Auf dieser Seite werden Kontingente und Anfragelimits für Cloud Storage beschrieben. Sie können Erhöhungen für Kontingente anfordern, Limits können jedoch nicht angepasst werden.
Kontingente und Limits können sich jederzeit ändern.
Buckets
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Größe des Bucket-Namens | 63 Zeichen | Wenn der Name einen Punkt (.) enthält, beträgt die Obergrenze 222 Zeichen. |
Maximale Rate für das Erstellen und Löschen von Buckets pro Projekt | Etwa eine Anfrage alle zwei Sekunden | Planen Sie in den meisten Fällen mit weniger Buckets und mehr Objekten. Eine übliche Vorgehensweise besteht beispielsweise darin, pro Nutzer Ihres Projekts einen Bucket zu verwenden. Wenn Sie jedoch ein System gestalten, bei dem viele Nutzer pro Sekunde hinzugefügt werden, dann sollten Sie entsprechend mit vielen Nutzern in einem Bucket (mit den erforderlichen Berechtigungen) planen, sodass das Limit für die Bucket-Erstellungsrate nicht zu einem Engpass führt. Hochverfügbare Anwendungen sollten im kritischen Pfad nicht vom Erstellen oder Löschen von Buckets abhängig sein. Bucket-Namen sind Bestandteil eines zentralisierten und globalen Namespace: Jede Abhängigkeit von diesem Namespace erzeugt einen Single Point Of Failure für die Anwendung. Daher und aufgrund des Limits für das Erstellen und Löschen von Buckets wird für hochverfügbare Dienste in Cloud Storage empfohlen, alle erforderlichen Buckets vorab zu erstellen. |
Maximale Rate für die Wiederherstellung von Buckets pro Projekt | Etwa eine Anfrage alle zwei Sekunden | |
Maximale Aktualisierungsrate für Bucket-Metadaten pro Bucket | Eine Aktualisierung pro Sekunde | Schnelle Aktualisierungen eines einzelnen Buckets (z. B. Änderungen der CORS-Konfiguration) können zu Drosselungsfehlern führen. |
Maximale Anzahl von Hauptkonten, denen IAM-Rollen pro Bucket zugewiesen werden können | 1.500 Hauptkonten für alle IAM-Rollen 100 Hauptkonten für Legacy-IAM-Rollen |
Weitere Informationen finden Sie unter Haupttypen. |
Maximale Anzahl an Pub/Sub-Benachrichtigungskonfigurationen pro Bucket | 100 Benachrichtigungskonfigurationen | |
Maximale Anzahl gleichzeitiger Bucket-Umzüge, die vom selben Standort innerhalb eines Projekts unterstützt werden | 5 Buckets | Weitere Informationen finden Sie unter Bucket-Umzug. |
Maximale Anzahl von Konfigurationen für Pub/Sub-Benachrichtigungen zum Auslösen von Vorgängen für ein bestimmtes Ereignis festgelegt | 10 Benachrichtigungskonfigurationen | |
Maximale Anzahl benutzerdefinierter Attribute in einer Pub/Sub-Benachrichtigungskonfiguration | 10 benutzerdefinierte Attribute | |
Maximale Aufbewahrungsdauer, die für die Bucket-Sperre festgelegt werden kann | 3.155.760.000 Sekunden (100 Jahre) | |
Maximale Aufbewahrungsdauer für vorläufiges Löschen | 90 Tage | |
Maximale Gesamtzahl von Präfixen und Suffixen bei Verwendung von matchesPrefix - und matchesSuffix -Lebenszyklusbedingungen für alle Regeln in einem Bucket. |
1.000 | Informationen zur Verwaltung des Objektlebenszyklus finden Sie unter Verwaltung des Objektlebenszyklus. |
Objekte
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Objektgröße | 5 TiB | Dieses Limit gilt unabhängig von der Schreibmethode, einschließlich der Objektzusammensetzung, des fortsetzbaren Uploads und des mehrteiligen Uploads. |
Maximale Gesamtgröße aller Schlüssel und Werte für benutzerdefinierte Metadaten pro Objekt | 8 KiB | |
Maximale Größe des Objektname für Objekte in einem Bucket mit flachem Namespace | 1.024 Byte (UTF-8-codiert) | |
Maximale Größe des Objektname für Objekte in einem Bucket mit aktiviertem hierarchischen Namespace | Ordnername: 512 Byte (UTF‑8-codiert) Basisname: 512 Byte (UTF‑8-codiert) . |
|
Maximale Rate für Schreibvorgänge für denselben Objektnamen | Ein Schreibvorgang pro Sekunde | Wenn mit einer Rate über dem Limit in denselben Objektnamen geschrieben wird, kann dies zu Drosselungsfehlern führen. Weitere Informationen finden Sie unter Unveränderlichkeit von Objekten. |
Maximale Rate für Aktualisierungen von Objektmetadaten für ein einzelnes Objekt | Eine Aktualisierung pro Sekunde | Wenn Objektmetadaten mit einer Rate über dem Limit aktualisiert werden, kann dies zu Drosselungsfehlern führen. |
Maximale Rate für Schreibvorgänge für Objekte in einem Bucket | Unbegrenzt | Inklusive Hochladen, Aktualisieren und Löschen von Objekten. Buckets unterstützen anfänglich etwa 1.000 Schreibvorgänge pro Sekunde und sind nach Bedarf skalierbar. |
Maximale Rate für das Lesen von Objekten in einem Bucket | Unbegrenzt | Umfasst das Lesen von Objektdaten und Objektmetadaten sowie das Auflisten von Objekten. Buckets unterstützen anfänglich etwa 5.000 Lesevorgänge pro Sekunde und sind nach Bedarf skalierbar. Beachten Sie jedoch die Bandbreitenbeschränkungen. |
Maximale Anzahl von Einträgen in einer Access Control List (ACL) | 100 ACLs pro Objekt | Weitere Informationen finden Sie unter ACL-Bereiche. |
Maximale Anzahl von Quellobjekten in einer Objektkomposition | 32 Objekte in einer einzelnen Anfrage zum Erstellen | |
Maximale Anzahl an Komponenten, aus denen ein zusammengesetztes Objekt besteht | Unbegrenzt | Die Anzahl der Komponenten, aus denen ein zusammengesetztes Objekt besteht, ist nicht begrenzt. Allerdings tritt Sättigung ein, wenn die componentCount -Metadaten für ein zusammengesetztes Objekt den Wert 2.147.483.647 erreichen und das endgültige zusammengesetzte Objekt Für alle Objekte in Cloud Storage gilt eine Größenbeschränkung von 5 TiB. |
Maximale Aufbewahrungsdauer, die für die Objektaufbewahrungssperre festgelegt werden kann | 3.155.760.000 Sekunden (100 Jahre) ab dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit | |
Maximale Grenzwerte für die anfängliche Anzahl von Abfragen pro Sekunde zum Lesen und Schreiben von Objekten in Buckets mit aktiviertem hierarchischen Namespace. | bis zu achtmal höhere QPS als bei Buckets ohne aktivierten hierarchischen Namespace. | Informationen zur Leistungsoptimierung beim Arbeiten mit Ordnern finden Sie unter Ordnerverwaltung. |
Anywhere-Cache
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Cachegröße für Anywhere Cache | 1 PiB | Die Cachegröße wird automatisch an die Menge der im Cache gespeicherten Daten angepasst. Die Cachegröße entspricht der Menge der in den Cache aufgenommenen Daten abzüglich der Menge der entfernten Daten. Wenn beispielsweise 100 GiB Daten in eine Arbeitslast aufgenommen werden, wächst die Cachegröße auf 100 GiB. Wenn anschließend 50 GiB an Daten entfernt werden, verringert sich die Cachegröße auf 50 GiB. Das Cachegrößenlimit kann je nach Rechnungskontoverlauf Ihres Projekts niedriger sein. Wenn Ressourcen begrenzt sind, kann die Erstellung von Caches angehalten werden oder vorhandene Caches können nicht mehr erweitert werden und Daten nach einem LRU-Algorithmus (Least Recently Used, am wenigsten zuletzt verwendet) entfernen, um Platz für neue Daten zu schaffen. |
Maximales Bandbreitenlimit für die Datennutzung von Anywhere Cache pro Projekt und Zone | 20 Tbit/s | Das Cache-Bandbreitenlimit wird automatisch entsprechend der im Cache gespeicherten Datenmenge skaliert, mit einem Basiswert von 100 Gbit/s und 20 Gbit/s pro 1 TiB an Daten. Da das Cache-Bandbreitenlimit pro Projekt und Zone gilt, wird der Traffic von Caches innerhalb desselben Projekts und derselben Zone auf ein gemeinsames Cache-Bandbreitenlimit angerechnet, auch wenn die Caches für verschiedene Buckets erstellt werden. Angenommen, Cache A wird in der Zone Sie können die gesamte Cache-Bandbreite erhöhen, indem Sie entweder die Menge der im Cache gespeicherten Daten oder die Anzahl der Caches erhöhen, indem Sie mehr Zonen mit Caches füllen. Das Cache-Bandbreitenlimit ist unabhängig vom maximalen Bandbreitenkontingent Ihres Projekts. Das Lesen von Daten aus dem Cache wird auf das Limit für die Cache-Bandbreite angerechnet, bis das Limit erreicht ist. Danach werden Datenlesevorgänge auf das Bandbreitenkontingent des Projekts angerechnet. Cache-Fehler werden nicht auf das Cache-Bandbreitenlimit angerechnet. |
Verwaltete Ordner
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Größe für einen Namen eines verwalteten Ordners | 1.024 Byte (UTF-8-codiert) | |
Maximale Anzahl verwalteter Ordner in einem Cloud Storage-Bucket | Unbegrenzt | |
Maximale Verschachtelungstiefe für verwaltete Ordner | 15 | |
Maximale Aktualisierungsrate für IAM-Richtlinien pro verwaltetem Ordner | Eine Aktualisierung pro Sekunde |
JSON API-Anfragen
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Nutzlast der Gesamtanfragen einer Batchanfrage | Weniger als 10 MiB | Nehmen Sie nicht mehr als 100 Aufrufe in eine einzelne Anfrage auf. |
Maximale Größe eines Objekts mit einem Glob-Muster | 1.024 Byte in UTF-8-Codierung |
XML API-Anfragen
Limit | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale kombinierte Größe von Anfrage-URL und HTTP-Headern | 16 KiB | |
Maximale Anzahl von Buckets, die beim Auflisten von Buckets zurückgegeben werden können | 1.000 Buckets | Die XML API gibt Buckets lexikografisch nach Namen zurück. |
Maximale Anzahl an Teilen in einem mehrteiligen Upload | 10.000 Teile | Das aus diesen Teilen zusammengestellte Objekt muss der Größenbeschränkung von 5 TiB entsprechen, die für alle Objekte in Cloud Storage gilt. |
Maximale Größe eines einzelnen Teils in einem mehrteiligen Upload | 5 GiB | |
Maximale Größe eines einzelnen Teils in einem mehrteiligen Upload | 5 MiB | Beim letzten Teil eines mehrteiligen Uploads gibt es keine Mindestgröße. Daher wird dieses Limit nicht beim Hochladen eines Teils, sondern erst beim Abschließen des Uploads erzwungen. |
Maximale Zeit, die ein mehrteiliger Upload und dessen hochgeladene Teile in einem Bucket unvollständig oder inaktiv bleiben | Unbegrenzt | |
Maximale Anzahl verschiedener mehrteiliger Uploads, die gleichzeitig für ein Objekt ausgeführt werden können | Unbegrenzt | |
Maximale Dauer zum Ausführen einer fortsetzbaren Upload-Sitzung | 7 Tage | Die Zeit wird ab dem Start des fortsetzbaren Uploads gemessen. |
HMAC-Schlüssel für Dienstkonten
Pro Dienstkonto gilt ein Limit von höchstens 10 HMAC-Schlüsseln. Gelöschte Schlüssel werden nicht auf dieses Limit angerechnet.
Inventarberichte
Pro Quell-Bucket sind maximal 100 Konfigurationen für Inventarberichte zulässig.
Storage-Batchvorgangsjobs
In diesem Abschnitt werden die aktuellen API-Einschränkungen und Nutzungskontingente für die Verwendung von Batchvorgängen für Speicher beschrieben.
Gleichzeitige Storage-Batchvorgangsjobs
In der folgenden Tabelle wird das Limit für gleichzeitige jobs
dargestellt:
Maximale Anzahl laufender Jobs | Gilt für |
---|---|
100 | Pro Projekt und Bucket-Standort |
Ratenkontingente
Für Storage-Batchvorgänge werden Ratenkontingente für alle Anfragen erzwungen.
In dieser Tabelle finden Sie den Messwert, die API-Methoden und die Standardlimits für jedes Kontingent:
Messwert | API-Methoden | Standardlimits |
---|---|---|
storagebatchoperations.googleapis.com/create_requests |
storagebatchoperations.jobs.create |
1.200 Anfragen/Min./Projekt |
storagebatchoperations.googleapis.com/read_requests |
|
1.200 Anfragen/Min./Projekt |
storagebatchoperations.googleapis.com/cancel_requests |
storagebatchoperations.jobs.cancel |
1.200 Anfragen/Min./Projekt |
storagebatchoperations.googleapis.com/delete_requests |
storagebatchoperations.jobs.delete |
1.200 Anfragen/Min./Projekt |
Bandbreite
Kontingent | Wert | Hinweise |
---|---|---|
Maximale Bandbreite für jede Region mit ausgehendem Traffic von Cloud Storage an Google-Dienste | 200 Gbit/s pro Standardkontingent für die meisten Projekte, kann aber je nach Rechnungskontoverlauf Ihres Projekts niedriger sein |
Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN ist von diesem Kontingent ausgenommen. Sie können für einzelne Projekte Kontingenterhöhungen anfordern. Informationen zum Aufrufen der Limits für ausgehenden Google-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Kontingente aufrufen und verwalten. Informationen zum Aufrufen der Nutzung von ausgehendem Google-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Bandbreiten-Monitoring. |
Maximale Bandbreite für jede Dual-Region mit ausgehendem Traffic von Cloud Storage an Google-Dienste | 200 Gbit/s pro Standardkontingent für jede Region in einer dualen Region für die meisten Projekte, kann aber je nach Rechnungskontoverlauf Ihres Projekts niedriger sein |
Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN ist von diesem Kontingent ausgenommen. Sie können für einzelne Projekte eine Kontingenterhöhung anfordern. Informationen zum Aufrufen der Limits für ausgehenden Google-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Kontingente aufrufen und verwalten. Informationen zum Aufrufen der Nutzung von ausgehendem Google-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Bandbreiten-Monitoring. |
Maximale Bandbreite für jede Multi-Region mit ausgehendem Traffic von Cloud Storage an Google-Dienste | 200 Gbit/s pro Standardkontingent für die meisten Projekte, kann aber je nach Rechnungskontoverlauf Ihres Projekts niedriger sein |
Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN ist von diesem Kontingent ausgenommen. Jede Region innerhalb der angegebenen Multiregion hat ein separates Kontingent. Beispiel: Das Projekt Informationen zum Aufrufen der Limits für ausgehenden Google-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Kontingente aufrufen und verwalten. Informationen zum Aufrufen der Nutzung von ausgehendem Google-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Bandbreiten-Monitoring. Sie können für einzelne Projekte eine Kontingenterhöhung anfordern. Für Arbeitslasten mit hohem ausgehenden Traffic an Google-Dienste sollten Sie im Allgemeinen Buckets in Regionen oder Dual-Regionen verwenden. Bei vorhandenen Buckets in multiregionalen Standorten, die große Arbeitslasten in Google-Diensten ausführen, können Sie mit dem Storage Transfer Service Ihre Daten in einen Bucket in einer Region oder Dual-Region verschieben. |
Maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic für Internetanfragen, die auf Daten aus Buckets in einer Region zugreifen | 200 Gbit/s pro Standardkontingent für die meisten Projekte, kann aber je nach Rechnungskontoverlauf Ihres Projekts niedriger sein |
Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN aufgrund von Cache-Fehlern ist in diesem Kontingent enthalten. Informationen zum Aufrufen der Limits für ausgehenden Internet-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Kontingente aufrufen und verwalten. Informationen zum Aufrufen der Nutzung von ausgehendem Internet-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Bandbreiten-Monitoring. Sie können für einzelne Projekte Kontingenterhöhungen anfordern. |
Maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic für Internetanfragen, die auf Daten aus Buckets in einer biregionalen Region zugreifen | 200 Gbit/s pro Standardkontingent für jede Region in einer dualen Region für die meisten Projekte, kann aber je nach Rechnungskontoverlauf Ihres Projekts niedriger sein | Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN aufgrund von Cache-Fehlern ist in diesem Kontingent enthalten. Informationen zum Aufrufen der Limits für ausgehenden Internet-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Kontingente aufrufen und verwalten. Informationen zum Anzeigen der Nutzung des ausgehenden Internettraffics für ein Projekt nach Region finden Sie unter Bandbreiten-Monitoring. Sie können für einzelne Projekte eine Kontingenterhöhung anfordern. |
Maximale Bandbreite für ausgehenden Traffic für Internetanfragen, die auf Daten aus Buckets in einer bestimmten Multiregion zugreifen | 200 Gbit/s pro Standardkontingent für die meisten Projekte, kann aber je nach Rechnungskontoverlauf Ihres Projekts niedriger sein |
Ausgehender Traffic zu Cloud CDN und Media CDN aufgrund von Cache-Fehlern ist in diesem Kontingent enthalten. Regionen innerhalb der Multiregion haben separate Kontingente für ausgehenden multiregionalen Internettraffic. Angenommen, Informationen zum Aufrufen der Limits für ausgehenden Internet-Traffic für ein Projekt finden Sie unter Kontingente aufrufen und verwalten. Informationen zum Anzeigen der Nutzung des ausgehenden Internettraffics für ein Projekt nach Region finden Sie unter Bandbreiten-Monitoring. Sie können für einzelne Projekte eine Kontingenterhöhung anfordern. |
Wenn die Bandbreite eines Projekts ein bestimmtes Kontingent überschreitet, können Anfragen an betroffene Buckets gedrosselt oder mit einem wiederholbaren Fehler 429 - rateLimitExceeded
abgelehnt werden, der Details zum überschrittenen Kontingent enthält.
Informationen zur Überwachung Ihrer Bandbreite finden Sie unter Bandbreitennutzung.