Viele E‑Mails haben den Zweck, den Empfänger zu einer bestimmten Aufgabe oder einem bestimmten Ziel zu bewegen, z. B. einen Kalendertermin hinzuzufügen, ein Formular auszufüllen, eine Reservierung vorzunehmen oder andere Anwendungen zu verwenden. Empfänger müssen die Aufgabe dann jedoch ohne weitere Aufforderung erledigen und dabei oft eine Reihe manueller Schritte ausführen.
Mit Google Workspace-Add-ons können Sie diese Aufgaben automatisieren und so Zeit und Aufwand für Ihre Nutzer sparen. Wenn ein Nutzer in Gmail eine Nachricht liest oder verfasst, kann ein Google Workspace-Add‑on eine interaktive, benutzerdefinierte Benutzeroberfläche präsentieren, mit der der Nutzer auf verschiedene Weise auf die Nachricht reagieren kann, z. B. durch:
- Nutzern werden zusätzliche Informationen in Gmail angezeigt.
- Es wird eine Verbindung mit Nicht-Google-Diensten hergestellt, um Informationen abzurufen oder andere Aktionen auszuführen.
- Es wird eine Möglichkeit bereitgestellt, das Verhalten des Add-ons zu steuern oder Informationen an einen anderen Dienst zu senden.
In Google Workspace-Add-ons können die folgenden Arten von Erweiterungen in Gmail definiert werden:
- Startseiten und andere nicht kontextbezogene Karten.
- Kontextbezogene Benutzeroberflächen, die angezeigt werden, wenn Nutzer Gmail-Nachrichten öffnen.
- Kontextbezogene Benutzeroberflächen, die angezeigt werden, wenn ein Nutzer eine Nachricht verfasst oder antwortet.
- Automatische Erstellung neuer Nachrichtenentwürfe als Reaktion auf Nutzerinteraktionen.
Außerdem funktionieren Google Workspace-Add-ons, die Gmail erweitern, sowohl auf Computern als auch auf Mobilgeräten.
Gmail-Startseiten
In Gmail können Startseiten von Google Workspace-Add-ons angezeigt werden.
Damit die gemeinsame Startseite Ihres Add-ons in Gmail angezeigt wird, muss im Manifest des Add-ons das Feld addOns.gmail
vorhanden sein.
Alternativ können Sie dem Add-on-Manifest ein gmail.homepageTrigger
hinzufügen, um eine Gmail-spezifische Startseite bereitzustellen.
In beiden Fällen müssen Sie den Namen einer Homepage-Triggerfunktion im Skriptprojekt Ihres Add-ons angeben. Diese Funktion wird automatisch aufgerufen, um die Gmail-Startseite zu erstellen, wenn sie benötigt wird. Sie müssen diese Funktion implementieren, um eine einzelne Card
oder ein Array von Card
-Objekten zu erstellen und zurückzugeben, aus denen die Startseite besteht. An die Homepage-Triggerfunktion wird ein Ereignisobjekt als Parameter übergeben, das einige allgemeine Informationen wie die Plattform des Clients enthält. Mithilfe der Daten des Ereignisobjekts können Sie die Erstellung der Startseite anpassen.
Mögliche Inhalte
Google Workspace-Add‑ons werden mit Apps Script erstellt und ihre Oberflächen werden mit dem Apps Script-Kartendienst definiert. Eine Übersicht finden Sie unter Google Workspace-Add‑ons erstellen. Das Verhalten von Google Workspace-Add-ons wird über ein Manifest konfiguriert, das Gmail-spezifische Abschnitte enthält.
Wenn Sie Ihr Google Workspace-Add‑on so konfigurieren, dass es Gmail erweitert, müssen Sie festlegen, welche Schnittstellen für Ihr Add‑on erstellt werden und welche Aktionen es ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Leitfäden:
- Nachrichten-UI erweitern
- Compose-UI mit Compose-Aktionen erweitern
- Nachrichtenentwürfe erstellen
- Manifeste
- Gmail-Bereiche
- Beispiel ausprobieren: Gmail-Nachrichten mit Gemini und Vertex AI analysieren und labeln