Die neuesten Produktupdates für alle Google Cloud finden Sie auf der Seite Google Cloud. Sie können alle Versionshinweise in der Google Cloud -Konsole durchsuchen und filtern oder programmatisch in BigQuery darauf zugreifen.
Für die neuesten Produktaktualisierungen können Sie die URL dieser Seite in einen Feedreader einfügen oder die Feed-URL direkt hinzufügen.
30. Juni 2025
Datastream ist jetzt in der Region northamerica-south1
(Mexiko) verfügbar. Eine Liste aller verfügbaren Regionen finden Sie unter IP-Zulassungslisten und Regionen.
23. Juni 2025
Datastream unterstützt jetzt BigLake Iceberg-Tabellen als Ziel sowohl in der Google Cloud Console als auch in der Datastream API.
Weitere Informationen finden Sie in der Datastream-Dokumentation.
26. Mai 2025
Datastream unterstützt jetzt MongoDB als Quelle. Das Feature befindet sich im Vorschaumodus.
Weitere Informationen finden Sie in der Datastream-Dokumentation.
15. Mai 2025
Die auf globalen Transaktions-IDs (GTIDs) basierende Replikation für MySQL-Quellen ist jetzt allgemein verfügbar (GA).
13. Mai 2025
Datastream ist jetzt in der Region europe-north2
(Stockholm) verfügbar. Eine Liste aller verfügbaren Regionen finden Sie unter IP-Zulassungslisten und Regionen.
5. Mai 2025
Sie können jetzt Private Service Connect-Schnittstellen als Methode für private Verbindungen in Datastream verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
9. April 2025
Die Datastream API unterstützt jetzt das Streamen von Daten in verwaltete BigLake-Tabellen. Weitere Informationen finden Sie unter Daten in verwaltete BigLake-Tabellen streamen.
20. März 2025
Sie können jetzt Secret Manager verwenden, um Authentifizierungsressourcen sicher mit Datastream zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Secret Manager zum Speichern sensibler Daten verwenden.
27. Februar 2025
Datastream unterstützt jetzt Salesforce als Quelle. Das Feature befindet sich im Vorschaumodus.
Weitere Informationen finden Sie in der Datastream-Dokumentation.
9. Dezember 2024
Datastream unterstützt jetzt das Binärlog-Leseprogramm als CDC-Methode für Oracle-Quellen. Das Feature befindet sich im Vorschaumodus.
Weitere Informationen finden Sie in der Datastream-Dokumentation.
12. November 2024
Datastream unterstützt jetzt die auf der globalen Transaktions-ID (GTID) basierende Replikation für MySQL-Quellen. Das Feature befindet sich im Vorschaumodus.
Die auf GTID basierende Replikation unterstützt Failover und verwaltete Datenbankcluster wie Cloud SQL Enterprise Plus. Weitere Informationen finden Sie in der Datastream-Dokumentation.
23. Oktober 2024
Datastream ist jetzt in der Region europe-southwest1
(Madrid) verfügbar. Eine Liste aller verfügbaren Regionen finden Sie unter IP-Zulassungslisten und Regionen.
18. Oktober 2024
Datastream ist jetzt in der Region us-south1
(Dallas) verfügbar. Eine Liste aller verfügbaren Regionen finden Sie unter IP-Zulassungslisten und Regionen.
11. Oktober 2024
Datastream ist jetzt in der Region me-central2
(Dammam) verfügbar. Eine Liste aller verfügbaren Regionen finden Sie unter IP-Zulassungslisten und Regionen.
7. Oktober 2024
Die maximale Zeilengröße, die von Datastream beim Streamen von Daten in Cloud Storage unterstützt wird, wurde auf 100 MB erhöht.
23. Juli 2024
Die Datastream-Unterstützung für SQL Server als Quelle ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
10. Juli 2024
Datastream ist jetzt in der Region us-east5
(Columbus) verfügbar. Eine Liste aller verfügbaren Regionen finden Sie unter IP-Zulassungslisten und Regionen.
21. Juni 2024
Datastream unterstützt jetzt die CDC-Methode für Tabellenänderungen für SQL Server-Quellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite SQL Server-Quelldatenbank.
19. Juni 2024
Datastream unterstützt jetzt den Schreibmodus „Nur anhängen“ beim Erfassen von Daten in BigQuery. Weitere Informationen finden Sie unter Schreibmodus konfigurieren.
15. März 2024
Datastream unterstützt jetzt SQL Server als Quelle. Das Feature befindet sich im Vorschaumodus. Weitere Informationen finden Sie unter Datenintegration mit SQL Server-Quellunterstützung in Datastream optimieren und in der Datastream-Dokumentation.
26. Januar 2024
Sie können jetzt einen Stream für eine Oracle-Quelle wiederherstellen. Sie können Ihren Oracle-Quellstream auch an einer bestimmten Position starten. Weitere Informationen finden Sie unter Stream wiederherstellen und Streams verwalten.
23. Januar 2024
Datastream unterstützt jetzt die Zeichencodierungen JA16SJIS und JA16SJISTILDE für Oracle-Quellen.
16. Januar 2024
Die maximale Ereignisgröße, die von Datastream beim Streamen von Daten in BigQuery unterstützt wird, wurde auf 20 MB erhöht.
22. November 2023
Datastream unterstützt jetzt die SSL/TLS-Verschlüsselung für Verbindungen zu PostgreSQL-Quellen, für die keine Clientzertifikate erforderlich sind.
10. November 2023
Sie können jetzt die folgenden Large Object-Datentypen für Oracle-Quellen streamen:
BLOB
CLOB
NCLOB
9. November 2023
Du kannst jetzt einen Stream wiederherstellen, der dauerhaft fehlgeschlagen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Stream wiederherstellen.
Sie können jetzt mit der Datastream API einen Stream aus einer bestimmten Position des binären Logs für MySQL-Quellen starten. Weitere Informationen finden Sie unter Stream von einer bestimmten Position im binären Log starten.
20. Oktober 2023
Unterstützung für den PostgreSQL-Datentyp ARRAY wurde in Datastream hinzugefügt.
10. September 2023
Datastream unterstützt jetzt die SSL/TLS-Verschlüsselung für Oracle-Quellen. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Datastream API.
7. September 2023
Das Datastream BigQuery Migration Toolkit ist jetzt verfügbar. Das Toolkit ist eine Open-Source-Software, die die Migration von der Dataflow-Vorlage „Datastream für BigQuery“ zur nativen BigQuery-Replikationslösung von Datastream vereinfacht. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Toolkit.
30. Juni 2023
Die Unterstützung für die Datentypen ENUM
und CITEXT
wurde für PostgreSQL-Quellen hinzugefügt.
7. Juni 2023
Die maximale Ereignisgröße, die von Datastream unterstützt wird, wurde erhöht. Das neue Limit beträgt 10 MB beim Streamen von Daten in BigQuery und 30 MB beim Streamen in Cloud Storage.
11. Mai 2023
Datastream unterstützt jetzt Backfills für PostgreSQL-Tabellen jeder Größe. Weitere Informationen
17. April 2023
Datastream unterstützt jetzt die mehrmandantenfähige Architektur von Oracle (CDB/PDB). Informationen zum Konfigurieren von Plug-in-Datenbanken für die Verwendung mit Datastream finden Sie hier.
4. April 2023
Die Unterstützung von Datastream für BigQuery als Ziel ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen
Die Datastream-Unterstützung für PostgreSQL als Quelle ist jetzt allgemein verfügbar (GA). Weitere Informationen
27. Februar 2023
Terraform unterstützt jetzt Datastream-Ressourcen für private Verbindungen, Verbindungsprofile und Streams. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Terraform und Datastream.
21. Februar 2023
Sie können jetzt die maximale Anzahl gleichzeitiger Backfill-Aufgaben für einen Stream mit der Datastream API festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Streams verwalten.
11. Januar 2023
Die Parameter validate_only
und force
wurden der Ressource projects.locations.connectionProfiles
in der Datastream API hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Datastream API.
15. September 2021
Datastream unterstützt jetzt BigQuery als Ziel. Klicken Sie hier, um auf die Dokumentation zuzugreifen.
Datastream unterstützt jetzt PostgreSQL als Quelle. Klicken Sie hier, um auf die Dokumentation zuzugreifen.
Wir haben Änderungen an den Datastream-Preisen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Preisseite.
30. August 20202
Sie können jetzt die maximale Anzahl gleichzeitiger CDC-Aufgaben für einen Stream mit der Datastream API festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Streams verwalten.
16. Juni 2022
Datastream unterstützt jetzt die Verwendung von Tags für seine Ressourcen, darunter Konfigurationen privater Verbindungen, Verbindungsprofile und Streams. Tags sind Schlüssel/Wert-Paare, die Sie für eine differenzierte Zugriffssteuerung auf Ihre Datastream-Ressourcen anwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffssteuerung mit Tags. Informationen zur Verwendung von Tags finden Sie unter Tags verwalten.
10. Juni 2022
Der Datastream ist jetzt HIPAA-konform.
13. Mai 2022
Datastream unterstützt jetzt das Backfilling von Oracle-Datenbanktabellen mit mehr als 100 Millionen Zeilen. Klicken Sie hier, um auf die Dokumentation zuzugreifen.
14. Dezember 2021
Datastream unterstützt jetzt vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel (Customer-Managed Encryption Keys, CMEK). Klicken Sie hier, um auf die Dokumentation zuzugreifen.
30. November 2021
Datastream ist jetzt in allen Google Cloud-Regionen allgemein verfügbar.
Im Rahmen dieser Einführung enthält die Seite Streamdetails jetzt den Tab OBJEKTE mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Objekten im Stream (Backfill-Status, Fehler auf Objektebene usw.).
Klicken Sie hier, um auf die Dokumentation zuzugreifen.
26. Mai 2021
Datastream ist ein serverloser, nutzerfreundlicher Change Data Capture- (CDC) und Replikationsdienst. Damit können Sie Daten zwischen heterogenen Datenbanken und Anwendungen zuverlässig und mit minimaler Latenz und Ausfallzeit synchronisieren.
Datastream unterstützt das Streaming von Oracle- und MySQL-Datenbanken in Cloud Storage. Der Dienst bietet eine optimierte Integration in Dataflow-Vorlagen, um aktuelle materialisierte Ansichten in BigQuery für Analysen zu erstellen, Ihre Datenbanken in Cloud SQL oder Spanner für die Datenbanksynchronisierung zu replizieren oder den Ereignisstream direkt aus Cloud Storage zu nutzen, um ereignisgesteuerte Architekturen zu realisieren.
Vorteile von Datastream:
- Da es sich um einen serverlosen Dienst handelt, müssen keine Ressourcen bereitgestellt oder verwaltet werden, und der Dienst lässt sich bei Bedarf automatisch mit minimalen Ausfallzeiten hoch- und runterskalieren.
- Nutzerfreundliche Einrichtung und Monitoring, die eine extrem schnelle Wertschöpfung ermöglichen.
- Integration des besten Portfolios von Google Cloud-Datendiensten für die Datenintegration in Datastream, Dataflow, Data Fusion, Pub/Sub, BigQuery und mehr.
- Synchronisieren und Vereinheitlichen von Datenstreams in heterogenen Datenbanken und Anwendungen.
- Sicherheit mit privaten Verbindungsoptionen und der Sicherheit, die Sie von Google Cloud erwarten.
- Präzise und zuverlässig, mit transparenten Statusberichten und robuster Verarbeitungsflexibilität bei Daten- und Schemaänderungen.
- Unterstützung mehrerer Anwendungsfälle, einschließlich Analysen, Datenbankreplikation und Synchronisierung für Migrationen und Hybrid-Cloud-Konfigurationen sowie zum Erstellen ereignisgesteuerter Architekturen.
Die Dokumentation zu Datastream umfasst eine Kurzanleitung, konzeptionelle Inhalte, Informationen zur Verwendung des Dienstes über die Benutzeroberfläche, REST API-Aufrufe und gcloud, ein API-Tutorial sowie Referenz-, Support- und ressourcenbezogene Informationen. Klicken Sie hier, um auf die Dokumentation zuzugreifen.