Zuletzt aktualisiert: 15. Juni 2022
Damit alle Nutzer des Workspace Marketplace optimal von dem Programm profitieren können, müssen alle Entwickler die unten aufgeführten Programmrichtlinien für den Google Workspace Marketplace einhalten.
Ein Verstoß gegen diese Richtlinien kann dazu führen, dass Sie keinen Zugriff auf den Google Workspace Marketplace haben, Ihre Anwendung deaktiviert wird, Ihre Einträge aus dem Google Workspace Marketplace entfernt werden, Sie auf die Sperrliste für das Hochladen zukünftiger Einträge gesetzt werden oder Ihr Google-Konto gelöscht wird. Die Richtlinien können sich gelegentlich ändern. Lesen Sie sich diese deshalb bitte in regelmäßigen Abständen durch.
Richtlinie zu App-Einträgen
Google behält sich das Recht vor, vor oder nach der Veröffentlichung die folgenden Kriterien zu prüfen, die für eine fortgesetzte Veröffentlichung im Google Workspace Marketplace erfüllt sein müssen:
- Der Eintrag selbst und die Webseite, auf die er auf Ihrer Website verweist, müssen den Google Workspace Marketplace-Programmrichtlinien, den Branding-Richtlinien für Google APIs und der Google Workspace Marketplace-Entwicklervereinbarung entsprechen.
- Der Eintrag muss geschäftlich sein.
- In der Anzeige muss für eine App geworben werden, die OAuth2 unterstützt, damit Google Workspace-Nutzer automatisch Konten erstellen und sich anmelden können, ohne dass sie einen weiteren Nutzernamen und ein weiteres Passwort eingeben müssen, sofern dies möglich ist.
- Im Eintrag muss für ein Produkt geworben werden, das eine installierbare App ist. Diese darf den Endnutzer nach der Installation durch den Domainadministrator niemals um die Einwilligung zur Autorisierung bitten.
- Das Angebot muss für ein Produkt gelten, das eine installierbare App ist, die eine oder mehrere der APIs für die Hauptdienste von Google Workspace verwendet, um in Google Workspace eingebunden zu werden. Google Workspace-Hauptdienste sind die Dienste, die unter der folgenden URL aufgeführt sind: https://workspace.google.com/terms/user_features.html.
Wenn Google feststellt, dass Ihre Anwendung eines oder mehrere der oben genannten Kriterien für Einträge nicht erfüllt, ändert Google den Status Ihres Eintrags in Ihrem Namen in „Nicht veröffentlicht“ und sendet eine E-Mail mit einer Erklärung und einer Aufforderung zur Änderung an die in der Marketplace SDK angegebene E-Mail-Adresse des Entwicklers.
Spam und Placement
Entwickler sind wichtige Partner, wenn es darum geht, für eine gute Nutzererfahrung im Google Workspace Marketplace zu sorgen.
Sich wiederholende Inhalte
Entwickler, miteinander verbundene Entwicklerkonten oder mit ihnen verbundene Unternehmen dürfen nicht mehrere Anwendungen einreichen, die dieselben Inhalte oder Funktionen im Workspace Marketplace bieten. Apps müssen einzigartige Inhalte oder Funktionen enthalten, um Nutzern einen Mehrwert zu bieten.
Keyword-Spam
Keyword-Spam ist die Verwendung irreführender, irrelevanter oder überflüssiger Keywords in den Beschreibungsmetadaten einer Anwendung, um das Ranking zu manipulieren. Dies führt zu einer spamähnlichen, negativen Nutzererfahrung.
Apps mit irreführenden, falsch formatierten, nicht aussagekräftigen, irrelevanten, übermäßigen oder unangemessenen Metadaten sind nicht zulässig. Dies schließt den Namen, die Beschreibungen, die Symbole, das Kartenbanner, die Screenshots und den Namen des Entwicklers der App ein. Entwickler sollten eine klare und gut formulierte Beschreibung erstellen und Keywords angemessen und im Kontext verwenden.
Beispiele für Keyword-Spam:
- Auflistung von Websites, Marken oder Keywords ohne wesentlichen Mehrwert, einschließlich der Verwendung beliebter Markennamen von Drittanbietern.
- Listen mit regionalen Standorten
- Vulgäre oder anstößige Sprache, die für eine allgemeine Zielgruppe unangemessen ist
- Unnatürliche Wiederholung desselben Keywords mehr als fünfmal
- Verwendung von Emojis, Emoticons oder wiederholten Sonderzeichen im Titel der Anwendung, sofern diese nicht Teil Ihres Markennamens sind
- Wörter in GROẞBUCHSTABEN, es sei denn, es handelt sich um einen Markennamen
- Nicht zuzuordnende oder anonyme Erfahrungsberichte von Nutzern in der Produktbeschreibung
Bewertungen, Rezensionen und Installationen von Nutzern
Entwickler dürfen nicht versuchen, die Platzierung von Apps im Workspace Marketplace zu manipulieren. Dazu gehört unter anderem die Veränderung von Produktbewertungen, Rezensionen oder Installationszahlen durch illegitime Mittel, beispielsweise betrügerische oder durch Anreize motivierte Downloads, Bewertungen und Rezensionen.
Weitere Informationen zu den Richtlinien für Bewertungen und Rezensionen
Funktionen
Veröffentlichen Sie keine Anwendung, deren einziger Zweck darin besteht, eine andere Anwendung zu installieren oder zu starten. Anwendungen mit fehlerhaften Funktionen sind nicht zulässig.
Missbrauch von Benachrichtigungen
Wir gestatten keine Anwendungen, die Benachrichtigungen missbräuchlich verwenden oder mit einer solchen missbräuchlichen Verwendung in Verbindung stehen. Dazu gehört das Senden von Spam, Werbung, Werbeaktionen, Phishingversuchen oder unerwünschten Mitteilungen, die Nutzer schädigen oder stören.
Spamnachrichten
Wir gestatten keine Anwendungen, die Nachrichten im Namen des Nutzers senden, ohne diesem die Möglichkeit zu geben, den Inhalt und die Empfänger zu prüfen.
Zusätzlich zu diesen Anforderungen müssen alle öffentlichen Anwendungen den Richtlinien für die Marketplace-Überprüfung entsprechen.
Schutz von Nutzerdaten
Sie müssen transparent machen, wie Sie mit Nutzerdaten umgehen (z. B. mit von einem Nutzer bereitgestellten Informationen oder Informationen, die über einen Nutzer oder die Nutzung des Produkts durch einen Nutzer erhoben werden). Dazu gehört auch die Offenlegung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe der Daten. Sie müssen die Verwendung der Daten auf die von Ihnen offengelegten Praktiken beschränken. Sie müssen die Nutzerdatenrichtlinie für Google API-Dienste einhalten.
In dieser Richtlinie werden die Mindestanforderungen an den Datenschutz von Nutzerdaten für den Workspace Marketplace festgelegt. Sie oder Ihr Produkt müssen die geltenden Gesetze einhalten.
Personenbezogene oder vertrauliche Nutzerdaten
Datenschutzerklärung und sichere Übertragung
Wenn durch Ihr Produkt personenbezogene oder vertrauliche Nutzerdaten verarbeitet werden (einschließlich personenbezogener Daten, Finanz- und Zahlungsinformationen, Gesundheitsinformationen, Authentifizierungsinformationen, Websiteinhalte und ‑ressourcen, Formulardaten, Webbrowseraktivitäten, von Nutzern bereitgestellte Inhalte und persönliche Kommunikation), muss Ihr Produkt:
- Es muss eine Datenschutzerklärung enthalten.
- Die Nutzerdaten müssen sicher verarbeitet und mithilfe moderner Kryptografie übertragen werden.
Anforderungen an die Datenschutzerklärung
Ihre Datenschutzerklärung muss den Anforderungen der Google API-Richtlinie entsprechen. In der Datenschutzerklärung sowie in Offenlegungen im Produkt muss umfassend offengelegt werden, wie Nutzerdaten durch Ihr Produkt erhoben, verwendet und weitergegeben werden. Darüber hinaus muss darin beschrieben sein, an welche Art von Parteien sie weitergegeben werden.
Sie müssen die Richtlinie zugänglich machen, indem Sie einen Link angeben:
- Im entsprechenden Feld im Google Marketplace SDK
- In der Konfiguration Ihres OAuth-Clients (weitere Informationen)
Pflicht zur deutlichen Offenlegung
Wenn durch Ihr Produkt personenbezogene oder vertrauliche Nutzerdaten verarbeitet werden, die nicht in engem Zusammenhang mit den im App-Eintrag und auf der Benutzeroberfläche des Produkts beschriebenen Funktionen stehen, müssen Sie vor der Erhebung:
- deutlich offenlegen, wie die Nutzerdaten verwendet werden, und
- die Einwilligung der Nutzer einholen.
Andere Anforderungen
- Lege keine Finanz- oder Zahlungsinformationen offen.
- Lege keine Authentifizierungsinformationen offen.
Eingeschränkte Nutzung von Nutzerdaten
Wenn Sie auf personenbezogene und vertrauliche Nutzerdaten für einen einzelnen Zweck zugreifen, muss Ihre Nutzung der erhaltenen Nutzerdaten den folgenden Anforderungen entsprechen. Die Anforderungen beziehen sich sowohl auf die erhobenen Rohdaten als auch auf die Daten, die mithilfe der Rohdaten zusammengestellt, anonymisiert, de-identifiziert oder abgeleitet werden. Sie gelten auch für abgekratzte Inhalte oder anderweitig automatisch erhobene Nutzerdaten.
- Beschränken Sie die Verwendung von Nutzerdaten auf die Bereitstellung oder Verbesserung Ihres alleinigen Zwecks.
- Übertragen Sie Nutzerdaten nur aus folgenden Gründen an Dritte:
- Wenn dies zur Erfüllung oder Verbesserung des alleinigen Zwecks erforderlich ist;
- zur Einhaltung anwendbarer Gesetze;
- zum Schutz vor Malware, Spam, Phishing oder anderem Betrug oder Missbrauch oder
- Im Rahmen einer Fusion, eines Erwerbs oder einer Veräußerung von Vermögenswerten des Entwicklers, nachdem zuvor vom Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung eingeholt wurde
- Gestatten Sie Personen nicht, Nutzerdaten zu lesen, es sei denn:
- Es wird die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers zum Lesen bestimmter Daten eingeholt, z. B. um einem Nutzer zu helfen, wieder auf das Produkt oder einen Dienst zuzugreifen, nachdem er sein Passwort verloren hat.
- Die Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften und anderen rechtlichen Anforderungen der jeweiligen Gerichtsbarkeit aggregiert und für interne Vorgänge verwendet.
- es ist aus Sicherheitsgründen erforderlich (z.B. zur Untersuchung von Missbrauch) oder
- zur Einhaltung anwendbarer Gesetze.
Die Nutzung von Daten, die über die eingeschränkten Bereiche erhoben werden, muss den Anforderungen der Nutzerdatenrichtlinie der Google API-Dienste entsprechen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Relevante Berechtigungen anfordern“.
Inhaltsrichtlinien
Unsere Inhaltsrichtlinien gelten für alle Inhalte Ihres Produkts. Das umfasst auch Werbung, die Nutzern gezeigt wird, und von Nutzern erstellte Inhalte, die von dem Produkt gehostet werden oder zu denen es verlinkt. Außerdem gelten die Richtlinien für alle Inhalte aus Ihrem Entwicklerkonto, die im Workspace Marketplace öffentlich angezeigt werden, wie Ihr Entwicklername und die Landingpage Ihrer aufgeführten Entwicklerwebsite.
Sexuelle Inhalte
Apps, die sexuelle Inhalte enthalten oder dafür werben, einschließlich sexuell expliziter Inhalte, Nacktheit, deutlich dargestellter sexueller Aktivitäten und pornografischer Inhalte, sind nicht zulässig. Dazu gehört auch die Weiterleitung auf kommerzielle Pornografiewebsites. Wir erlauben keine Apps, die sexuelle Handlungen gegen Bezahlung bewerben. Inhalte, die für Inzest, Sodomie, Nekrophilie oder nicht einvernehmliche sexuelle Handlungen werben, sind ebenfalls unzulässig. Inhalte, die Nacktheit künstlerischer, wissenschaftlicher, kultureller oder pädagogischer Art enthalten, sind generell zulässig, können sich aber auf die Sichtbarkeit deines Produkts auswirken.
Wenn jemand ohne Ihre Einwilligung private Nacktbilder oder ‑videos bzw. intime oder sexuelle Bilder und Videos – ob explizit oder nicht – von Ihnen gespeichert oder verbreitet hat, melden Sie uns das bitte.
Vulgäre und derbe Sprache
Verwenden Sie keine obszönen, vulgären oder anstößigen Ausdrücke.
Sexueller Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern
Google verfolgt eine Null-Toleranz-Richtlinie in Bezug auf Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Sie dürfen keine Inhalte erstellen, hochladen oder teilen, in denen es um Missbrauch oder Ausbeutung von Kindern geht. Hierzu zählen auch alle Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Wenn Sie in einem Google-Produkt auf Inhalte stoßen, durch die möglicherweise ein Kind ausgebeutet wird, melden Sie uns dies bitte. Sollten Sie an anderer Stelle im Internet auf entsprechende Inhalte stoßen, wenden Sie sich direkt an die entsprechende Behörde in Ihrem Land.
Ganz allgemein ist die Verwendung von Google-Produkten zur Gefährdung von Kindern untersagt. Dazu gehört unter anderem sexuell missbräuchliches Verhalten. Beispiele dafür sind:
- „Cyber-Grooming“, z. B. Onlinefreundschaft mit einem Kind, um online oder offline sexuellen Kontakt herzustellen und/oder sexuelle Bilder mit diesem Kind auszutauschen
- Sexuelle Erpressung, z. B. Bedrohung oder Erpressung eines Kindes durch echten oder vermeintlichen Zugriff auf intime Bilder dieses Kindes
- Sexualisierung von Minderjährigen, z. B. durch Bilder, die sexuellen Missbrauch von Kindern darstellen oder dazu animieren oder die Kinder auf eine Art und Weise darstellen, die zu sexuellem Missbrauch von Kindern führen kann
- Kinderhandel, z. B. das Angebot oder die Anwerbung von Kindern zu kommerzieller sexueller Ausbeutung
Wir entfernen diese Inhalte und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Unter anderem behalten wir uns vor, Nutzer an das Nationale Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder (National Center for Missing & Exploited Children – NCMEC) zu melden, den Zugriff auf Produktfunktionen einzuschränken und Konten zu deaktivieren. Wenn Sie vermuten, dass ein Kind Opfer von Missbrauch, Ausbeutung oder Menschenhandel geworden oder entsprechend gefährdet ist, wenden Sie sich bitte umgehend an die Polizei. Wenn Sie der Polizei bereits Meldung erstattet haben, aber weitere Hilfe benötigen oder befürchten, dass ein Kind bei der Verwendung eines unserer Produkte gefährdet wird bzw. gefährdet wurde, können Sie Google den Vorgang über dieses Formular melden.
Nicht autorisierte Bilder von Minderjährigen
Posten oder verbreiten Sie keine Bilder von Minderjährigen ohne die ausdrückliche Einwilligung eines Elternteils, eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlichen Vertreters der betreffenden minderjährigen Person. Wenn jemand ein Bild eines Minderjährigen ohne die erforderliche Einwilligung gespeichert oder verbreitet hat, melde uns das bitte.
Drastische und blutrünstige Gewaltdarstellungen
Es dürfen keine gewalttätigen oder blutigen Inhalte mit realistischen Menschen oder Tieren gepostet werden, die vorrangig schockierend oder aufsehenerregend sind oder Darstellungen grundloser Gewalt enthalten. Dazu gehören auch extrem grausame Gewaltdarstellungen wie Zerstückelung oder Nahaufnahmen von verstümmelten Leichen. Explizite Inhalte, z. B. Inhalte mit erheblichen Mengen an Blut, oder nicht explizite Gewalt können in pädagogischem, dokumentarischem, wissenschaftlichem oder künstlerischem Kontext erlaubt sein. Achten Sie jedoch darauf, genügend Informationen zur Verfügung zu stellen, durch die andere Nutzer die jeweiligen Hintergründe des Beitrags nachvollziehen können. In einigen Fällen sind Inhalte möglicherweise derart gewalttätig oder schockierend, dass wir sie – selbst in einen ausführlichen Kontext gesetzt – nicht auf unserer Plattform tolerieren können. Außerdem ist es untersagt, andere Personen zu konkreten Gewalttaten anzustiften.
Belästigung, Drohungen und Mobbing
Belästigen, mobben oder bedrohen Sie keine anderen Personen. Wir gestatten auch nicht, dass dieses Produkt verwendet wird, um andere zu solchen Verhaltensweisen anzustiften. Dazu gehören das Auswählen einer Person für böswilligen Missbrauch, das Androhen von ernsthaften Schäden, das unerwünschte Sexualisieren einer Person, das Offenlegen privater Informationen einer anderen Person, die zur Ausführung von Drohungen verwendet werden könnten, das Herabsetzen oder Verunglimpfen von Opfern von Gewalt oder Tragödien, das Anstiften anderer, diese Aktivitäten auszuführen, oder das Belästigen einer Person auf andere Weise. Beachte, dass Onlinebelästigung in vielen Ländern illegal ist und auch außerhalb des Internets ernste Folgen für Täter und Opfer haben kann. Wenn wir über eine Androhung von Gewalt oder andere gefährliche Situationen benachrichtigt werden, können wir geeignete Maßnahmen ergreifen und den Vorfall auch den relevanten Behörden melden.
Hassrede
Hassreden sind untersagt. Hassrede sind Inhalte, die Gewalt, Diskriminierung oder Herabsetzung fördern oder dulden oder die in erster Linie darauf abzielen, Hass gegen eine Einzelperson oder Gruppe aufgrund ihrer Rasse oder ethnischen Herkunft, Religion, Behinderung, ihres Alters, ihrer Nationalität, ihres Veteranenstatus, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Geschlechts, ihrer Geschlechtsidentität oder anderer Merkmale zu schüren, die mit systemischer Diskriminierung oder Marginalisierung in Verbindung gebracht werden.
Darüber hinaus kann die Sichtbarkeit Ihres Produkts beeinträchtigt werden, wenn es allgemein hasserfüllte Inhalte enthält, die nicht unter die obige Definition fallen.
Gewalttätige Organisationen und Bewegungen
Bekannte gewalttätige nicht staatliche Organisationen und Bewegungen dürfen dieses Produkt in keiner Weise verwenden. Es ist untersagt, Inhalte zu verbreiten, die Aktivitäten dieser Gruppen ermöglichen oder fördern. Dazu gehören das Anwerben, das Koordinieren von Online- oder Offlineaktivitäten, das Teilen von Handbüchern oder anderen Materialien, die Schaden verursachen könnten, die Anpreisung von Ideologien gewalttätiger nicht staatlicher Organisationen, die Förderung terroristischer Handlungen, der Aufruf zur Gewalt oder die Verherrlichung von Angriffen gewalttätiger nicht staatlicher Organisationen. Je nach Inhalt werden möglicherweise auch Maßnahmen gegen Nutzer ergriffen. Inhalte mit Bezug auf gewalttätige nicht staatliche Organisationen sind möglicherweise in einem pädagogischen, dokumentarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Kontext zulässig. Achten Sie aber bitte darauf, genügend Informationen bereitzustellen, durch die andere Nutzer die jeweiligen Hintergründe des Beitrags nachvollziehen können.
Identitätsdiebstahl und Vortäuschung einer falschen Identität
Geben Sie sich nicht als eine andere Person oder Organisation aus (Identitätsdiebstahl) und täuschen Sie keine falsche Identität vor. Geben Sie nicht an, dass Sie oder Ihr Produkt von einem anderen Unternehmen oder einer anderen Organisation autorisiert, unterstützt oder hergestellt werden, wenn das nicht zutrifft. Sie dürfen keine irreführenden Angaben über die Identität, die Qualifikationen, die Inhaberschaft, den Zweck, die Produkte, die Dienste oder das Geschäft eines Nutzers oder einer Website machen.
Das gleiche gilt für Inhalte und Konten, für die Sie weder Ihre Inhaberschaft noch Ihr primäres Ziel verschleiern dürfen. Es ist untersagt, Inhalte zu politischen und sozialen Themen oder Belange von öffentlichem Interesse an Nutzer in einem anderen Land zu richten und das Land, aus dem Sie stammen, oder andere wichtige Details zu Ihrer Person falsch darzustellen oder zu verbergen. Die Verwendung falscher Identitäten im Rahmen von Parodien und Satire oder die Verwendung von Pseudonymen oder Künstlernamen ist zulässig. Achten Sie jedoch darauf, dass Nutzer im Hinblick auf Ihre wahre Identität nicht getäuscht werden.
Entwickler dürfen Nutzer nicht auf eine Website weiterleiten oder Links zu einer Website angeben, die den Workspace Marketplace imitiert oder sich als Workspace Marketplace ausgibt. Durch Ihr Produkt und dessen Nutzung dürfen außerdem keine Funktionen oder Warnungen vom Betriebssystem oder Browser des Nutzers imitiert werden.
Änderungen an Geräteeinstellungen dürfen nur mit Wissen und Zustimmung des Nutzers durchgeführt werden und müssen problemlos wieder rückgängig gemacht werden können.
Irreführende Praktiken, Betrug und Täuschung
Es ist untersagt, Nutzer zu täuschen, in die Irre zu führen oder zu verwirren, um Betrug oder Abzocke zu begehen. Dazu gehören „Schnell reich werden“-Schemata, Betrug mit gefälschten staatlichen Zuschüssen, Betrug mit Wohltätigkeitsorganisationen, Betrug mit Lotterien und Gewinnspielen, der Verkauf gefälschter Konten oder Schneeballsysteme.
Stelle den Funktionsumfang deines Produkts nicht falsch dar und binde keine Funktionen ein, die nicht offensichtlich sind und nicht dem Hauptzweck des Produkts dienen. In der Beschreibung Ihres Produkts muss die Funktion klar angegeben sein, damit Nutzer eine genaue Vorstellung von dem Produkt haben, das sie hinzufügen. Produkte dürfen beispielsweise Folgendes nicht enthalten:
- Beanspruchte Funktionen, die sich nicht implementieren lassen oder die nicht direkt von der Anwendung bereitgestellt werden
- Metadaten, einschließlich des Marketplace-Eintrags, die den aktuellen Status oder das Ranking der App oder des Entwicklers im Workspace Marketplace falsch darstellen (z.B. „App Nummer 1“)
Wenn die Beschreibung Ihres Produkts leer ist oder kein Symbol oder keine Screenshots vorhanden sind, wird es abgelehnt. Sollten Inhalt, Titel, Symbol, Beschreibung oder Screenshots Ihres Produkts falsche oder irreführende Informationen enthalten, kann es entfernt werden.
Irreführende Inhalte oder irreführendes Verhalten
Es ist untersagt, Inhalte zu verbreiten, die Nutzer täuschen, in die Irre führen oder verunsichern. Das gilt auch für Inhalte, Titel, Beschreibungen und Screenshots. Dazu zählen:
Irreführende Inhalte im Zusammenhang mit gesellschaftlicher und demokratischer Ordnung:Nachweislich falsche Inhalte, die das Vertrauen in die gesellschaftliche oder demokratische Ordnung oder die Teilnahme daran untergraben. Dazu gehören Informationen zu öffentlichen Wahlen, zur Wählbarkeit politischer Kandidaten basierend auf Alter/Geburtsort, zu Wahlergebnissen oder zur Beteiligung an Volkszählungen, die den offiziellen Regierungsinformationen widersprechen. Außerdem zählen dazu falsche Angaben darüber, dass ein Politiker oder Staatsbediensteter ums Leben gekommen ist, in einen Unfall verwickelt war oder plötzlich an einer schweren Krankheit leidet.
Irreführende Inhalte im Zusammenhang mit schädlichen Verschwörungstheorien:Inhalte, in denen Annahmen verbreitet oder glaubhaft unterstützt werden, denen zufolge Personen oder Gruppen systematisch Aktionen ausführen, die weitreichende Schäden verursachen. Dazu gehören Inhalte, die durch belastbare Beweise widerlegt werden und die zu Gewalt geführt haben oder zu Gewalt aufrufen.
Irreführende Inhalte in Bezug auf schädliche medizinische Verfahren:Irreführende gesundheitliche oder medizinische Inhalte, die andere dazu auffordern oder ermutigen, Dinge zu unternehmen, die das physische oder geistige Wohlbefinden von Personen oder die öffentliche Gesundheit beträchtlich schädigen können.
Manipulierte Medien:Medien, die technisch so verändert wurden, dass sie Nutzer in die Irre führen, wodurch ein Risiko schwerwiegender Schäden entsteht.
Sie dürfen irreführende Inhalte posten, wenn dies im Kontext von Bildung, Dokumentation, Wissenschaft oder Kunst geschieht. Sie sollten aber darauf achten, genügend Hintergrundinformationen zu liefern, sodass andere Nutzer den Zusammenhang verstehen. In manchen Fällen werden Inhalte auch dann nicht auf unserer Plattform toleriert, wenn sie in einen ausführlichen Kontext gestellt werden.
Geistiges Eigentum
Verletzen Sie nicht die gewerblichen Schutzrechte anderer, einschließlich Patenten, Marken, Geschäftsgeheimnissen, Urheberrechten und sonstigen Eigentumsrechten. Auch die Ermunterung oder Anstiftung anderer zur Verletzung solcher Rechte ist untersagt. Wir gehen eindeutigen Hinweisen auf mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen nach. Weitere Informationen Außerdem kann die Sichtbarkeit Ihres Produkts beeinträchtigt werden, wenn wir der Meinung sind, dass es möglicherweise gegen Rechte an geistigem Eigentum verstößt.
Wir gestatten auch keine Produkte oder Dienste, die unbefugten Zugriff auf oder das Herunterladen und Streamen von urheberrechtlich geschützten Inhalten oder Medien erleichtern oder ermöglichen.
Gefährliche und illegale Aktivitäten
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, um sich an illegalen Aktivitäten zu beteiligen oder Aktivitäten, Waren, Dienstleistungen und Informationen zu fördern und zu verbreiten, die Personen oder Tiere direkt und schwer verletzen können. Durch Ihr Produkt dürfen keine rechtswidrigen Handlungen ermöglicht oder beworben werden. Dies umfasst unter anderem Vergewaltigung, illegale Prostitution oder den Verkauf verschreibungspflichtiger Arzneimittel.
Allgemeine Informationen über diese Inhalte zu pädagogischen, dokumentarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Zwecken sind zwar gestattet, doch wir ziehen eine Grenze bei Inhalten, die Schäden unmittelbar begünstigen oder illegale Aktivitäten fördern. Wir ergreifen angemessene Maßnahmen, wenn wir über ungesetzliche Aktivitäten informiert werden. Dies kann auch die Meldung an die zuständigen Behörden beinhalten.
Waren, die gesetzlichen Beschränkungen unterliegen
Verkaufen, bewerben oder fördern Sie keine Produkte und Dienstleistungen, die gesetzlichen Beschränkungen unterliegen, und erleichtern Sie nicht den Verkauf solcher Produkte und Dienstleistungen. Dazu gehören unter anderem Alkohol, Glücksspiele, Arzneimittel, nicht zugelassene Nahrungsergänzungsmittel, Tabakwaren, Feuerwerkskörper, Waffen und Medizinprodukte.
Inhalte oder Dienste, die Online-Glücksspiele unterstützen, sind unzulässig. Hierzu gehören u. a. auch Onlinekasinos, Sportwetten und Lotterien oder Geschicklichkeitsspiele, bei denen Geld- oder Sachpreise angeboten werden.
Malware und andere schädliche Inhalte
Es ist nicht erlaubt, Malware oder andere Inhalte zu verbreiten, die den Betrieb der Netzwerke, Server, Endnutzergeräte oder anderer Infrastruktur beeinträchtigen oder stören können. Das gilt unter anderem für das direkte Hosten, Einbetten oder Übertragen von Malware, Viren, schädlichem Code, anderer schädlicher oder unerwünschter Software oder ähnlichen Inhalten. Dazu gehören auch Inhalte, über die Viren übertragen werden, Pop-up-Fenster eingeblendet werden, Software ohne Einwilligung des Nutzers installiert bzw. ein solcher Versuch unternommen wird oder über die auf eine andere Art und Weise versucht wird, Nutzern mit schädlichem Code zu schaden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Safe Browsing-Richtlinien.
Inhalte, die den Betrieb der Netzwerke, Server oder sonstigen Infrastrukturelemente von Google oder Dritten beeinträchtigen oder stören, sind unzulässig. Spyware, schädliche Skripts und Phishing-Betrug sind im Google Workspace Marketplace ebenfalls verboten.
Dienstmissbrauch und Störung der Dienstnutzung
Der unsachgemäße Gebrauch dieses Produkts ist nicht gestattet. Es ist untersagt, den Betrieb der Netzwerke, Geräte und der sonstigen Infrastruktur von Google und anderen zu beschädigen, zu stören oder zu beeinträchtigen. Dies beinhaltet jede Form der Beschädigung, Deaktivierung oder Beeinträchtigung des Produkts oder von Aspekten des Produkts und zugehöriger Dienste.
- Wir gestatten keine Produkte oder Dienste, die den unbefugten Zugriff auf Websiteinhalte erleichtern, beispielsweise durch das Umgehen von Paywalls und Anmeldeeinschränkungen.
- Das Mining von Kryptowährung ist nicht zulässig.
- Entwickler dürfen weder den Code noch die Funktionalität ihrer Anwendung verschleiern. Dies gilt auch für externen Code oder Ressourcen, die über das App-Paket abgerufen werden. Reduzierung ist gestattet, zum Beispiel in folgenden Formen:
- Entfernen von Leerraum, Zeilenumbrüchen, Code-Kommentaren und Trennzeichen für Blöcke
- Abkürzung von Variablen- und Funktionsnamen
- Dateien zusammenfassen
Sicherheitslücken
Wenn Ihr Produkt mit einer Sicherheitslücke in Verbindung gebracht wird, die ausgenutzt werden könnte, um eine andere Anwendung, einen anderen Dienst, Browser oder ein anderes System zu gefährden, entfernen wir Ihr Produkt möglicherweise aus dem Workspace Marketplace und ergreifen andere Maßnahmen, um Nutzer zu schützen. In diesem Fall werden Sie möglicherweise kontaktiert, um die erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung des Produkts zu ergreifen.
Betrügerische Installationsmethoden
Apps müssen verantwortungsvoll vermarktet werden. Die von der Anwendung versprochenen Funktionen müssen im App-Eintrag klar und transparent angegeben werden. Das Ergebnis einer Nutzerinteraktion sollte den angemessenen Erwartungen entsprechen, die beim Nutzer geweckt wurden. Anwendungen, die irreführende Installationsmethoden verwenden oder davon profitieren, werden aus dem Workspace Marketplace entfernt.
Zu betrügerischen Installationsmethoden zählt Folgendes:
- Unklares oder nicht deutlich erkennbares Offenlegen von Marketingmaterial vor dem Workspace Marketplace-App-Eintrag.
- Irreführende interaktive Elemente als Teil des Vertriebsprozesses. Hierzu zählen irreführende Call-to-Action-Schaltflächen oder Formulare, in denen ein anderes Ergebnis als die Installation der App angedeutet wird.
- Für den Zugriff auf beworbene Funktionen ist eine nicht damit zusammenhängende Nutzeraktion erforderlich.
Nutzung von Berechtigungen
Berechtigungsanfragen sollten für Nutzer Sinn ergeben und auf die kritischen Informationen beschränkt sein, die für die Implementierung Ihrer Anwendung erforderlich sind.
Fordern Sie keinen Zugriff auf Informationen an, die Sie nicht benötigen. Fordern Sie nur Zugriff auf den minimalen, technisch machbaren Umfang an Zugriff an, der für die Implementierung vorhandener Funktionen oder Dienste in Ihrer Anwendung erforderlich ist, und beschränken Sie den Zugriff auf die erforderliche Mindestmenge an Daten. Versuchen Sie nicht, Ihren Zugriff auf Nutzerdaten auf mögliche zukünftige Dienste und Funktionen vorzubereiten, indem Sie bereits vorher Zugriff auf Informationen anfordern, die für diese Dienste und Funktionen nützlich sein könnten.
Berechtigungen nach Möglichkeit im Kontext anfordern: Fordern Sie nach Möglichkeit im Kontext (über die schrittweise Autorisierung) Zugriff auf Nutzerdaten an, damit die Nutzer verstehen, warum Sie die Daten benötigen.
Sie müssen die in der Nutzerdatenrichtlinie für Google API-Dienste hervorgehobenen Anforderungen einhalten.
Werbung in Produkten
Google erlaubt nicht, dass Anzeigen in Drittanbieteranwendungen ausgeliefert werden, die in Google Workspace-Produkte eingebunden sind.
Anzeigen gelten im Rahmen der Inhaltsprüfung und der Einhaltung der Entwicklerbedingungen als Teil Ihres Produkts und müssen daher den oben genannten Inhaltsrichtlinien entsprechen.
Anzeigenkontext und ‑attribution
Anzeigen müssen im Kontext präsentiert werden oder deutlich machen, zu welchem Produkt sie gehören. Die Werbung muss sich außerdem durch Anpassen der Einstellungen oder eine vollständige Deinstallation des Produkts leicht entfernen lassen. Anzeigen dürfen keine Systembenachrichtigungen oder ‑warnungen simulieren oder nachahmen.
Blockierende Anzeigen
Wird ein Nutzer gezwungen, auf Anzeigen zu klicken oder personenbezogene Daten für Werbezwecke preiszugeben, damit er eine App im vollen Umfang nutzen kann, macht er eine schlechte Erfahrung. Diese Praxis ist unzulässig.
Beeinträchtigung von Werbeanzeigen und Websites von Drittanbietern
Anzeigen, die mit Ihrem Produkt verknüpft sind, dürfen nicht mit Anzeigen auf einer Website oder in einer Anwendung eines Drittanbieters in Konflikt geraten. Sie dürfen Anzeigen auf einer Drittanbieterwebsite nur schalten, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind:
- Dieses Verhalten wird dem Nutzer klar offengelegt.
- Die Quelle der Anzeigen wird überall dort, wo sie erscheinen, deutlich angegeben.
- Die Anzeigen beeinträchtigen keine nativen Anzeigen oder Funktionen der Website.
- Die Anzeigen ahmen keine nativen Anzeigen oder Inhalte auf der Website des Drittanbieters nach und geben sich nicht als solche aus. Außerdem halten sie sich an die Inhaltsrichtlinie zu Identitätsdiebstahl und irreführendem Verhalten.
Gemäß den AdSense-Richtlinien dürfen derzeit keine Anzeigen in Produkten über AdSense ausgeliefert werden.
Zahlungen von Nutzern annehmen
Wenn Sie über Ihr Produkt vertrauliche personenbezogene Daten für Verkäufe erheben, müssen Sie die folgenden Anforderungen einhalten:
- Sie müssen alle Kreditkarten- und anderen vertraulichen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutz- und Datensicherheitsgesetzen sowie den Regeln der Zahlungskartenbranche sicher erheben, speichern und übertragen.
- Sie dürfen Nutzer nicht in die Irre führen. Beschreiben Sie beispielsweise die von Ihnen verkauften Produkte oder Dienstleistungen klar und ehrlich und veröffentlichen Sie Ihre Verkaufsbedingungen (einschließlich aller Erstattungs- und Rückgabebedingungen) gut sichtbar.
- Wenn für Ihr Produkt eine Zahlung erforderlich ist, um grundlegende Funktionen zu erhalten, müssen Sie dies in der Beschreibung, die der Nutzer sieht, wenn er sich für die Installation entscheidet, deutlich angeben.
- Sie müssen eindeutig angeben, dass Sie und nicht Google der Verkäufer der Produkte oder Dienstleistungen sind.
Durchsetzung der Richtlinien
Wiederholter Missbrauch
Schwerwiegende oder wiederholte Verstöße gegen die Vertriebsvereinbarung für den Marketplace oder diese Programmrichtlinien führen zur Sperrung Ihres Entwicklerkontos und möglicherweise auch zugehöriger Entwicklerkonten. Außerdem werden Sie möglicherweise von der Nutzung des Marketplace-Arbeitsbereichs ausgeschlossen. In extremen Fällen kann dies auch dazu führen, dass Sie von ähnlichen Google-Diensten ausgeschlossen werden, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Ebenso führt eine wiederholte Verletzung gewerblicher Schutzrechte einschließlich der Urheberrechte zur Kündigung des Kontos. Weitere Informationen zu den Google-Richtlinien zum Urheberrecht
Umgehung der Durchsetzung
Jeder Versuch, beabsichtigte Einschränkungen oder Maßnahmen zur Durchsetzung zu umgehen, führt zur sofortigen Kündigung Ihres Entwicklerkontos und möglicherweise auch zugehöriger Entwicklerkonten.
Benachrichtigungen und Einsprüche
Wenn Ihr Produkt aus dem Workspace Marketplace entfernt wird, erhalten Sie eine entsprechende E-Mail-Benachrichtigung mit weiteren Anweisungen, falls zutreffend. Prüfen Sie, ob das zugehörige Entwicklerkonto (wie in der Marketplace SDK API angegeben) mit Ihrem Produkt E‑Mails von externen Parteien empfangen kann und nicht als Spam gekennzeichnet wird, damit Sie alle Mitteilungen rechtzeitig erhalten.