Ankündigung: Alle nicht kommerziellen Projekte, die vor dem 15. April 2025 für die Nutzung der Earth Engine registriert wurden, müssen die Berechtigung zur nicht kommerziellen Nutzung bestätigen, um weiterhin auf die Earth Engine zugreifen zu können.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In Earth Engine werden Vektordaten vom Typ Geometry verarbeitet. In der GeoJSON-Spezifikation werden die von Earth Engine unterstützten Geometrien ausführlich beschrieben, darunter Point (eine Liste von Koordinaten in einer bestimmten Projektion), LineString (eine Liste von Punkten), LinearRing (ein geschlossener LineString) und Polygon (eine Liste von LinearRings, wobei das erste Element eine Hülle und die nachfolgenden Ringe Löcher sind). Earth Engine unterstützt auch MultiPoint, MultiLineString und MultiPolygon. Die GeoJSON-Geometriesammlung wird ebenfalls unterstützt, hat in Earth Engine aber den Namen MultiGeometry.
Geometriesobjekte erstellen
Mit den Geometrietools im Code-Editor können Sie Geometrien interaktiv erstellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Earth Engine-Code-Editor. Wenn Sie eine Geometry programmatisch erstellen möchten, geben Sie dem Konstruktor die richtige Liste(n) mit Koordinaten an. Beispiel:
In den vorherigen Beispielen besteht der Unterschied zwischen einem LineString und einem LinearRing darin, dass das LinearRing „geschlossen“ ist, da die gleiche Koordinate sowohl am Anfang als auch am Ende der Liste steht.
Ein einzelnes Geometry kann aus mehreren Geometrien bestehen. Verwenden Sie geometry.geometries(), um ein mehrteiliges Geometry in seine Bestandteile zu zerlegen. Beispiel:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-02-18 (UTC)."],[[["Earth Engine uses the `Geometry` type to represent vector data, supporting various shapes like points, lines, and polygons, as defined in the GeoJSON specification."],["Geometries can be created interactively with the Code Editor tools or programmatically by providing coordinate lists to `Geometry` constructors."],["`LinearRing` geometries are closed shapes where the starting and ending coordinates are the same, unlike `LineString` geometries."],["Multi-part geometries, such as `MultiPoint` or `MultiPolygon`, can be broken down into individual geometries using the `geometries()` method."]]],["Earth Engine utilizes the `Geometry` type for vector data, supporting GeoJSON geometries like `Point`, `LineString`, `LinearRing`, and `Polygon`, along with their multi-part counterparts (`MultiPoint`, etc.). Geometries can be created interactively or programmatically by providing coordinate lists to constructors, as shown in the provided JavaScript code. `LinearRing` differs from `LineString` by being closed. Multi-part geometries can be disassembled into individual components using the `geometry.geometries()` method.\n"]]