resultat: mehr Sichtbarkeit bei relevanten Solar-Keywords, steigende Lead-Zahlen im B2B- und B2C-Bereich und letztlich die Übernahme durch ImmobilienScout24.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum sind Brand Searches für SEO besonders im KI-Zeitalter so relevant?
  • Wie lässt sich datengetriebener Content erfolgreich für digitale PR einsetzen?
  • Wie kann man den Impact von Brand-Kampagnen auf Leads und Reichweite messbar machen?
Track 4 Track 4: Deep Dive: SEO für Einsteiger (Teil 2/2) Daniel Eder Daniel Eder
get on top
11:45 Pause 20 Min.
12:05
Track 1
Track 1: Wie AI-getriebene Suchergebnisse den SEO-Standard verschieben Kevin Indig Kevin Indig
Growth Memo

Kevin zeigt, wie AI-basierte Suchergebnisse bereits heute den organischen Traffic spürbar reduzieren – um bis zu 40 % – und klassische Klick-Kennzahlen zunehmend an Bedeutung verlieren. In diesem Wandel werden Vertrauen und Markenautorität zur entscheidenden Filterstufe in AI-Overviews. Aufbauend auf dieser Entwicklung skizziert Kevin vier zentrale Handlungsfelder, die SEO-Strategien zukunftsfähig machen: von der Optimierung der Chunk Relevance über automatisierte Workflows bis hin zu interaktiven Tools und kanalübergreifendem Content. Ein Vortrag, der den Blick für neue Metriken und praktische SEO-Roadmaps im KI-Zeitalter schärft.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Warum taugen klassische Klick-Forecasts 2025 nicht mehr – und wird „Influence“ zur neuen Währung?
  • Warum ersetzen Share-of-Voice, Influential Impressions, Bot-Hits und LLM-Sentiment klassische Rankings?
  • Warum gehören strukturierte, AI-freundliche Passagen, interaktive Assets und Kanäle jenseits von Google 2025 zum Standardrepertoire jeder Roadmap?

Track 2
Track 2: Visual Search: So optimierst du Bilder & Videos Vanessa Wurster Vanessa Wurster
SEOCATION

Die visuelle Suche gewinnt zunehmend an Bedeutung – ob über Google Lens, die Bild- und Videosuche von Google oder in sozialen Netzwerken wie TikTok und YouTube. Wer mit visuellen Inhalten auffindbar sein möchte, muss seine Bilder und Videos gezielt für visuelle Suchsysteme optimieren. Vanessa vermittelt anhand praxisnaher Beispiele, wie visuelle Suche funktioniert, welche Plattformen dabei eine Rolle spielen und mit welchen Maßnahmen sich die visuelle SEO-Performance effektiv steigern lässt.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie funktionieren visuelle Suchsysteme wie Google Lens oder TikTok?
  • Welche Plattformen sind für visuelle Suche besonders relevant?
  • Mit welchen konkreten Maßnahmen lässt sich die visuelle SEO-Performance verbessern?

Track 3
Track 3: Helpful Content, bessere Rankings, zufriedene Nutzer: So nutzt du Entitäten & Vektoren im SEO-Alltag Nico Erpel Nico Erpel
CHECK24

„Ich habe so viel Mühe in meinen Content gesteckt, aber trotzdem rankt er nicht!“ – Kommt dir das bekannt vor? Dann liegt es vielleicht daran, dass dein Content nicht das liefert, was Google und Nutzer wirklich erwarten. Mit Entity-based SEO und Vector Embeddings kannst du datenbasiert analysieren, welche Themen, Begriffe und Verbindungen Google als relevant einstuft – und Inhalte gezielt optimieren, die wirklich ranken. Der Vortrag zeigt, wie bei mit Entitäten und KI Topic Maps, Personas und Seitenstrukturen entwickelt werden – für hilfreichen Content ohne Rätselraten.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Was du über Entity-based SEO und Vector Embeddings wissen musst, um sie im Alltag anzuwenden – ohne unnötige Theorie?
  • Wie du KI nutzt, um Topic Maps, Personas und Seiten gezielt zu optimieren – mit einem klaren Praxisansatz?
  • Welche echten Beispiele aus dem Alltag zeigen, wie Hands-on-SEO mit Entitäten funktioniert?
12:40 Mittagspause
13:50
Track 1
Track 1: Google Discover: Potential und Best Practices Vivienne Goizet Vivienne Goizet
BILD

Google Discover bietet enormes Potenzial für Reichweite – doch wie gelangt man überhaupt in den Feed? Der Vortrag beleuchtet, welche Kriterien Inhalte erfüllen müssen, um von Google Discover aufgegriffen zu werden, und zeigt anhand erfolgreicher Beispiele, wie Artikel über eine Million Klicks generieren konnten. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie Inhalte strategisch für Discover optimieren und dieses Traffic-Potenzial gezielt nutzen können.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welches Potenzial bietet Google Discover für die Content-Distribution?
  • Nach welchen Kriterien wählt Google Inhalte für Discover aus?
  • Was lässt sich aus erfolgreichen Discover-Beispielen für die eigene Strategie ableiten?

Track 2
Track 2: Next-Level-SEO entlang der Customer Journey Jörg Niethammer Jörg Niethammer
Hansgrohe

Mit der Unternehmensstrategie „Next Level“ verfolgt Hansgrohe das Ziel, auch im SEO-Bereich neue Maßstäbe zu setzen. Der bisherige User Funnel entlang der Customer Journey galt lange als Dead End – durch gezielte SEO-Maßnahmen konnte jedoch eine durchgängige Sichtbarkeit aufgebaut werden. Jörg zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Hansgrohe entlang der gesamten Customer Journey signifikante Fortschritte bei Visibility, Traffic und hochwertigen Leads erzielt hat – ganz ohne eigenen Online-Shop. Ergänzt wird der Einblick durch praxisnahe Learnings aus Deutschland und Österreich sowie strategische und operative Impulse für Inhouse-SEOs und externe BeraterInnen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lässt sich der User Funnel entlang der Customer Journey mit SEO erfolgreich erschließen?
  • Welche Maßnahmen führen zu qualifizierten Leads – auch ohne E-Commerce?
  • Welche strategischen und taktischen Erkenntnisse lassen sich auf andere Organisationen übertragen?

Track 3
Track 3: Diese Session ist reserviert! to be confirmed to be confirmed

Die SEO-Welt dreht sich rasant – neue Entwicklungen, Features und Herausforderungen begegnen uns beinahe täglich. Deshalb halten wir diese Session ganz bewusst für ein aktuelles Thema frei, das jetzt vielleicht noch gar nicht absehbar ist, aber in wenigen Wochen schon alle beschäftigt. Welches Thema es wird? Bleibt gespannt – es wird auf jeden Fall wichtig!


Track 4
Track 4: Deep Dive: Grundlagen für Content-SEO (Teil 1/2) Anna Knaup Anna Knaup
Trisolute Software

Content-SEO ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis strategischer Planung. In diesem praxisnahen Deep Dive vermittelt Anna die Grundlagen, um Inhalte suchzentriert und nachhaltig erfolgreich zu machen – unabhängig vom Content-Typ. Ob News, Evergreen oder Ratgeber: Du lernst, wie du relevante Themen findest, hochwertigen Content erstellst, gezielt optimierst und mit passenden KPIs überwachst. Der Vortrag richtet sich an kleine Redaktionen ebenso wie an große Content-Teams und bietet eine strukturierte Grundlage für langfristig wirksame Content-Strategien.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie finde ich relevante Themen und bringe meine Expertise wirkungsvoll ein?
  • Worauf sollte ich bei der Content-Erstellung und -Optimierung achten?
  • Wie entwickle ich einen ausgewogenen Contentmix und welche Formate eignen sich dafür?
14:25 Pause 20 Min.
14:45
Track 1
Track 1: AI Overviews und AI Mode in der Google-Suche: Rankings verstehen, Traffic messen, Sichtbarkeit steigern Benjamin Szturmaj Benjamin Szturmaj
Sixt

Mit dem Rollout von Googles AI Overview in Europa stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Sichtbarkeit in einem veränderten Suchumfeld gezielt zu analysieren und zu steigern. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie AIO-Rankings identifiziert, getrackt und im Wettbewerbsvergleich bewertet werden können. Am Beispiel von SIXT wird erläutert, wie Inhalte strategisch für AI Overviews optimiert und priorisiert werden – inklusive erster Erkenntnisse aus den USA zum AI Mode. So entstehen neue Chancen für nachhaltigen organischen Traffic.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich Rankings im AI Overview erkennen, messen und verfolgen?
  • Welche Strategien eignen sich zur gezielten Optimierung von Inhalten für AI Overviews?
  • Welche Erkenntnisse und Zahlen gibt es schon zum Ai Mode?

Track 2
Track 2: Relaunch done right – Best Practices & Workflows jenseits der Checkliste Daniel Kremer Daniel Kremer
ONE Beyond Search

Relaunches scheitern selten an der Planung – sondern an der Umsetzung. In diesem Vortrag geht es nicht darum, zum x-ten Mal auf die Bedeutung von Redirects hinzuweisen, sondern darum, wie zentrale Relaunch-Aufgaben wirklich smart umgesetzt werden. Statt Checklisten gibt es strukturierte Workflows, praxiserprobte Set-ups und eine Live-Demo für KI-gestütztes Redirect-Mapping. Gezeigt wird, wie sich Aufgaben wie Content Clean-up und technische Migration effizient integrieren lassen – auch unter Zeitdruck und schwierigen Bedingungen. Mit echten Einblicken aus der Migration von weltbild.de zu thalia.de.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich komplexe Relaunch-Aufgaben effizient in bestehende SEO-Workflows integrieren?
  • Was zeigt die Live-Demo zur Redirect-Migration bei weltbild.de – und wie lässt sich das adaptieren?
  • Welche Strategien helfen, unter hohem Druck kluge SEO-Entscheidungen zu treffen?

Track 3
Track 3: Interne Verlinkung – der unterschätzte SEO-Hebel Nadine McNulty Nadine McNulty
Claneo

Die interne Verlinkung ist einer der wirkungsvollsten, aber häufig vernachlässigten Hebel in der Suchmaschinenoptimierung. Gerade bei großen Websites mit tausenden URLs ist eine durchdachte Verlinkungsstrategie entscheidend für Crawlbarkeit und Sichtbarkeit. Nadine zeigt, wie sich mithilfe von Vector Embeddings und automatisierten Prozessen gezielt Optimierungspotenziale identifizieren lassen. Zudem werden Tools wie Screaming Frog eingesetzt, um technische Schwachstellen wie Crawltiefe, fehlerhafte Ankertexte oder Broken Inlinks effizient aufzudecken und strukturell zu verbessern.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie optimiere ich interne Verlinkung und Website-Struktur bei umfangreichen Websites?
  • Wie lassen sich Vector Embeddings zur Identifikation von Verlinkungspotenzialen einsetzen?
  • Welche automatisierten Analysen helfen bei der Erkennung technischer Verlinkungsprobleme?
Track 4 Track 4: Deep Dive: Grundlagen für Content-SEO (Teil 2/2) Anna Knaup Anna Knaup
Trisolute Software
15:20 Pause 20 Min.
15:40
Track 1
Track 1: Search Everywhere: Analyse & Optimierung für organische Multi-Channel Sichtbarkeit Joanna Hengstebeck Joanna Hengstebeck
DEPT

Die organische Suche ist längst nicht mehr auf klassische Suchmaschinen beschränkt – sie wird zur Multichannel-Disziplin. NutzerInnen suchen heute auf TikTok, YouTube, in App-Stores, auf Marktplätzen und zunehmend auf KI-basierten Plattformen. Der Vortrag zeigt anhand realer Kundenprojekte, wie sich das Suchverhalten verändert hat und welche strategischen und operativen Maßnahmen nötig sind, um kanalübergreifend sichtbar zu bleiben. Mit konkreten Analyse- und Optimierungsansätzen für verschiedene Plattformen und Formate – von AIO bis ASO.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie verändert sich das Suchverhalten durch KI und neue Plattformen?
  • Welche Rolle spielt Brand Authority in einer Multichannel-SEO-Strategie?
  • Welche konkreten Analyse- und Optimierungsansätze funktionieren kanalübergreifend?

Track 2
Track 2: 10 konkrete Leak-Learnings, die Du noch nicht kanntest Johan von Hülsen Johan von Hülsen
Wingmen

Der Google-Leak hat der SEO-Branche tiefere Einblicke in die Funktionsweise der Suchmaschine ermöglicht. In diesem Vortrag liegt der Fokus auf zehn strukturellen Learnings, die bisher kaum diskutiert wurden – und dennoch das Potenzial haben, bestehende SEO-Strategien grundlegend zu hinterfragen. Basierend auf einer detaillierten Analyse wird aufgezeigt, welche wenig beachteten Module relevante Auswirkungen auf unsere tägliche Arbeit haben können. Der Vortrag bietet praktische Impulse und lädt zum Umdenken ein.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lässt sich der Google-Leak systematisch analysieren und interpretieren?
  • Welche spezifischen Module und Erkenntnisse wurden bislang übersehen?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus den zehn Learnings für die tägliche SEO-Praxis?

Track 3
Track 3: Dynamic Landingpages – Making the entire Eventim experience accessible Dominik Lay Dominik Lay
CTS Eventim

Sichtbarkeit jenseits großer Events zu schaffen, ist eine der zentralen Herausforderungen für Eventim in stark schwankenden Märkten. In dieser Case Study wird gezeigt, wie mithilfe dynamischer Landingpages kleinere Orte und spezielle Kategorien automatisiert, skalierbar und SEO-orientiert abgebildet werden. Der Vortrag beleuchtet die technische Umsetzung, teilt zentrale Learnings und stellt konkrete Performance-Daten vor. Zudem gibt es Einblicke in internationale Anwendungsfälle und geplante Weiterentwicklungen.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Herausforderungen adressieren dynamische Landingpages im Event-Umfeld?
  • Wie wurde die technische Umsetzung realisiert und welche Learnings ergaben sich?
  • Welche Ergebnisse konnten erzielt werden und wie soll die Lösung künftig weiterentwickelt werden?

Track 4
Track 4: Deep Dive: Effizienter arbeiten mit KNIME – Workflows für den SEO-Alltag (Teil 1/2) Sarah Zeus Sarah Zeus
The Boutique Agency

Diese Deep Dive Session zeigt praxisnah, wie sich wiederkehrende Aufgaben im SEO-Alltag mit KNIME automatisieren lassen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Anhand erprobter Workflows wird erläutert, wie KNIME bei der Analyse unterstützt und in Kombination mit AI gewinnbringend eingesetzt werden kann. Zusätzlich bietet die Session einen Vergleich zu Alternativtools wie Make und gibt hilfreiche Tipps sowie Ressourcen für den Einstieg. Teilnehmende erhalten ausgewählte Workflows direkt zum Download.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Workflows lassen sich im SEO-Alltag sinnvoll mit KNIME automatisieren?
  • Wie positioniert sich KNIME im Vergleich zu anderen Automatisierungstools wie Make?
  • Welche Tipps und Ressourcen erleichtern den Einstieg und die Weiterarbeit mit KNIME?
16:15 Pause 20 Min.
16:35
Track 1
Track 1: Diese Session ist reserviert! to be confirmed to be confirmed

Die SEO-Welt dreht sich rasant – neue Entwicklungen, Features und Herausforderungen begegnen uns beinahe täglich. Deshalb halten wir diese Session ganz bewusst für ein aktuelles Thema frei, das jetzt vielleicht noch gar nicht absehbar ist, aber in wenigen Wochen schon alle beschäftigt. Welches Thema es wird? Bleibt gespannt – es wird auf jeden Fall wichtig!


Track 2
Track 2: Screaming Frog für Online-Shops: Typische SEO-Probleme erkennen & lösen Mario Träger Mario Träger
B M Webworks

Screaming Frog ist weit mehr als ein klassischer Crawler – gerade für Online-Shops bietet das Tool vielfältige Möglichkeiten, um typische SEO-Probleme schnell und effizient zu identifizieren. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie sich mit den richtigen Crawlingeinstellungen Duplicate Content, fehlerhafte Sitemaps oder Schwächen in der internen Verlinkung aufdecken lassen. Darüber hinaus werden KI-gestützte Anwendungsfälle mit OpenAI und Gemini vorgestellt, die den SEO-Alltag spürbar erleichtern, sowie erweiterte Funktionen des Tools, die besonders im E-Commerce wertvolle Potenziale offenbaren.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich mit Screaming Frog typische SEO-Fallen in Online-Shops erkennen?
  • Welche KI-gestützten Anwendungsfälle funktionieren in der SEO-Praxis tatsächlich?
  • Welche erweiterten Funktionen bietet Screaming Frog speziell für E-Commerce-Seiten?

Track 3
Track 3: Embeddings für Wettbewerbs- und Content-Gap-Analysen verwenden Olaf Pleines Olaf Pleines
construktiv

Embeddings sind derzeit ein viel diskutiertes Thema in der SEO – doch wie sieht der sinnvolle Praxiseinsatz tatsächlich aus? Der Vortrag gibt einen klaren Einblick in Methoden, Herausforderungen und Potenziale beim Einsatz von Embeddings für Content-Gap- und Wettbewerbsanalysen. Anhand eines konkreten Beispiels wird gezeigt, wie sich Clusteranalysen, Themenlandkarten von Konkurrenten und interne Verlinkungsstrategien datenbasiert ableiten lassen. Im Fokus stehen dabei die Qualität der Datenerhebung, geeignete Austauschformate, die Bildung und Benennung von Clustern sowie deren strategische Nutzung.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lassen sich Embeddings sinnvoll für die Datenerhebung und -bereinigung nutzen?
  • Welche Methoden eignen sich zur Clusterbildung und Bewertung thematischer Zusammenhänge?
  • Wie können die Ergebnisse gezielt für Content-Gap-Analysen und interne Verlinkung eingesetzt werden?
Track 4 Track 4: Deep Dive: Effizienter arbeiten mit KNIME – Workflows für den SEO-Alltag (Teil 2/2) Sarah Zeus Sarah Zeus
The Boutique Agency
17:10 Pause 15 Min.
17:25
Track 1
Track 1: SEO im Wandel – Ein Panel zu den entscheidenden Fragen unserer Zeit to be confirmed to be confirmed

SEO steht vor einem Umbruch: KI-gestützte Suche, neue Plattformen und veränderte Nutzerbedürfnisse stellen bisherige Strategien infrage. In diesem Panel geht es um die zentralen Fragen, die die Branche aktuell bewegen – von technologischen Entwicklungen über Content-Strategien bis hin zu Sichtbarkeit in einem fragmentierten Suchumfeld. Freut euch auf eine lebendige Diskussion und Impulse, die Orientierung geben in einer sich rasant verändernden SEO-Welt. Die Panel-Gäste werden in Kürze bekannt gegeben.


Track 2
Track 2: Google Product Grid SEO für Online-Shops Michael Möller Michael Möller
experics digital

Produktzentrierte Suchergebnisse gewinnen in der Google-Suche zunehmend an Bedeutung – und mit ihnen die sogenannten Product Grids. In diesem Vortrag erfährst Du, welche Grid-Typen und SERP-Layouts derzeit in verschiedenen Märkten zu beobachten sind und wie Du eine sichtbare Platzierung erreichst. Neben praxisnahen Tipps zur Optimierung des Merchant-Center-Feeds und der strukturierten Daten geht es auch um Tools und API-basierte Auswertungen, mit denen sich die Performance im Grid messbar steigern lässt. So erhältst Du wertvolle Einblicke in die Zukunft der organischen Produktsuche.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Welche Grid-Typen und SERP-Layouts beeinflussen das Nutzerverhalten in der Produktsuche?
  • Wie lassen sich das Merchant Center und der Produktfeed gezielt für bessere Rankings optimieren?
  • Welche Tools und Datenquellen helfen bei der Analyse der Product-Grid-Performance?

Track 3
Track 3: 5 Hacks, die dein Social SEO Game einfacher machen Lena Wolf Lena Wolf

Wer ganzheitliches SEO machen will, kommt an Social SEO nicht mehr vorbei. TikTok, YouTube und Pinterest werden heute genauso selbstverständlich genutzt wie Google, Bing & Co. – und auch Meta setzt inzwischen stärker auf Keywords statt auf Hashtags. In diesem Vortrag gibt es fünf konkrete Hacks, die das Social-SEO-Game nicht nur einfacher, sondern auch erfolgreicher machen. Gezeigt wird, wie KI gezielt unterstützen kann, welche Tools im Alltag wirklich helfen und wie sich Nischen-Content clever recyceln lässt – mit positiven Effekten auch für klassischen OnPage-Content.

Folgende Fragen werden beantwortet:
  • Wie lässt sich KI sinnvoll im Social-SEO-Game einsetzen?
  • Welche Tools unterstützen effizient bei Social SEO?
  • Wie hilft Nischen-Content und Content-Recycling beim Reichweitenaufbau?
19:30 Networking Party

Hast du schon DEINEN Platz bei den Online Expert Days?

Unser Fachbeirat

In die Planung, Auswahl, Erstellung und Koordination der SEOkomm- Agenda fließen jedes Jahr mehrere hundert Arbeitsstunden. Aber wer trifft die Auswahl, wer auf der SEOkomm vortragen darf und welche Themen präsentiert werden? Es ist der prominent besetzte Fachbeirat, der die SEOkomm-Veranstalter bei den inhaltlichen Komponenten wie Themen- und Sprecherauswahl berät und unterstützt.

bgrimm
Bastian Grimm
Peak Ace AG
TobiasFox
Tobias Fox
VERDURE Medienteam GmbH
bangeler
Bernhard Angeler
Webmeister
sfischerlaender
Stefan Fischerländer
mhoellinger
Martin Höllinger
Searchteam Consulting GmbH
nina_roser
Nina Roser
fischerAppelt
mwalter
Markus Walter
ONE Beyond Search GmbH
ohauser
Oliver Hauser
get on top gmbh

Bist du dabei?

Du hast noch kein Ticket?

Und willst du über unseren Newsletter über alle Neuigkeiten zu den Online Expert Days immer sofort informiert werden?