Mit KI-gestützter Überwachung und Fehlerbehebung

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie KI-Unterstützung verwenden können, um Ihre AlloyDB for PostgreSQL-Ressourcen zu überwachen und Fehler zu beheben. Sie können die KI-gestützten Tools zur Fehlerbehebung von AlloyDB und Gemini Cloud Assist verwenden, um die Abfrageleistung zu verbessern und die Systemleistung zu überwachen.

Beschränkungen

Für die KI-gestützte Fehlerbehebung in AlloyDB gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Die KI-gestützte Fehlerbehebung bietet wertvolle Informationen auf der Grundlage von PostgreSQL-Standardkonfigurationen. Aufgrund der einzigartigen Architektur von AlloyDB, einschließlich des disaggregierten Speichers, des Caching, der spaltenbasierten Engine und der optimierten Hintergrundprozesse, können bestimmte Prüfungen und Empfehlungen von den tatsächlichen AlloyDB-Leistungsmesswerten abweichen. Wir empfehlen, KI-basierte Empfehlungen zur Fehlerbehebung als Ausgangspunkt zu betrachten und die AlloyDB-Dokumentation für endgültige Anleitungen zu verwenden.
  • Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie 24 Stunden warten, nachdem Sie die KI-gestützte Fehlerbehebung in der Google Cloud -Konsole aktiviert haben. So kann AlloyDB eine Baseline der durchschnittlichen Leistung Ihrer Instanz, Datenbank und Abfragen erstellen.
  • Die KI-basierte Fehlerbehebung wird für die folgenden AlloyDB-Konfigurationen nicht unterstützt:

Hinweise

Prüfen Sie, ob Gemini Cloud Assist für Ihr Google Cloud Nutzerkonto und -Projekt eingerichtet ist.

Nachdem Sie Gemini Cloud Assist eingerichtet haben, müssen Sie möglicherweise fünf Minuten warten, bis der Dienst übernommen wird, bevor Sie die KI-gestützte Fehlerbehebung in AlloyDB aktivieren können.

Erforderliche Rollen und Berechtigungen

Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Database Insights Viewer (roles/databaseinsights.viewer) für das Projekt zu erteilen, in dem sich die AlloyDB-Instanz befindet, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie für die Verwendung der KI-basierten Fehlerbehebung benötigen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.

Diese vordefinierte Rolle enthält die Berechtigungen, die für die KI-gestützte Fehlerbehebung erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:

Erforderliche Berechtigungen

Die folgenden Berechtigungen sind für die KI-gestützte Fehlerbehebung erforderlich:

  • databaseinsights.performanceIssues.detect
  • databaseinsights.performanceIssues.investigate

Sie können diese Berechtigungen auch mit benutzerdefinierten Rollen oder anderen vordefinierten Rollen erhalten.

KI‑gestützte Fehlerbehebung aktivieren

Wenn Sie die KI-gestützte Fehlerbehebung für Ihre AlloyDB-Instanz aktivieren, kann AlloyDB die Leistung Ihrer Datenbanken analysieren und Anomalien bei der Ausführung Ihrer Abfragen erkennen. Wenn in AlloyDB Anomalien bei der Abfrageleistung oder eine hohe Systemlast erkannt werden, können Sie die Situation mithilfe der KI-basierten Fehlerbehebung anhand von Beweisen analysieren und Empfehlungen erhalten.

So aktivieren Sie die KI-gestützte Fehlerbehebung für Ihre AlloyDB-Instanz:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Cluster auf.

    Zu den Clustern

  2. Klicken Sie in der Liste der Cluster und Instanzen auf eine Instanz.

  3. Klicken Sie auf Query Insights.

  4. Klicken Sie auf Aktivieren oder Einstellungen bearbeiten.

  5. Wählen Sie auf dem Tab Query Insights-Einstellungen bearbeiten das Kästchen Erweiterte Query Insights-Funktionen für AlloyDB aktivieren aus.

    Dadurch wird standardmäßig das Kästchen KI-gestützte Fehlerbehebung aktiviert.

  6. Klicken Sie auf Speichern.

Weitere Informationen zum Aktivieren erweiterter Abfragestatistiken finden Sie unter Abfrageleistung mit erweiterten Abfragestatistiken verbessern.

Gemini Cloud Assist öffnen

So verwenden Sie Gemini Cloud Assist mit AlloyDB:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Cluster auf.
  2. Zu den Clustern
  3. Klicken Sie in der Liste der Cluster und Instanzen auf eine Instanz.
  4. Klicken Sie auf Query Insights.
  5. Klicken Sie auf spark Gemini-KI-Chat öffnen oder schließen, um den Cloud Assist-Bereich> zu öffnen.
  6. Geben Sie im Cloud Assist-Bereich einen Prompt ein, der die Informationen beschreibt, die Sie interessieren.
  7. Klicken Sie nach der Eingabe des Prompts auf Senden Prompt senden. Gemini gibt eine Antwort auf Ihren Prompt zurück, die auf Informationen aus der letzten Stunde basiert.

Abfrageleistung verbessern

Mit KI-Unterstützung können Sie einzelne langsame Abfragen in AlloyDB mithilfe des Dashboards Abfragestatistiken beheben. Weitere Informationen finden Sie unter Langsame Abfragen mit KI-Unterstützung beheben.

Sie können auch Gemini Cloud Assist verwenden, um Prompts einzugeben, die Ihnen helfen, die Leistung Ihrer Abfragen zu verbessern. Gemini Cloud Assist beantwortet Fragen zur ausgewählten AlloyDB-Instanz und -Datenbank.

Beispiele für Prompts zur Abfrageleistung

Prompt Art der Antwort
Welche Abfragen in meiner Datenbank haben die höchste Latenz?
  • Zusammenfassungen von Abfragen, sortiert nach Latenz. Gemini schränkt die Antwort auf den Zeitraum ein, der im Diagramm zur Datenbanklast für Anfragen ausgewählt ist.
  • Anleitung zum Ermitteln und Sortieren von Anfragen nach Latenz.
Was ist die langsamste Abfrage in dieser Datenbankinstanz? Anleitung zum Ermitteln der langsamsten Abfrage nach Latenz.

Systemleistung überwachen

Sie können KI-Unterstützung verwenden, um die Datenbanklast in AlloyDB auf der Seite Übersicht oder im Dashboard Abfragestatistiken zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Hohe Datenbanklast mit KI-Unterstützung beheben.

Sie können auch Prompts in Gemini Cloud Assist eingeben, um Informationen zur Systemleistung zu erhalten. Gemini Cloud Assist beantwortet Fragen zur ausgewählten AlloyDB-Instanz.

Beispiele für Prompts zur Systemleistung

Prompt Art der Antwort
Wie viele Fehlerlog-Einträge gibt es für diese Datenbankinstanz in den letzten 7 Tagen? Zusammenfassung der Logeinträge, gruppiert nach Schweregrad. Gemini schränkt die Antwort auf den Zeitraumfilter ein, der im Diagramm zur Instanzleistung ausgewählt ist.
Wie hoch war die CPU-Auslastung für diese Datenbankinstanz gegen 14:00 Uhr? Messwerte in Prozentbereich für die CPU-Auslastung innerhalb des Zeitintervalls.

Indexempfehlungen erhalten

Sie können Indexempfehlungen von AlloyDB in Query Insights abrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Indexberater.

Außerdem können Sie mit Gemini Cloud Assist weitere Informationen zur Verwendung von Indexen in Ihren Datenbanken erhalten. Gemini Cloud Assist beantwortet Fragen zur ausgewählten AlloyDB-Instanz.

Beispiele für Prompts für Indexempfehlungen

Prompt Art der Antwort
Indexempfehlungen für Abfragen anzeigen, die in den letzten 7 Tagen ausgeführt wurden. Hinweise zu den Arten von Anfragen, die von einem Index profitieren können.

Aktive Abfragen überwachen

Verwenden Sie das Query Insights-Dashboard, um aktive Abfragen zu überwachen und bei Bedarf Prozesse mit langer Ausführungszeit zu beenden. Weitere Informationen finden Sie unter Aktive Abfragen überwachen.

Mit Gemini Cloud Assist können Sie außerdem Prompts eingeben, um weitere Informationen zu Abfragen zu erhalten, die zu hoher Latenz oder CPU-Last führen. Gemini Cloud Assist beantwortet Fragen zur ausgewählten AlloyDB-Instanz.

Beispiele für Prompts für aktive Abfragen

Prompt Art der Antwort
Welche Abfragen werden derzeit am häufigsten in meiner Datenbank ausgeführt? Anleitung zum Ermitteln der Abfragen mit der längsten Ausführungszeit und der ressourcenintensivsten Abfragen.

Nächste Schritte