Titelbild von PwC DeutschlandPwC Deutschland
PwC Deutschland

PwC Deutschland

Unternehmensberatung

We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform.

Info

PwC Deutschland ist die führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland und bietet als unabhängiges Mitglied im internationalen Netzwerk seine Dienstleistungen weltweit an. PwC Deutschland prüft und berät führende Industrie- und Dienstleistungsunternehmen jeder Größe. In Deutschland erwirtschaften mehr als 15.000 Mitarbeitende in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance Solutions), Steuer- und Rechtsberatung (Tax & Legal Solutions), Transformation, Risk & Regulatory, Sustainability, Cloud & Digital, Deals sowie Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, einen Umsatz von rund 3,05 Mrd. Euro. Die individuelle Ansprache ist bundesweit an 20 Standorten möglich. Als unabhängiges Mitglied dieses Netzwerkes kann PwC Deutschland auf die Unterstützung von mehr als 370.000 Mitarbeitenden in 149 Ländern zugreifen. Auf unserer Karriereseite sind aktuelle Stellenausschreibungen und Informationen zu den Fachbereichen von PwC zu finden: www.karriere.pwc.de Bei Fragen zu unseren offenen Positionen oder zum Bewerbungsprozess helfen unsere Mitarbeitenden gerne unter der Telefonnummer +49 69 9585 - 5226 oder per E-Mail (de_karriere@pwc.com) weiter. Folgen Sie uns auch auf diesen Kanälen und erhalten Sie weitere Einblicke in die PwC-Welt: 👉 Xing | PwC Deutschland: www.xing.com/company/pwcdeutschland 👉 X (ehem. Twitter) | PwC Deutschland: @pwc_de 👉 Facebook | PwC Karriere: www.facebook.com/pwc.career 👉 Instagram | PwC Deutschland: www.instagram.com/pwc_de 👉 YouTube | PwC Deutschland: www.youtube.com/user/pwcde 👉 YouTube | PwC Karriere: www.youtube.com/user/pwccareerde Impressum: https://www.pwc.de/impressum

Website
https://www.pwc.de
Branche
Unternehmensberatung
Größe
10.001+ Beschäftigte
Hauptsitz
Frankfurt am Main
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Spezialgebiete
Assurance, Tax, Advisory, Strategy und Legal

Orte

Beschäftigte von PwC Deutschland

Updates

  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Was macht die Forst- und #Holzindustrie für Investoren so spannend? 🌲 Sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich traditionelle Sektoren mit Innovation neu erfinden können: durch #Digitalisierung, #Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle.     „Die Forst- und Holzindustrie ist Vorreiter nachhaltiger Innovationen, indem sie traditionelle Praktiken mit moderner Technologie verbindet“, betont unser Experte Timo Klees. Das beweisen nicht zuletzt die von uns und PwC Österreich begleiteten Transaktionen: der Verkauf der Ziegler Group an die Rettenmeier Holding (Deutschland), der ZG Timber Sebes an Kronospan (Rumänien) sowie der Greenwood Sverige an Profura (Schweden).     Mit zunehmender Nachfrage nach zertifizierten und umweltfreundlichen Produkten gewinnt die Branche weiter an Relevanz – auch auf Investorenseite. Diese Schlüsseltrends prägen den Markt:    ✅ Supply Chain Integration  ✅ Diversifizierung  ✅ Nachhaltige und erneuerbare Materialien  ✅ Globale Nachfrage nach Holzprodukten  ✅ Kreislaufwirtschaft und Recycling-Trends  ✅ Automatisierung und technologische Fortschritte  ✅ Marktkonsolidierung Sie wollen mehr darüber erfahren, wie sich die Branche entwickelt – und welche Chancen sich für Investoren ergeben? Werfen Sie einen Blick in unseren aktuellen Industry Report: https://lnkd.in/eBEwUer6 Kontaktieren Sie gerne unser erfahrenes M&A-Team um Timo Klees, Dr. Alexander von Friesen und Thomas Vorlaufer. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Zukunft der Forst- und Holzindustrie. 🤝

    • Sonnenuntergang in einem Waldstück, das Licht scheint durch die Bäume 

Text: 
Chancen für Investoren und Unternehmen 
Jetzt unseren Industry Report zur Holz- und Forstwirtschaft entdecken
  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Wie wird aus #KI-Forschung konkrete Wirkung für Verwaltung und Wirtschaft? Genau hier setzt das Lab „AI for Society“ an – unsere gemeinsame Initiative mit Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). 🤖   Das Ziel? 👉 Reale Herausforderungen durch praxisnahe Forschung und integrierte Projektarbeit lösen. Wir kombinieren 35 Jahre Spitzenforschung mit umfassender Digitalkompetenz – für einen verantwortungsvollen und skalierbaren KI-Einsatz im öffentlichen Sektor.   Highlights unserer Zusammenarbeit:  ➡️ Technologietransfer durch integrierten, praxisnahen Ansatz  ➡️ KI-Konferenz zum Thema „KI im öffentlichen Sektor“ mit Expert:innen und Entscheidungsträger:innen   ➡️ „DFKI x PwC AI Academy“: gemeinsames Weiterbildungsformat zu neuesten Entwicklungen im KI-Bereich für unsere Mitarbeitenden Sie wollen mehr erfahren? Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung: https://lnkd.in/eDhKRBKz #AIwithPwC 

    • Text auf dem Visual:  
Unsere Initiative mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) 
AI with PwC 

Bildbeschreibung: 
Quadratisch angeordnetes Würfelmuster in Orange-, Rot- und Pinktönen schwebt dynamisch auf weißem Hintergrund.
  • Wie gelingt die #Transformation von einem traditionellen #Energieversorger zu einem globalen Player für #ErneuerbareEnergien?     Dr. Michael G. Müller, CFO von RWE AG, spricht in der neuesten Folge unseres Podcasts „Leading Corporate Transformation“ mit unserem Experten Gori von Hirschhausen und Prof. Dr. Martin Glaum (WHU – Otto Beisheim School of Management) über eine der größten Herausforderungen in der europäischen Energiewirtschaft.     Im Fokus stehen u. a. diese Themen: 👉 Wie sich RWE von einem Konzern, der von Kohle und Kernenergie geprägt war, in einen globalen Vorreiter für erneuerbare Energien entwickelt. 👉 Wie die Firma in einem stark regulierten Marktumfeld navigiert, um erfolgreich langfristige Investitionsentscheidungen zu treffen. 👉 Wie Handel und Anlagenoptimierung zu einer zentralen Säule des Geschäftsmodells wurden. 👉 Warum der Aufbau internationaler Teams mit lokaler Autonomie entscheidend für das Wachstum in Märkten wie den USA, Großbritannien und den Niederlanden ist. 👉 Wie wir die globale Energiewende skalierbarer und kostengünstiger erreichen können. Außerdem berichtet Michael von seinem Weg vom Ingenieur zum CFO und verrät, welche Fähigkeiten für Führungskräfte heute entscheidend sind. Das klingt spannend? Gleich in die neue Folge reinhören: https://lnkd.in/erKn-wgt  

  • Wie sieht die Zukunft von #GlobalBusinessServices aus – und wie wird Mehrwert geschaffen? Antworten darauf lieferte der GBS Roundtable 2025 an unserem Standort in Frankfurt.     Unter dem Titel „Reimagining Value in GBS: Strategies for Tomorrow’s Success“ trafen sich Entscheider:innen aus verschiedenen Branchen und Fachbereichen wie IT, HR, Finance, Einkauf und Customer Service, um aktuelle Herausforderungen und Chancen für #GBS zu beleuchten.     Durch das Programm führten unsere Kolleg:innen Christian Hiecke-Richter, Gabriel Heißenberg und Dr. Tobias Meyll. Für frische Perspektiven sorgten hochkarätige Speaker – u. a. von der Deutsche Telekom Services Europe, BAYER, Mann+Hummel und Evonik – sowie themenbezogene Impulsbeiträge (u. a. GBS getriebene Transformation von Operations und Supply Chain Management, AI Use Cases in HR-Services) Im Fokus standen u. a. diese Themen: ➡️ #AI empowered GBS: Künstliche Intelligenz hebt GBS auf das nächste Level.  ➡️ GBS as a value creator: Vom Effizienztreiber zum messbaren Wertbeitrag.  ➡️ Mit Technologie gegen #Fachkräftemangel: Neue Wege für ein bekanntes Problem.  ➡️ Quo vadis shoring: Strategische Standortwahl im Wandel.    Sie wollen mehr erfahren zu unserem Leistungsportfolio rund um GBS? Hier informieren: https://lnkd.in/eyDJhPGQ 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Zölle, Handelsabkommen und geopolitische Veränderungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. In der neuen Webcast-Reihe „Zölle, Macht, Märkte“ fokussieren sich unsere Expert:innen auf die wirtschaftlichen, regulatorischen und strategischen Auswirkungen der US-Zöllpolitik – praxisnah und mit Blick auf das Wesentliche. 🌐  Unsere nächsten Termine auf einen Blick:   📅 14. August 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr   🔎 Ende des Zoll-Moratoriums – was hat sich wirklich verändert: Wir geben einen Überblick über die US-Handelsdynamik und deren Auswirkungen auf europäische Unternehmen. 📅 17. September 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr   🔎 Konsequenzen und Hinweise für den Jahresabschluss: Wir zeigen Ihnen, wie sich aktuelle wirtschaftliche Zoll-Entwicklungen auf Ihren Jahresabschluss auswirken. 📅 28. Oktober 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr   🔎 Impact auf die Lieferkette und den Wertschöpfungsprozess: Wir analysieren, wie die US-Zollpolitik globale Wertschöpfungsketten verändert – und diskutieren Strategien, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können. 📅 19. November 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr   🔎 Erfolgreiche Compliance- und Risikomanagement-Strategien: Wir informieren Sie über konkrete Ansätze, mit denen Sie Ihr Risikomanagement stärken und Compliance-Anforderungen effizient umsetzen können. Das wollen Sie nicht verpassen? Dann melden Sie sich direkt an und sichern Sie sich wertvolle Insights: https://lnkd.in/e7aYiWWT 

    • Bildbeschreibung: 
Ein Frachtschiff liegt im Hafen, beladen mit zahlreichen Containern. Im Hintergrund sind weitere Containerflächen sowie mehrere große Verladekräne zu sehen. 

Text auf dem Bild: 
PwC 
Zölle, Macht, Märkte 
14. August bis 19. November 2025 
10:00 – 11:00 Uhr 
Webcast-Reihe
  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Let’s play! Wenn die besten Counter-Strike-Teams der Welt in der Lanxess Arena aufeinandertreffen, wird der Wettkampf zum Erlebnis. Auch 2025 sind wir bei der IEM Cologne dabei – einem der größten #Esports-Events in Deutschland. 🎮 Klar ist: Gaming und Esports öffnen Türen in eine digitale Welt mit echtem Potenzial. Ob Gamification im Recruiting, immersive Kundenerlebnisse oder innovative Prozesslösungen – wir unterstützen Unternehmen dabei, Gaming- und Esport nutzbar zu machen und messbare Mehrwerte zu schaffen. Die IEM bietet die ideale Plattform, um in die Welt des Esports einzutauchen, Akteure kennenzulernen und sich mit Interessierten auszutauschen. 🗣️ Sie sind vor Ort? Dann lassen Sie uns neue Perspektiven entdecken und die Möglichkeiten von #Gaming und Esports für die Zukunft nutzen. 🤝 Mehr zum Thema Gaming und Esports – inklusive Trends und Praxisbeispielen – finden Sie hier: https://lnkd.in/e-iiSVQG

    • Bildbeschreibung: 
Blick in eine große, vollbesetzte Arena während eines Esports-Events. Auf der Bühne laufen Lichtshows, in der Mitte ist ein großer Bildschirm zu sehen. 

Text auf dem Bild: 
PwC x IEM Cologne 2025 
1. bis 3. August 
Lanxess Arena Köln
  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Wie steht es um die Umsetzung der #CSRD in der Finanzbranche? In einer aktuellen Studie analysieren unsere Expert:innen über 60 Nachhaltigkeitsberichte europäischer Finanzunternehmen. Das Ergebnis? Europäische Banken und Versicherungen veröffentlichen Berichte in sehr unterschiedlichem Umfang und mit teils stark variierenden Inhalten – insbesondere bei Kennzahlen und formulierten Zielen. Unsere Key Takeaways im Fokus:  👉 72 % der analysierten Banken wenden die ESRS bereits vollständig an.  👉 52 % der analysierten Versicherer wenden die ESRS bereits vollständig an.  👉 100 % der Unternehmen stufen den ESRS E1 „Klimawandel“ als wesentlich ein. Sie wollen mehr erfahren? Dann laden Sie jetzt unsere Studie herunter: https://lnkd.in/eGC5gVwx 

  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Ob #KünstlicheIntelligenz, neue Softwarelösungen oder automatisierte Analyseverfahren: #Compliance-Verantwortliche stehen vor der Herausforderung, ihr Compliance Management neu zu denken. Wie unterschiedlich Unternehmen weltweit mit regulatorischen Anforderungen umgehen, zeigen unsere Expert:innen in der aktuellen Global Compliance Survey 2025. Unsere Key Takeaways:  ➡️ 85 % der befragten Führungskräfte sehen eine deutliche Zunahme ihrer Compliance-Verantwortlichkeit in den vergangenen drei Jahren.  ➡️ 71 % gehen davon aus, dass digitale Transformationsprojekte in ihrem Unternehmen künftig auf die Unterstützung der Compliance-Abteilung angewiesen sein werden.   ➡️ 41 % der Befragten benötigen Unterstützung im Umgang mit neuen Geschäftsmodellen. Klar ist: Compliance befindet sich in der Transformation – weg von einer Kontrollinstanz, hin zu einem Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle und Produktinnovationen. Sie wollen mehr erfahren? Fundierte Einblicke finden Sie in der vollständigen Studie. On top gibts verschiedene Industrie-Cuts. Jetzt herunterladen:  https://lnkd.in/e8EzyWtS 

    • Bildbeschreibung: 
Das Bild zeigt eine futuristische Stadtlandschaft im Sonnenuntergang. Im Vordergrund verlaufen Bahntrassen in Richtung Horizont und erzeugen durch Bewegungsunschärfe einen dynamischen Geschwindigkeitseffekt. Links und rechts sind Glasfassaden und moderne Hochhäuser zu sehen, die die Skyline der Stadt formen. 
  
Text auf dem Bild: 
Global Compliance Survey 2025 
Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden
  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Signed the #Deal: Wir gratulieren den Gesellschaftern der Dürr Group zum Verkauf ihrer Umwelttechnologie-Sparte. Unser Deal-Advisory-Team um Tobias Blaser (Operational Carve-Out), Harry Schuster (IT Carve-out), Dr. Tanja Kroh (Tax), Timo Willershausen, Patrick Rothacker (Valuation, Modeling & Analytics) und Stefan Graml (Financial) bedankt sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie möchten mehr über unsere Leistungen im Bereich #Deals erfahren? Hier gibt’s alle Infos: https://lnkd.in/ePDfpEuD #CleanTech #PrivateEquity #TransactToTransform 

    • Zwei Geschäftsfrauen und zwei Geschäftsmänner unterhalten sich in einem Meeting.

Text:
Deal Announcement
Deal Advisor to the Seller
  • Unternehmensseite für PwC Deutschland anzeigen

    176.286 Follower:innen

    Wie steht es um den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland aktuell? Und welche Trends bestimmen die Zukunft der Branche? 🔍 Unsere neue Ausgabe des Maschinenbau-Barometers zeigt: Der Optimismus nimmt wieder leicht zu – doch Unsicherheiten bleiben.  Weitere Key Takeaways im Überblick:    ➡️ Ein Viertel der befragten Maschinen- und Anlagenbauer blickt zuversichtlich auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in den kommenden zwölf Monaten.  ➡️ 8 von 10 der befragten Unternehmen nennen die politische Lage im Ausland als zentrales Hindernis für ihr Unternehmenswachstum.  ➡️ Die durchschnittliche Auslastung liegt bei 84,7 %. Lediglich 25 % der Unternehmen arbeitet am Kapazitätslimit – ein vergleichsweise niedriger Wert.  ➡️ 72 % der Entscheider:innen schreiben KI das größte Potenzial aller digitalen Technologien zu, die Branche nachhaltig zu verändern. Interessiert an allen Insights? Dann laden Sie unsere Studie herunter: https://lnkd.in/exnZmyA4

    • Text auf dem Bild: 
Maschinenbau-Barometer Q2/2025 
Optimismus nimmt leicht zu – Skeptiker weiter in der Überzahl 

Bildbeschreibung: 
Zwei orangefarbene Industrieroboterarme arbeiten in einer automatisierten Fertigungshalle. Im Hintergrund sind Regale, Maschinenkomponenten und Rohre sichtbar. Das Bild vermittelt einen Eindruck moderner Produktionstechnologie. Oberhalb des Fotos ist ein weißer Textbereich mit PwC-Logo und Titel des Maschinenbau-Barometers platziert.

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen