Eine Google Ads-Kampagne besteht aus einer oder mehreren Anzeigengruppen (Anzeigen, Keywords und Gebote), die ein Budget, eine geografische Ausrichtung und andere Einstellungen gemeinsam haben. Kampagnen eignen sich, um Produkte oder Dienstleistungen eines Werbetreibenden in Kategorien zu organisieren. Kampagnen sind das Organisationstool der obersten Ebene in Ihrem Google Ads-Konto.
Sie können unter anderem folgende Einstellungen auf Kampagnenebene vornehmen: Gebote, Budget, Sprache, Standort und Ausrichtung auf das Google-Werbenetzwerk. Von großen Werbetreibenden werden normalerweise mehrere unabhängige Kampagnen erstellt, um Anzeigen an unterschiedlichen Standorten auszuliefern oder unterschiedliche Budgets festzulegen.
Wir empfehlen zwar die Verwendung unserer Clientbibliotheken, Sie können aber auch Kampagnen mit dem REST-Endpunkt ändern.
Kampagnentypen
In Google Ads lassen sich diese Konzepte in einer Hierarchie darstellen:
- Kampagnentyp: Ihre primäre Auswahl. Das Konzept für Ihre gesamte Kampagne.
- Werbenetzwerke: Orte, an denen Ihre Anzeigen ausgeliefert werden können. Sie werden größtenteils durch Ihren Kampagnentyp bestimmt.
- Einstellungen für Werbenetzwerke und Channels: Mit diesen Einstellungen können Sie genau festlegen, wo Ihre Anzeigen in den jeweiligen Werbenetzwerken ausgeliefert werden. Hier wird es etwas komplexer, da das verwendete Tool vom Kampagnentyp abhängt.
Beginnen Sie mit dem Kampagnentyp („Was“ und „Wie“).
Der Kampagnentyp ist die Grundlage Ihrer Werbemaßnahmen. Das ist die erste Entscheidung, die Sie treffen, und sie bestimmt alles andere, einschließlich:
- Welche Arten von Anzeigen Sie erstellen können, z. B. Textanzeigen, Bildbanner oder Videoanzeigen.
- Welche Funktionen und Gebotsstrategien verfügbar sind.
Beispiele für Kampagnentypen sind Such-, Display- und Performance Max-Kampagnen sowie Demand Gen-Kampagnen.
Jede Kampagne ist auf einen Kampagnentyp ausgerichtet, der in der API als Feld AdvertisingChannelType
bezeichnet wird. Dieses Feld befindet sich im Campaign
-Objekt.
Von der API werden die folgenden Kampagnentypen unterstützt:
- Nur Displaynetzwerk
- Nur Suchnetzwerk
- Displaynetzwerk-Aktivierung in Suchkampagnen
- App-Kampagnen
- Nur Anrufe
- Demand Gen-Kampagnen
- Performance Max
- Shopping-Kampagnen
- Lokale Dienstleistungen
Werbenetzwerke verstehen (das „Wo“)
Werbenetzwerke sind die Gesamtheit der Websites, Apps und Properties, auf denen Ihre Anzeigen ausgeliefert werden können. Die wichtigsten sind:
- Google Suchnetzwerk:Google Suche, Google Maps und Websites von Suchnetzwerk-Partnern.
- Google Displaynetzwerk:Millionen von Drittanbieterwebsites, Nachrichtenseiten, Blogs und Google-Produkten wie Gmail und YouTube, auf denen visuelle Anzeigen ausgeliefert werden.
- YouTube-Netzwerk:YouTube selbst, einschließlich Startseitenfeed, Suchergebnisse, Videos und Shorts.
Bei jedem Kampagnentyp werden Anzeigen in bestimmten Werbenetzwerken ausgeliefert. Eine Suchkampagne wird beispielsweise hauptsächlich für das Suchnetzwerk erstellt.
Kontrollplacements (der komplexe Teil)
Wie Sie festlegen, welche Werbenetzwerke für Ihre Kampagne verwendet werden, hängt stark vom ausgewählten Kampagnentyp ab. Aufschlüsselung:
Beispiel für Kampagnentyp | Festlegen, wo Anzeigen ausgeliefert werden | Erklärung |
---|---|---|
Suche | Verwendet NetworkSettings |
Dies ist das „klassische“ Modell. Mit dem Feld NetworkSettings können Sie Google Suchnetzwerk-Partner und das Google Displaynetzwerk explizit in Ihre Suchkampagne einbeziehen oder daraus ausschließen. |
Performance Max-Kampagnen | Keine manuelle Steuerung | Performance Max-Kampagnen sind auf maximale Reichweite und Automatisierung ausgelegt. Ihre Anzeigen werden automatisch in allen Google-Werbenetzwerken (z. B. Such-, Display- und YouTube-Werbenetzwerk) ausgeliefert, um Conversions zu erzielen. Sie können bestimmte Netzwerke nicht deaktivieren. |
Demand Gen-Kampagnen | Verwendet Channel-Steuerelemente | Dieser neuere Kampagnentyp verwendet ein eigenes System. Statt allgemeiner „Netzwerk“-Einstellungen haben Sie jetzt genauere „Kanal“-Einstellungen, mit denen Sie bestimmte Teile von Netzwerken aktivieren oder deaktivieren können. |
Zusammenfassung: Eine Analogie
Das ist vergleichbar mit der Auswahl eines Fahrzeugs:
- Kampagnentyp = Das Fahrzeug, das Sie kaufen. z. B. ein Kleinwagen, ein Geländewagen oder ein Hightech-Shuttle mit Autopilot.
- Netzwerke = Das Gelände, für das das Fahrzeug konzipiert ist. z. B. befestigte Stadtstraßen, unbefestigte Bergpfade oder alle oben genannten.
- Netzwerk-/Kanalsteuerung = Die spezifischen Funktionen, die Sie anpassen können.
- Bei einer Suchkampagne (Stadtfahrzeug) können Sie mit
NetworkSettings
festlegen, ob Sie auch auf „Vorstadtstraßen“ (Suchnetzwerk-Partner) fahren möchten. - Eine Performance Max-Kampagne (selbstfahrender Shuttle) übernimmt die gesamte Navigation automatisch, um das Ziel zu erreichen. Sie berühren das Lenkrad nicht.
- Eine Demand Gen-Kampagne (Geländewagen) hat spezielle Steuerelemente wie „Allradantrieb“ oder „Bergabfahrhilfe“ (
ChannelControls
), um bestimmte Arten von Gelände in der Offroad-Umgebung zu bewältigen.
- Bei einer Suchkampagne (Stadtfahrzeug) können Sie mit
Unterschied zur Google Ads-Benutzeroberfläche
Für die Verwaltung von Legacy- und Videokampagnen gelten in der Google Ads API Einschränkungen.
Für Videokampagnen können Sie die Google Ads API verwenden, um Daten abzurufen. Mit der Google Ads API können Sie Leistungsberichte (Klicks, Aufrufe, Kosten) für alle Videokampagnen abrufen.
Bei einigen bestimmten Videokampagnentypen können Sie mit der Google Ads API keine Änderungen vornehmen. Sie können die API nicht verwenden, um Änderungen wie das Pausieren oder Aktivieren von Anzeigen, das Ändern des Targetings oder das Hinzufügen neuer Anzeigen vorzunehmen. Diese Kampagnen müssen über die Google Ads-Weboberfläche bearbeitet werden.
Best Practice: Wenn Sie Videoanzeigen auf YouTube vollständig über die API erstellen und verwalten möchten, sollten Sie Performance Max-Kampagnen oder Demand Gen-Kampagnen verwenden. Sie werden sowohl für die Berichterstellung als auch für die Verwaltung vollständig unterstützt.
Das Zielvorhaben in der Google Ads-Benutzeroberfläche („Umsatz“, „Leads“) ist ein Einrichtungsassistent. Sie werden nach Ihrem Zielvorhaben gefragt und dann werden automatisch die besten Einstellungen für Sie vorgeschlagen und vorausgefüllt, z. B. Kampagnentyp und Gebotsstrategie.
Die Google Ads API bietet Ihnen die grundlegenden Bausteine für Kampagnen. Es gibt kein einzelnes Feld für das Zielvorhaben, da die API davon ausgeht, dass Sie die vollständige Kontrolle haben möchten. Sie erreichen Ihr Ziel, indem Sie die richtigen Bausteine selbst zusammenstellen.
Wenn Sie beispielsweise eine Kampagne vom Typ „Umsätze“ mit der API erstellen möchten, gibt es kein Feld zum Festlegen von objective = 'SALES'
. Stattdessen müssen Sie die richtigen Einstellungen kombinieren:
Kampagnentyp auswählen: Legen Sie
advertising_channel_type
auf „SEARCH“ oder „PERFORMANCE_MAX“ fest.Gebotsstrategie auswählen: Legen Sie
campaign_bidding_strategy
= "MAXIMIZE_CONVERSION_VALUE" fest und legen Sie eintarget_roas
-Feld fest.Conversion-Zielvorhaben festlegen: Geben Sie an, dass die Kampagne speziell für Ihre Conversion-Aktionen vom Typ „Kauf“ optimiert werden soll.
Eine weitere häufige Frage ist, wie Kampagnentypen in der API dargestellt werden. Kampagnentypen werden in der API durch das Feld AdvertisingChannelType
dargestellt. Legen Sie die AdvertisingChannelType
für jede Kampagne fest. Sehen Sie dann in den Onboarding-Anleitungen für die jeweilige Kampagne, die Sie erstellen (z. B. „PMax für Reiseunternehmen“ oder „Demand Gen“), nach, ob Sie auch die AdvertisingChannelSubType
festlegen müssen.
Hier eine hilfreiche Tabelle:
Wenn Sie diese Kampagne erstellen möchten, | Legen Sie AdvertisingChannelType auf... fest. | Legen Sie „AdvertisingChannelSubType“ auf Folgendes fest: |
---|---|---|
Standard-Suchkampagne | SUCHE | (Nicht festlegen / leer lassen) |
Eine standardmäßige Displaykampagne | DISPLAYKAMPAGNEN | (Nicht festlegen / leer lassen) |
Standard-Performance Max-Kampagne | PERFORMANCE_MAX | (Nicht festlegen / leer lassen) |
Performance Max-Kampagne für die Reisebranche | PERFORMANCE_MAX | TRAVEL_GOALS |
Demand Gen-Kampagne | DEMAND_GEN | (Nicht festlegen / leer lassen) |
Kampagnenuntertypen
Kampagnenuntertypen in der Google Ads-Benutzeroberfläche, z. B. Standard und Alle Funktionen, helfen Nutzern der Benutzeroberfläche, relevante Kampagnenoptionen zu finden. Es gibt jedoch kein entsprechendes Attribut im Campaign
-Objekt der API.
Diese UI-Spalte ähnelt den Feldern AdvertisingChannelType
und AdvertisingChannelSubType
in der API, es gibt jedoch keine direkte Zuordnung zwischen diesen Feldern und Kampagnenuntertyp in der Benutzeroberfläche.
Eine über die API erstellte Kampagne mit ausschließlichem Targeting auf das Suchnetzwerk ist in der Benutzeroberfläche beispielsweise immer eine Kampagne mit allen Funktionen.
Kampagnenbudget, Gebotsstrategien und Ausrichtung
Bei der Verwaltung einer Kampagne in der Google Ads API müssen drei grundlegende Fragen beantwortet werden, die festlegen, wie und wo Ihre Anzeigen ausgeliefert werden:
Wie viel kann ich ausgeben? (Kampagnenbudget)
- Das ist die finanzielle Grenze Ihrer Kampagne. In der API erstellen Sie ein separates
CampaignBudget
-Objekt mit einer täglichen Ausgabengrenze (in Mikros) und hängen dann den zugehörigen Ressourcennamen an Ihre Kampagne an. Ein einzelnes Budget kann für mehrere Kampagnen verwendet werden.
- Das ist die finanzielle Grenze Ihrer Kampagne. In der API erstellen Sie ein separates
Wie soll Google mein Geld ausgeben? (Gebotsstrategie)
- Das ist das strategische „Gehirn“ Ihrer Kampagne. Damit teilen Sie Google Ihr primäres Ziel mit. Sie wählen eine Gebotsstrategie basierend darauf aus, was Sie erreichen möchten:
- Für Verkehr: Verwenden Sie
MaximizeClicks
. - Für Leads/Registrierungen: Verwenden Sie
MaximizeConversions
mit einemTargetCpa
. - Für E-Commerce-Verkäufe: Verwenden Sie
MaximizeConversionValue
mit einemTargetRoas
.
- Für Verkehr: Verwenden Sie
- Das ist das strategische „Gehirn“ Ihrer Kampagne. Damit teilen Sie Google Ihr primäres Ziel mit. Sie wählen eine Gebotsstrategie basierend darauf aus, was Sie erreichen möchten:
Wer soll meine Anzeigen sehen? Zielgruppe
- Hier definieren Sie Ihren Markt. Sie fügen
CampaignCriterion
- oderAdGroupCriterion
-Objekte hinzu, um Ihre Reichweite auf die richtigen Nutzer einzugrenzen. Das Targeting kann auf Folgendem basieren:- Keywords: Wonach Nutzer suchen.
- Standorte: Wo sich Nutzer befinden.
- Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht usw.
- Zielgruppen: Bisherige Aktivitäten (z. B. Websitebesucher) oder Interessen.
- Hier definieren Sie Ihren Markt. Sie fügen
Kampagnen planen
Wenn Sie Kampagnen mit der Google Ads API verwalten oder erstellen, ist es hilfreich, die zugrunde liegende Struktur und die Modelle zu kennen, die regeln, wie Kampagnen, Anzeigen und Assets organisiert und ausgeliefert werden. Es gibt drei primäre Modelle: das Modell für Anzeigengruppen und Anzeigen, das Modell für Asset-Gruppen und Assets sowie ein Hybridmodell für Anzeigengruppen und Anzeigen in Kombination mit Assets. Diese Modelle hängen vom Typ des AdvertisingChannelType
ab, den Sie auswählen.
Google Ads API – Kampagnenstrukturen
Struktur | Beispiel für die Verwendung (AdvertisingChannelType) | So gehts | Schlüsselkonzept |
---|---|---|---|
Anzeigengruppenstruktur | SEARCH , Standard DISPLAY |
Die Kampagne ist in Anzeigengruppen unterteilt. Jede Anzeigengruppe enthält eine Reihe von fertigen Anzeigen und eine Reihe von Targeting-Kriterien (z. B. Keywords, Zielgruppen). | Die Verknüpfung zwischen manuell erstellten Anzeigen und ihrer Ausrichtung wird innerhalb der Anzeigengruppe streng kontrolliert. |
Struktur der Asset-Gruppe | PERFORMANCE_MAX |
Statt Anzeigengruppen erstellen Sie Asset-Gruppen. Jede Asset-Gruppe enthält einen Pool mit Roh-Creative-Assets (Anzeigentitel, Bilder usw.) und Zielgruppensignalen. | Sie stellen die Creative-Komponenten bereit und Google AI setzt die endgültigen Anzeigen in Echtzeit zusammen, um sie für verschiedene Kanäle zu optimieren. |
Hybridstruktur | DEMAND_GEN , DISPLAY |
Dazu gehört eine Standardstruktur für Anzeigengruppen mit modernen Assets (früher Erweiterungen wie Sitelinks oder Zusatzinformationen), die auf Kampagnen- oder Anzeigengruppenebene verknüpft sind. | Die Kernanzeige wird manuell erstellt. Sie stellen jedoch zusätzliche, austauschbare Assets bereit, die Google zusammen mit der Anzeige einblenden kann, um die Leistung zu steigern. |