IDs

Die meisten Google Ads-Entitäten haben eine getId()-Methode, die ihre Kennung zurückgibt. In den meisten Fällen sind IDs nicht unbedingt erforderlich, können aber nützlich sein, wenn

Mit Berichten arbeiten
Mithilfe von IDs lässt sich eine Berichtszeile gut mit der tatsächlichen Google Ads-Einheit verknüpfen.
Bei der Verwaltung einer Zuordnung mit einem externen Datenspeicher
Möglicherweise haben Sie bereits ID-basierte Informationen in Ihrer eigenen Datenbank gespeichert.
Beim Versuch, die Leistung zu steigern

Das Abrufen nach IDs geht häufig schneller als alternative Vorgehensweisen. Der Code zum Abrufen einer einzelnen Entität ist ebenfalls etwas einfacher:

let campaigns = AdsApp.campaigns()
   .withIds([678678])
   .get();
// vs.
let campaigns = AdsApp.campaigns()
   .withCondition("Name='My Campaign'")
   .get();

Eindeutigkeit

Kampagnen-IDs und Anzeigengruppen-IDs sind eindeutig. Zwei Kampagnen oder Anzeigengruppen haben niemals dieselbe ID. Anzeigen und Keywords haben jedoch zusammengesetzte IDs: Die eindeutige ID eines Keywords ist eine Kombination aus der Anzeigengruppen-ID und der Keyword-ID. Eine eindeutige Kennung für eine Anzeige ist eine Kombination aus ihrer Anzeigengruppen-ID und Anzeigen-ID. Dies hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie selector.withIds() aufgerufen wird.

Für Kampagnen und Anzeigengruppen erwartet selector.withIds() ein Array von Zahlen:

let ids = [123123, 234234, 345345];
let campaignSelector = AdsApp.campaigns().withIds(ids);

Für Anzeigen und Keywords benötigt selector.withIds() jedoch ein Array mit Arrays mit zwei Elementen, wobei das erste Element die Anzeigengruppen-ID ist. Im folgenden Snippet werden drei Keywords aus einer Anzeigengruppe abgerufen:

let adGroupId = 123123;
let keywordSelector = AdsApp.keywords().withIds([
    [adGroupId, 234234],
    [adGroupId, 345345],
    [adGroupId, 456456]
]);

Dasselbe Konstrukt gilt beim Abrufen von Anzeigen.